Helau, Alaaf und Radi Radi! Hier finden Sie sämtliche Artikel, Bildergalerien und Videos zum Neumarkter Faschingstreiben.
Auch in Breitenbrunn ist „Schluss mit lustig“. Prinz Fasching wurde öffentlich verbrannt und zerfiel anschließend zu Asche.
Der Faschingsdienstag gehört traditionell der Bevölkerung. Bereits am Vormittag war der Leichbeter Christian Linz unterwegs.
Die Breitenbrunner Tradition des Haberfeldtreibens belustigt die Zuschauer und erhält das Brauchtum am Leben.
Im Niedermeier-Saal wurde getanzt, gestaunt und gelacht. Ein Höhepunkt war die als Indianer verkleidete Kaisergarde.
Der Parsberger Ball war Anziehungspunkt für fantasievoll gekleidete Narren. Das gefiel den Gästen, die einen Orden da ließen.
Vor dem Töginger Vereinslokal war ein besonderer Beichtstuhl aufgebaut. Aber auch in der Gaststätte ging es recht lustig zu.
Die Gruppe „Vantastischen“ kaperten mit 60 Narren auf einem Geisterschiff den Schnufenhofener Faschingszug.
800 Akteure und 35 Faschingsfahrzeuge gab es in der Narrenhochburg Breitenbrunn am Sonntag zu sehen.
„Zauberhaft und wunderbar, lääääänger als er jemals war...“ – lautete das diesjährige Motto des Töginger Faschingsumzugs.
Regionale und weltpolitische Themen spiegelten sich am Sonntag beim Umzug in den Verkleidungen Fußgruppen und Wagen wider.
Durch die Straßen zogen 22 bunte Gruppen, die ihre Kostüme an die örtlichen Besonderheiten angepasst hatten.
Bei Sonnenschein zog es zahlreiche Besucher zum Faschingsumzug. 44 Fußgruppen und dekorierte Wagen gab es zu bestaunen.
Die Band „Käpf‘n Glück“ sorgte für ein volles Parkett beim Faschingsball im Breitenbrunner Lehnerwirt.
Kostüme, Sketche und heitere Geschichten: Der Pfarrverband Velburg lud im Pfarrheim die Senioren ein.
In Klapfenberg zeigten die Narren im Vereinshaus der Feuerwehr insgesamt zwölf Sketche und ein Luftpumpen-Konzert.
Sketche und Büttenreden: Im Hohenfelser Keltensaal erlebte das Publikum am Wochenende ein närrisches Programm.
Der Deininger Elferrat hat das Rathaus gestürmt und Bürgermeister Alois Scherer den Schlüssel abgenommen.
Am Unsinnigen Donnerstag verwandelt sich Dietfurt in das Reich der Mitte – samt Drache und Kaiser. Fu-Gao-Di wurde gekrönt.
Zwei Dietfurter Heimatforscherinnen sind in den Archiven auf skurrile Vorkommnisse während der „Fastnacht“ gestoßen.
Die Marktgemeinde bereitet sich auf den Gaudiwurm am Sonntag vor. Er soll wieder der Höhepunkt der fünften Jahreszeit werden.
In Lupburg wird am Sonntag wieder im alten Schulhaus gefeiert. Es gibt eine Partyzone – und ein Café mit Kaffee und Kuchen.
In Röckersbühl traten die Ratschweiber, Zicken-Power und der Stammtisch Rüstige Rentner auf und sorgten für einige Lacher.
Nur noch eine Woche wird gefeiert – doch Seniorenfasching, Sportlerball und Gaudiwurm stehen noch bevor.
Beim Faschingszug in Dietfurt steuern die Vorbereitungen auf die Zielgerade zu. Die MZ berichtet im NewsBlog von der Gaudi.
Das närrische Volk traf sich am Wochenende im Pfarrheim von Lauterhofen. Höhepunkt war die Maskenprämierung.
In Velburg feierten am Samstag die Narren. Für Höhepunkte sorgten die Jung-Velburger Feuerwehrkapell’n und die Festdamen
Vor 20 Jahren wollten die Dietfurter Frauen ihren Männern nicht nachstehen und zogen mit Zylinder und Frack in die Bütt.
Die Festmädel der Hamberger Feuerwehr sorgten für den Höhepunkt des Ballabends. Auch die Patenvereine machten mit.
Am 6. Februar veranstalten die Schüler eine Party in der Kleinen Jurahalle in Neumarkt. Das Motto ist „Gruselkabinett“.
Die Stadt Dietfurt hat für den Unsinnigen einige Hinweise veröffentlicht, um die Sicherheit der Besucher zu gewährleisten.
