Freystadt Wasserzweckverband Sondersfelder Gruppe muss Kredit aufnehmen

Freystadt.Noch ist der Zweckverband zur Wasserversorgung der Sondersfelder Gruppe schuldenfrei, doch da im laufenden Jahr große Investitionen anstehen, wird es ohne Kreditaufnahme nicht gehen.
Bei der Verbandsversammlung am Montag informierte Bürgermeister Alexander Dorr über die Projekte.
Neu gebaut werden muss die Transportwasserleitung Thannhausen – Sulzkirchen und weiter Richtung Hochbehälter.
Vermehrt Wasserrohrbrüche
„Diese Wasserleitung ist unsere Hauptschlager“, unterstrich Wassermeister Felix Schimpl. In den vergangenen Monaten kam es vermehrt zu Wasserrohrbrüchen, zudem führt die in die Jahre gekommene Leitung aktuell noch durch das Baugebiet Sulzkirchen. Die neue Leitung soll künftig entlang des Fahrradweges am Ortsrand laufen. Zwei Bauabschnitte sind geplant, die Nettokosten liegen bei 918400 Euro und 1,029 Millionen Euro. Die Kosten werden anteilig auf die Stadt Freystadt (58,73 Prozent) und die beiden Wasserzweckverbände der Sondersfelder (13,81 Prozent) und Forchheimer Gruppe (27,45 Prozent) aufgeteilt.
Die Kosten für die Schächte bei Sulzkirchen und Ohausen/Oberndorf sowie die Leitung Sulzkirchen trägt der Zweckverband der Sondersfelder Gruppe alleine. Im Haushalt sind für den ersten Bauabschnitt 290000 Euro eingeplant. Die geplanten Arbeiten an den Wasserleitungen im Ortsnetz sollen erst nach Abschluss des ersten Bauabschnittes der Fernleitung erfolgen. Andreas Gerngroß erinnerte an die Stichleitung nach Oberndorf zur Notversorgung. Diese Maßnahme soll später gesondert ausgeführt werden, so Dorr.
Erneuert wird im Rahmen des vom Landkreis geplanten Straßenausbaus in Dippenricht die Wasserleitung im Ort für rund 130000 Euro, informierte Dorr. Im Frühjahr sollen die Arbeiten starten. Zugestimmt wurde der vorgelegten Neufassung des Wasserlieferungsvertrages mit dem Zweckverband zur Wasserversorgung der Möninger Gruppe. Keine Beanstandungen gab es bei der örtlichen Prüfung der Jahresrechnungen 2015 bis 2020. Einstimmig wurde die Entlastung erteilt.
Kämmerer Andreas Kraus stellte den Haushalt 2023 vor. Einnahmen und Ausgaben im Verwaltungshaushalt liegen bei 409 400 Euro, im Vermögenshaushalt bei 649 550 Euro. Um alle geplanten Projekte ausführen zu können, wird eine Kreditaufnahme von 350000 Euro nötig.
Steigen Ende des Jahres die Wassergebühren?
Dorr verwies auf die gestiegenen Energiekosten, daher werde zum Jahresende wohl eine Erhöhung der Wassergebühren in Erwägung gezogen werden müssen.
Weitere Projekte 2023 sind unter anderem der Ringschluss Alte Freystädter Straße (80 000 Euro) und die Leitungserneuerung Röckersbühl (50000 Euro). Der aktuelle Kassenstand liegt bei rund 255000 Euro. Dorr informierte weiter, dass in den nächsten Jahren die Umstellung auf funkauslesbare Wasserzähler geplant sei. Gesunken ist der Wasserverbrauch. 2021 benötigten die dem Zweckverband der Sondersfelder Gruppe zugehörenden Orte der Gemeinde Freystadt mit 1857 Einwohnern 108263 Kubikmeter, die 508 Einwohner der angeschlossenen Orte in der Gemeinde Berngau 36185 Kubikmeter.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Gemeinden.