Brauch Breitenbrunn erweckt Mythos zum Leben
Egal ob ein Sprung aus dem Wirtshausfenster oder ausgegangener Schnaps – die Haberer prangerten viele Sünden an.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Breitenbrunn.In der Marktgemeinde wird nachweislich spätestens seit 1930 der Brauch des Haberfeldtreibens gepflegt. Auch heuer war der in früheren Zeiten gefürchtete Alarmruf „die Haberer kommen“ weithin zu vernehmen. Die mit Ruß geschwärzten und vermummten Gestalten, als Haberer an der Gockelfeder am Hut unverkennbar, veranstalteten einen Höllenlärm. Mit Rasseln, Töpfen, Pfannen und Blechgeschirr zog die „wilde Horde“ über den Marktplatz zum Treffpunkt am Bärbelbrunnen.
### ####### ##### #### ##### #### ############ ############. ### ########## ########## ########## ### ############ #### ########### ############ ###### ####, #### ### ###### ######### ################ #### ## ######## #########. ### ###### #### #### ######.
### ######### ##### ### ### ######## ### ############. ############ ### ######### #### ###############. ## ##### ### ###### #### ####### ### #### #### ###### ###########. ### ###### ############# ###### ### ### ######## ### ##### ### #######-#### ###############, ########## #### ## ########## ### ############ ###### #########. ###### #### #### ######### ####### ##### ### ######## ###########, ###### ###### ##### ############# ### ##### ####-######-###### ######## ### ############## ############## ############.
######### ### #### ############# ###### ## ### ###### ### #######. ### #####, #### ### ### ############### #### ############ ########## #######, ### #######, #### ### #### #### ############## ##### ### ####### ###### ######## ###### ############ ######## ######## ######. ### „######“ ### ####### ###### ##########: #### ######## ########## ### ### ###############. ### ###### ####### ### ####### #### ##### ############, ### ###### ##### ########## ######### ######### ###### ### ##### ### ##### ############### ## ### ###### ######### ## ############# ######### #####, #### #### ### ######## ############## ######## ### ### #### ######. ### ######## ### „#######“ #######: ### ######## ### ########## ###### ### ########## #######. ### ############ ###### ### ##### ##### ######### ##### ##### ################ ### ##########. ### ###### #### ### ### ### ######## ############# ## „#########“ ## ### #########.
### ####### ####### ##### ############## ### ## ##########. ### ### #### ###### ### #### ########. ## ##### ## ##### ##### ####, #### ### ### ######## ##### „#####“ ## #####. ### ####### ####### ### ###### ####, ### #### ##### #### #### ### ### ############ ############ ####### ### #### ### ##### ##### ###### ### ### ####### ######## ######.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Gemeinden.