Kurioses Königlicher Böllerlärm verschaffte Gehör
Ein brennender Teppich, ein detonierter Briefkasten und ein Gedicht auf Pappkarton: Beim Sternsingen gibt es Überraschungen.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Berg.Weihrauch-Fehlalarm, brennende Kohlen und böllernde Sternsinger: Josef Meindl hat in all den Jahren als Gemeindereferent schon viel erlebt. Seit 30 Jahren ist Meindl „im Geschäft“, wie er sagt, und betreut stets die Sternsinger in der Pfarrei. Die können allerdings auch Lausbuben sein. An einige Schandtaten seiner kleinen Könige und Anekdoten erinnert sich Meindl noch heute. Ein Vorfall ist schon 20 Jahre her. Eine Sternsingergruppe aus Berg zog damals noch am Vormittag des Neujahrstags durch die Straßen. Die älteren Könige hatten noch vorhandene Böller von Silvester dabei, die auf ihrer Tour dann auch gezündet wurden. So kündigten die Sternsinger ihr Kommen schon von Weitem an.

### #### #### ###: ##### ###### ####### ###. #### #### #### ### ########### ### ####### ######### #####, ##### #### ### ############ ### ###### #### ##### ################# ## #######. „### ##### ###### ### ####### ##########, #### ### ####### ########## ######“, #### ##. #### ### ### ############: ### ######### ### ### ########### ####### ### #########, ## ### ########### ## ########. ##### ######### #### #### ## ##### ###### #####, ########## ######: „#### ###### ######### ########## ### ####### ### ###### ### ### ########## ### #################.“ ######### „#################“ ###### ## ### ############### #########. ### ###### ###### ## #### ### #####: ## ######## ########## #### ######### ### #######, ##### ########### ######### #####.
##### ####### ### ############ ########## ### ########### ##### ### ####:
####### ########### ######## ### ## #### #### ### ### #########: ##### ###### ######## ### ########### ## ### ######### #####. ###### ####### ### ########### ## ########## ### ###### ########. #### ######### ### ############### #### #### ### ############ ##: ### #### ######## ##### #### ### ### ############# ###### ### ### ####### ####### ### #######. #### ### #### ### ############ ## #### ##### ##### #### #########: ### ########## ### #########, ## ### ########### ##### ## ######.
##### ### ####: ### ######### ### ####### ###### ##### #### ### ######### ### ########## ###### ### ####.
### ### ########### #########
## ###### ####### ### ###### #### ###### ########### ##########. ######### ####### ###### ## ### ####### ### ###### #### ##-######## ##### ############. ### ##### ####### ########## ### ### ###########. „#### ### ###### #### ### ######### #####“, #### ######. ### ###? ########## ######### ### ### ##### ########## ### ####### ### ###### ###### ### ##### ########## ## #### #########. ### ####### #######: „##### ###### ##### ### ###### ####, ### ####, ### ##### ######. #### ### ###### ###### ###### ####, ##### ### ##### #######. ### ###### ### ### ### ##### ####, ### ###### ###### ### #### ####!“
### ######### ## ######## ### ### ########## ### ##### ####:
### ### ## ### ### ##### ### ######### ### #### ### ##### #### #########-##### ############# ## ###### ######### ### ########### ### #### ## #### ######? ##### ### ##### ## ####### ##-####### ## ### ############ .
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Gemeinden.