MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Anzeigen
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Tabellen
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • FuPa
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
    • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Tabellen
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • FuPa
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Anzeigen
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Region
  • Neumarkt
Anzeige

Umwelt Neuer Flyer dreht sich um die Sulz

Der Landschaftspflegeverband Neumarkt zeigt die Renaturierung der Sulz mit Hilfe eines Flyers auf. Viele Arten kamen wieder.

27. Januar 2021 16:24 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
Die Sulz als Thema.
Die Sulz als Thema. Foto: Katja Schumann

Neumarkt.Der Landschaftspflegeverband Neumarkt i.d.OPf. hat einen neuen Flyer zur Renaturierung der Sulz herausgegeben. „Wir haben eine ökologische Wüste in einen Hotspot der Biodiversität verwandelt“, begeistert sich Werner Thumann, der Geschäftsführer des Landschaftspflegeverbands. Bis die Sulz vom begradigten Rinnsal zum lebendigen Fließgewässer werden konnte, waren viel Überzeugungsarbeit, intensive Planungen und ein hohes Engagement aller Beteiligten notwendig.

Seit 1997 hat der Landschaftspflegeverband gemeinsam mit den Anliegergemeinden rund zwölf Kilometer der flurbereinigten, befestigten Sulz renaturiert und in einen vielfältigen, artenreichen Lebensraum umgestaltet. Im Zuge einer, aus Zweckerträgen der Glückspirale durch den Bayerischen Naturschutzfonds finanzierten, Bestandsaufnahme erschien jetzt ein neuer Flyer, der die ökologische Umgestaltung der Sulz dokumentiert.

Natur

Ärger über Glasflaschen in der Sulz

Ein Bürger beschwert sich, weil die Berchinger ihren Müll im Wasser versenken. Andere Passanten sehen kein Problem.

Die Sulz entspringt nördlich von Berngau, durchquert den westlichen Teil des Landkreises Neumarkt i.d.OPf. und mündet südlich von Berching in den Main-Donau-Kanal. Nur dort, wo Flächen zur Verfügung stehen oder angekauft werden können, kann auch renaturiert werden – ein naturnaher Bach braucht viel Platz. In mittlerweile 13 Maßnahmen hat der Landschaftspflegeverband die Sulz Stück für Stück aus ihrem engen Korsett befreit, des Fließgewässer um inzwischen rund drei Kilometer verlängert und rund 31 Hektar Fläche aus der intensiven Nutzung genommen und ökologisch umgestaltet: Mit einem Ergebnis, das sich sehen lassen kann.

Bei einer ersten Erfassung von Flora und Fauna im Jahr 2008, gute zehn Jahre nach dem Start der Renaturierungsmaßnahmen, wurden insgesamt 387 verschiedene Arten erfasst. 2020, weitere zwölf Jahre später, sind draus bereits 451 Arten geworden, 84 davon stehen auf der Roten Liste. Eisvogel und Blauflügelige Prachtlibelle, der in Bayern stark gefährdete Wegerich-Scheckenfalter und die kleine Binsenjungfer sind hier heimisch geworden. Der Flyer steht zum Download unter www.lpv-neumarkt.de zur Verfügung und ist in der Geschäftsstelle in der Nürnberger Straße 2a erhältlich.


Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Neumarkt.

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus