Fasching Chinesen huldigen dem neuen Kaiser
Am Unsinnigen wird Fu-Gao-Di in Dietfurt gekrönt. Damit sicher gefeiert wird, gibt es aber auch in Bayerisch-China Regeln.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Dietfurt.„Kille Wau“ heißt es wieder am Donnerstag, 4. Februar, beim Chinesenfasching. Unter dem Motto „ Fu-Gao-Di, der Sonnensohn, regiert ab jetzt vom Kaiserthron!“ zieht um 14 Uhr der chinesische Faschingszug mit etwa 50 Gruppen durch die Stadt. Der Chinesenfasching spielt auf eine alte Anekdote an: Der Bischof von Eichstätt schickte einst seinen Kämmerer nach Dietfurt, damit er dort nach dem Rechten sehe und die Steuern eintreibe. Die Dietfurter ließen ihn nicht durch die Stadttore – und der Kämmerer berichtete dem Bischof verärgert, die Dietfurter verschanzten sich „wie die Chinesen hinter ihrer Mauer“.
### ### ######### #### ## ## ######## ### ######## ##########. ######### ### ####### ###### ### #######. ### ########## ########### ###### ## ########## ########## ############## ##### ######## ##### ##. ### ###### ##### #### ### ######### ##########. ###### ##### ####### ### ## ## ### ## ###############. ### ################ #### ### #### #### ###### ########## ######.
############# ######## #### ########
## ### ########## ## #############, ### ### ##### ######## #### ########## ### ######## ### ################# ########. ## ### ### ######## ### ######### ### ########, ####### #### ####### ############ ### ############## ######## ##### #########. ## ### ########### ###### ### ## ### ############### #### ###########.
### #### ###### ### ### ######## #### ###########: ####### ###### (##), ################# ### ########, ### ### ###### ### ########## #######. ## #### #### ### ###### ### ## ### ########## ### ################# #### „######-########“. ###### ### ### ##### ##########, ### ### #### ### ################ #########. ### #### ######-#### ### ###### ### ##### ### ##### ########## ### ######## „############### (##), ###### (###) ###### (##).“
### #### ############ ##### ### ####### ### ###### ### ### ############ ################# ###### ####### ##### ###-##-### ##### ###########. ##### #### ##### ####### ### ############ ####### ##### ######### ###., ###### ## #####, ######## ######, ##### ####, ### ######## ### ### „######-####“ ##-##-####, ##### #######. ### ############ ######## #### ####### ######, ##### ######, ###### ######, ###### ########, ###### #######, ##### #######, ###### #########, ####### #### ### ####### ####.
######## ##### ### #### ########### ##### ### ####### ### ###### ######## ### ##### ######## ### „########## ########“ ###########: ## ###### ####### #######, ###### #####, ##### #####, ##### ######, ##### ##########, ###### #####, ####### ##### ### #### ########.
#### #### ###########
### #### ########## ##### ###### #### ### ###### #### ### ### „####-###### ############“ #########. ######## #### ## ######## #### ## ### ### ########## ##################. ### ### #### ########-########### ############## ######## ### ####-###### ############ ### ### ######## #####-########### ##### ######. ### ## #### ## ## ### #######-########### ## ######.
####### ############# #### ## ### ### #######-#### ########, ########### ##, ##### ########, ####### (# ## ##) ## ## -## /-##, ###.########.##/################, #########@########.##
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Gemeinden.