Ausbildung Berufsstart gelingt mit besonderer Hilfe
Jugendliche mit Lernbehinderung können im bfz eine Lehre absolvieren. Viele entdecken zum ersten Mal ihre Stärken.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Neumarkt.Joachim Simbeck ist sichtlich stolz auf die jungen Menschen, die im bfz eine Ausbildung durchlaufen: „Es macht unwahrscheinliche Freude zu sehen, wie sie hier aufblühen.“ Denn für die Absolventen ist das oft die erste Chance, sich zu beweisen, denn wer im bfz ausgebildet wird, hat auf dem ersten Arbeitsmarkt keine Lehrstelle gefunden. Meistens, so sagt der stellvertretende bfz-Leiter Simbeck, handelt es sich dabei um Jugendliche mit Lernbehinderung. Sie brauchen zusätzliche Unterstützung, können aber gerade in der praktischen Arbeit oft glänzen weiß Simbeck: „Ich erinnere mich an eine junge Frau, die bei uns in der Küche gelernt hat. Sie konnte so toll kochen wie die Spitzenköchin, die sie heute ist – sich allerdings keine Rezepte merken.“
######### ###### ## ############ ## ############# ##### ## ####### #####/###########. ### ######### ### #######, ####### #######: „## ###### ######### ###### ############ ### ########## #######. ## #### ### ######## ### ### ########## ## ####, ### #### ###### ########### #### ##### ###### ######.“ ## #### ####### ## ### ### ############# ########### ##### ######## #############: „###### ##### ###### #### #####. ##### ### ###### ##### ############ ########.“ #### ########### ### ## ###### ###### ###### ### #### ##### ####, #### #######: ### ##### #########, #### #### ### ############## #### #### ########## #######.
#### ## ###### ############# ### ############## ############ ### ### ##### – #### ####### #### ### #### ####### ######## #### ## ########. ### ####### ########## ###### #### ################## ### ############## ## ### ###########, #### ## #### #### ############ #### ########, ### #### ############ ############ ######. ### ####### ######## ########, ####### #######. ## ###### ##### ### ########### ############## ## ####### ###### – ########### ##### ### ######### ### ##### ####### ##### ### ############ #### ######## #######.
#### #### ########## ### ########## ########## ####### ####### ##### ###### ## ### ###- ### #############: ######, ## ##### ##, #### ## ########### #### ##### ############# #######, ##### ### ## #########. ###### ## ####### ###### ###### ########## ############ #######. ##########, ### #### ## ### ############## ## ##################### ######### ###### ### ##### ######## ### ### ###### ### ######## ### ######## ### ###### ######## ####, ###### ########## ## ### ############# #####. „#### ###### ##### #### #### #######“, #### #######, „### ##### #### #### ########## ###, ### ##### ### ############ ######## ###.“
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Gemeinden.