MZ-Serie Der sinnlose Untergang Neumarkts
Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs vor 70 Jahren erreichte die Zerstörung ihren Höhepunkt. Sie hätte verhindert werden können.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Neumarkt. Der 23. April 1945 ist ein Montag. Es ist der Tag, an dem Hermann Göring, der Stellvertreter Adolf Hitlers, aus dem von den Russen umzingelten Berlin Richtung Alpen türmt. In Neumarkt geht an diesem Tag der Zweite Weltkrieg zu Ende. Die Stadt liegt in Trümmern. Ein sieben Tage dauernder Kampf der Alliierten gegen die Nazis liegt hinter ihr – ein unnötiger Kampf. In der Bahnhofstraße liefern sich immer noch letzte Uneinsichtige Scharmützel mit den Amerikanern. Doch diese haben die Stadt längst im Griff.
######## ##### ########

###### #### ######, ## ##. ##### ####, ######### ### ############# ### ########## ##### ### ########. ### ############### ##### ## #####, #### ### ### ####### ### ##. ############## ### ###### ########. ## #### ### ##### ##### ####### ####### ###### ########## ### #### ### ######## ###. ##### ##########. ## ### ##### ##### ###### ############# #################### #### ###### #### ######## #######: ### ##### ### ######## ### ###########.
#### ### ### ##### ### ##### ####### ### ########## ### ########. ### ######### ### #### ########## #### ############# ####, ####### ### ################# ## ######## ### ########### „############“ ### ######### #########. ######## ### ########## ###### #### ######## ### #### ### ####### ###### ### ###### ##### ### ########## ##### ###############. ### ##### #### ######## ## ##. ####### ####. ### ##-######## ####### ###### ### ############### ### ######## ###### ### ######## ###### ## ############## ### ####. ### ##### ### ########## ## ##### #################### ### ###############: „#### #### #######.“
########### ######## ### #####
##### ### ##### ### ############ ####### ############# ##### ######## ##### ########## ### ##########. #### ### ########## ### ########## ### ############### „###########“ ### „###########“, ### ### #. ##-##### ## ##### #####-######-###### #########. ## ##. ##### ############## ### ########## ### ##### ### ######### ### ####### ####################: „######## ############ #### ###### ##########.“ #### #### ###### ####### ### ##### ##### ### ##### ################ #### ##. ##### ########### ### ### ######### #########.
######### ########## ### #### ###### ########### ##-######, ### ######## ### ######### ######## ### ####### ########## ########## #########. #### ########### ### ########## ####### ### ######### ######### ###### ### #### ### ### ### #######. ### ## #### ### ########### ########### ########### ###### ##### ########### ######### ###### ### ##### ################. ## ### ##, #### ### ########## ### ##### ##### ############### ### ######## ################## ##### ### ##### ########## ### #### ### #### #########. #### ############# ############# ###### ### ########## ######## ## ##. ##### ########### #### ## ##### ####. ## ### ####### ######.
## #### ### ######## ##### #### ########## ######### #####, ### ### #### ######### ######## ###. #### ####### ##### ### #### #### ##### ######## ### ########. ### ############# ########### ### #### ### #### ### #######. #### ### ########### ### ##### ### ####### ##### ### ######## ######## #####, ###### ### ######### ### ### ########## ### #### #########. ###### #### ### ########## ######## ##### #### ### ########## ### ########## ######### ############ ######. #### ### ############ ##### ### ######, ########## ## #########: ## ##. ##### ##### ### ########## ### ##### ### ########## #### ### ########## ### ##### ### #########. ##### ### ######### ############### ### ############## ####### ### ########### ######### #### ########, ####### #### ######### ### ###### ### ### ########.
##### ####### ### ########## ######### ### ### ######. ########, #########, ########### ###########, ########## #######: ##### ##########. ### ### ####### ######### ### ########### ##### ### ## ######### #########. #### ### ######################## ### #################. ##### ####### ######, ############# ######## ### ########### #######. ######## ####### ### ########## ##### ### ######## ########## ### #### ############ ########: ### ###### ############## ###### #####-########## ### ### ########## ###### ##########. ########### ##### ### ##, ### ############ ### ### ########## ######### ############## #####.
##### ###### ##### ### ######### ###### ###########, #### ### #### ###### ##### ############## ###### ######. ##### ############ ### #### ### ### ########## ### ####### ##### #######.
Das Buch zur Serie
-
Im April 1945
begann die 3. US-Armee in die Oberpfalz vorzustoßen.
-
Die Wehrmacht
musste zurückweichen und versuchte, an der Donau eine neue Verteidigungslinie aufzubauen.
-
Aufgrund Hitlers
unsinnigen Durchhaltebefehlen kam es in vielen Städten und Gemeinden in den letzten Kriegstagen zu Zerstörungen.
-
In dem Buch
„Kriegsende in der Oberpfalz“, das parallel zur MZ-Serie im MZ-Verlag erschienen ist, werden die Ereignisse dokumentiert.
-
Die 2. Auflage 2015
ist im Buchhandel und den MZ-Geschäftsstellen für 19,90 Euro erhältlich.
-
Kontakt:
www.gietl-verlag.de. Autor: Rainer Ostermann. Die ISBN: 978-3-86646-315-8
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Gemeinden.