Programm Jura-Volksfest 2022: Das ist in Neumarkt geboten

Neumarkt.Nach drei Jahren coronabedingter Pause steigt vom 12. bis 22. August wieder das Neumarkter Volksfest. Aktuelle Infos, einen Überblick über das Programm und weitere Artikel rund um das Fest finden Sie hier.
Die Verantwortlichen des Jura-Volksfestes rechnen vom 12. bis 22. August wie in früheren Jahren mit rund 300 000 Besuchern an den elf Festtagen. „Das können sogar mehr werden, denn wie schon unser Frühlingsfest gezeigt hat, genießen es die Menschen, dass sie wieder raus können, sie wollen es sich gutgehen lassen und auch mal feiern“, erklärt Oberbürgermeister Thomas Thumann in einer Mitteilung der Stadt.
Wie viel kostet ein Nachmittag auf dem Neumarkter Volksfest für eine fünfköpfige Familie? Ein Vergleich zur Zeit vor Corona
Das kostet die Maß Bier am Neumarkter Jura-Volksfest
Trotz drei Jahren Pause hat Neumarkts Oberbürgermeister Thomas Thumann am Freitag gekonnt das erste Fass auf der Bühne der Großen Jurahalle angezapft. Das tatsächlich erste Fass durften die Bürger schon vorher am Rathaus genießen, denn die Neumarkter Lammsbräu hatte 500 Liter Freibier mitgebracht. Wie sehr sich die Neumarkter auf ihr Jura-Volksfest freuen, zeigte sich schon beim traditionellen Auftakt mit Standkonzert der Werkvolkkapelle, Schäfflertanz, den Mitgliedern der Chevauleger Eskadron und der Trachtengruppe Almenrausch.
Bilder vom Auftakt des Jura-Volksfestes 2022 finden Sie hier.
Als Festwirte beim Volksfest fungieren erstmals Bine Härteis-Dörfler und Marco Härteis. Beim Bierpreis liegt Neumarkt mit 7,80 Euro im Vergleich zu vielen ähnlichen Festen im untersten Bereich und sogar noch zehn Cent unter dem Bierpreis des bisher letzten Neumarkter Volksfests 2019.
Das bisher letzte Neumarkter Volksfest fand 2019 statt. Bilder vom damaligen Volksfestzug finden Sie hier, Fotos von der Pferdeschau gibt es hier zu sehen.
Volksfestzug: 84 Gruppen ziehen durch Neumarkt
Insgesamt 84 bunt geschmückte Wagen und Kutschen, Fußgruppen und Musikkapellen zogen am Sonntagnachmittag bei strahlend blauem Himmel durch Neumarkt. Der Volksfestzug lockte in diesem Jahr rund 27 000 Zuschauer an. Den ersten Preis bei der Prämierung der schönsten Festwagen haben die Kirwaleit Hasenheide mit ihrem Mega-Blumenhasen auf ihrem Anhänger eingeheimst.
Den ganzen Artikel zum Volksfestzug lesen Sie hier.
Zu den Highlights des Jura-Volksfests zählen auch die beiden Familiennachmittage am Dienstag (16. August) und Freitag (19. August) sowie die traditionelle Pferde- und Fohlenschau am Montag (22. August) ab 9 Uhr. Am Mittwoch (17. August) findet zudem der traditionelle Seniorennachmittag statt.
Ein Video zur Pferde- und Fohlenschau sehen Sie hier:
Das Musikprogramm am Neumarkter Jura-Volksfest
Neues bietet das Musikprogramm in beiden Jurahallen mit „Flashdance“, den Tanngrindler Musikanten, „Blech nach Acht“, „Power“ und der Stadtkapelle Rottenburg. Gespannt dürfen die Besucher sein, was unter dem Begriff Blasmusikbattle am 21. August in der Kleinen Jurahalle geboten wird. In der Kategorie „Bewährte Bands und Kapellen“ finden sich unter anderem die Werkvolkkapelle, Blaskapelle Pölling, Pfalzgrafen, Cash oder Gipfelstürmer. Freunde von Linedance-Musik dürfen sich auf den 18. August freuen. In der Kleinen Jurahalle bieten „Chris Angels & Miriam“ viel Country-Musik.