Der Frauenkreis richtete einen Ball aus, der ein unvergessliches Erlebnis und Witze bot. Er stand unter dem Motto „Afrika“.
Bei einer Faschingsparty in Dietfurt für ältere Mitbürger wurde gelacht und getanzt. Nach einem Sketch wurde viel gelacht.
Am Unsinnigen wird Fu-Gao-Di in Dietfurt gekrönt. Damit sicher gefeiert wird, gibt es aber auch in Bayerisch-China Regeln.
Stephan Graf, Martin Huber, Martin Neger und Stefan Röll sammeln schon fleißig Stoff für ihren Auftritt am Wochenende.
Beim Dietfurter Kolpingsball sang „Helene Fischer“ die Kaiserhymne. Martin Hengl hatte Neuigkeiten auf Lager.
Beim Schützenball in Hamberg schwebtenden die Gardemädchen als farbenfrohe „Candys“ über das Parkett beim „Schwegler-Wirt“.
In Seubersdorf wurde die Ballsaison eröffnet – und die Garden aus Hohenfels und Schnufenhofen gaben sich die Ehre.
In Freystadt schwangen rund 500 Gäste gekonnt das Tanzbein. Es gab beeindruckende Choreographien zu sehen.
Unzählige fantasievolle Maschkerer machten den Ball der Vereine in Kemnathen zu einem ausgesprochenen Augenschmaus.
In Breitenbrunn unterhielten die Sportler bei ihrem Faschingsball das Publikum prächtig. Höhepunkt war ein Cowboytanz.
Die Showtanzgruppe ManaGa’s probt schon fleißig für die Auftritte. Premiere ist am 5. Februar in Mörsdorf.
Regina und Maxi konnten bis zum Berchinger Inthronisationsball nicht tanzen. Als Prinzenpaar hat sich das geändert.
Heidi Vogl ist beim Faschingsball der KAB Dietfurt für die Choreographie der Tanzgruppe zuständig. Dafür wurde sie geehrt.
Der „Frauenfasching“ in Töging wartete mit einigen interessanten Einlagen der teilnehmenden Frauengruppen auf.
Dietfurts Kaiser Fu-Gao-Di, die Kaisergarde sowie die eigene Show-Tanzgruppe sorgten für närrische Stunden.
Zum Jahreswechsel sind die Faschingsfreunde erneut umgezogen. Den Fundus haben sie erweitert – unter anderem um Bauchtanz.
Gruppen können sich noch bis Freitag in der Dietfurter Tourist-Info melden. Außerdem werden Abzeichenverkäufer gesucht.
Die Berchinger Hechtonia lockte mit einem beeindruckenden und bunten Programm zahlreiche Besucher nach Berching.
Schon zum 13. Mal kamen viele Tanzgruppen nach Berching. Das Gardetreffen ist laut Ludwig Eisenreich das größte im Freistaat.
In Dietfurt präsentierte sich Kaiser Fu-Gao-Di seinen Untertanen. Der Chinesenball erwies sich als glänzender Saisonauftakt.
Prinz Johannes II. und Christiane I. regieren ab sofort in Schnufenhofen. Höhepunkt wird am 7. Februar der Faschingszug.
In Breitenbrunn haben Prinz Johannes III. und Prinzessin Jacqueline I. das Sagen. Höhepunkt waren die Auftritte der Garde.
In Schnufenhofen hat jetzt Harald Garden das Sagen. Er freut sich schon auf die Veranstaltungen: Los geht es am Samstag.
In Bayrisch China fiebert man dem Faschingsstart entgegen. Los geht es am Samstag mit dem Chinesenball in Dietfurt.
Beim Eröffnungsball im Haus des Gastes in Beilngries wurden Zwiebelprinzessin Sarah I. und ihr Prinz Nikolas abgelöst.
In Lupburg hat der LMV seine neue Garde vorgestellt, zurückgeblickt – und die kommende Faschingssaison geplant.
Der Faschingsverein hat in Breitenbrunn den Auftakt der närrischen Zeit gefeiert. Die neuen Regenten wurden vorgestellt.
Auf dem Dietfurter Stadtplatz hielt der neue Kaiser Fu-Goa-Di seine erste Thronrede – danach begann die fünfte Jahreszeit.
Die Narrenzeit ist in Neumarkt kaum zu bemerken. Früher war das anders – so erinnern sich die, die die Tradition erhalten.
Zum ersten Mal gibt es eine Dynastie. Der neue Regent ist der Bruder von Fritz Koller, der als Ko-Houang-Di regierte.