Schon am ersten Wochenende des Volksfests war Tanzen und Mitsingen angesagt. Auf drei Bühnen durften sich die Besucher an drei Tagen auf drei Live-Auftritte pro Abend freuen. Vor allem mit Oldies konnten die Bands punkten.
Was am Wochenende in der Kleinen und Großen Jurahalle musikalisch geboten war, lesen Sie hier.
So kommen Sie zum Neumarkter Volksfestplatz
Drei verschiedene Busangebote gibt es anlässlich des Volksfestes: Die Sonderbusse der Stadtwerke, die Nachtbusse des Landkreises und die Busse der Gemeinde Deining. Für Fahrradfahrer gibt es einen bewachten Stellplatz. Für Autofahrer gibt es rund 1300 Parkplätze.
Eine Übersicht der Verkehrsmittel haben wir hier zusammengestellt.

Weitere Artikel rund um das Jura-Volksfest in Neumarkt lesen Sie hier:
Die Neumarkter Pferde- und Fohlenschau war nach zwei Jahren Corona-Zwangspause wieder der traditionelle Aufgalopp zum letzten Volksfesttag.
Wer kann am besten schießen, spickern, Dosen abwerfen? Unsere Zeitung hat mit bekannten Personen aus Neumarkt eine Art kleine Volksfest-Olympiade abgehalten.
Viele Schaustellerkinder reisen mit ihren Eltern kreuz und quer durchs Land. Die Bildung droht dabei manchmal auf der Strecke zu bleiben. So geht eine Familie, die auf dem Neumarkter Volksfest ein Fahrgeschäft betreibt, mit der Situation um.
Das Blasmusik-Battle: Eine spannende Volksfest-Neuheit in Neumarkt
Der Tag für Menschen mit Behinderung hat am Mittwoch viele Besucher auf das Neumarkter Jura-Volksfest geführt.
„Chris Angels & Miriam“ sorgen für frischen Wind in Sachen Country auf dem Neumarkter Volksfest
Die Einladung der Stadt zum Seniorennachmittag auf dem Jura-Volksfest haben 3600 ältere Neumarkter gerne angenommen.
Sind Volksfest-Bedienungen zu langsam? Der Neumarkter Festwirt widerspricht
Wo geht die Post ab? MZ-Reporter Etienne Nückel und Lara Kuhn testen die Fahrgeschäfte auf dem Neumarkter Volksfest.
Preise auf dem Neumarkter Volksfest: Das kostet ein Nachmittag für eine fünfköpfige Familie.
Der umstrittene Ballermann-Hit „Layla“ schlägt auch auf dem Neumarkter Volksfest Wellen.
Drogen und Diebstähle: Die Neumarkter Polizei zieht nach dem ersten Volksfestwochenende Bilanz.
Carina Sell aus Naila bedient auf dem Neumarkter Volksfest – allerdings versagt ihre Stimme.
Bunter Musik-Mix am Neumarkter Volksfest: Es muss nicht immer „Layla“ sein.
O‘zapft is! Jetzt geht das Neumarkter Jura-Volksfest los. So lief der Auftakt am Freitag.
Nach dem Unfall im Legoland: Wie sicher ist die Achterbahn auf dem Neumarkter Jura-Volksfest?
Um Haaresbreite hätte es kein Riesenrad gegeben. Wie Sebastian Göbel das Neumarkter Volksfest „gerettet“ hat.
Die Vorbereitungen für das Jura-Volksfest in Neumarkt laufen auf Hochtouren. Die Energiekrise zwingt Schausteller zum Sparen.
Im Interview spricht Festwirt Marco Härteis über Corona, Personalmangel und wie es ist, die „Neuen“ auf einem Traditionsvolksfest zu sein.
Auf Neues und Bewährtes beim diesjährigen Jura-Volksfest hat die Bierprobe Vorfreude gemacht.
Chef-Organisator Günter Wunderle erklärt im Interview, was die Volksfest-Absage 2020 für die Schausteller bedeutet hat.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Neumarkt.