Forschung Neue Masten für die Energiewende
Aus konventionellen Gittermasten sollen kompakte Alternativen werden. Europoles aus Neumarkt ist bei einem Projekt dabei.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Neumarkt.„KoHöMaT“ – so lautet der Name eines vielversprechenden Forschungsprojekts. Dahinter verbirgt sich ein Verbund aus Universitäten und Industrie, die einen wichtigen Beitrag zur sicheren und schonenden Umsetzung der Energiewende leisten. Das gesteckte Ziel dieser Kooperation von Wissenschaft und Wirtschaft: Höhe und Breite der erforderlichen Stromtrassen durch den Einsatz von kompakten Höchstspannungsmasten und -traversen (KoHöMaT) aus Stahl oder ultrahochfestem Beton zu minimieren. Darauf weist das Neumarkt Unternehmen Europoles in einer Pressemitteilung hin. Gefördert wird das im Oktober 2013 gestartete Projekt mit Bundesmitteln aus dem Energie-Forschungsprogramm des Bundeswirtschaftsministeriums.
### ######### ###### ########, ###### ### ### ############### ############ ######## ############ ######, ### ######### ######- ### #################### ####. ### ####### ####### ############# ### ### ################ ## ###### ####### ####### ########. ## ####################### #### ## ####### ######## ######### ## ####### ####### ### ########, ### ############ #### #####. ### ############# ### #### ###### ######### ##### ########## ####: ### ########### ######### ##### ######## ####### ### ##### ### #### ######## ### ############, ###### ### ########### ####### ########### ######. ## ###### ############### ####### ## ###### ### #### ############# ## ######, ###### ### ############# ## ########### ######### #######, ###########, ####### ### ### ##### ########. ### #### #### ##### ### #######. #### ###### ### ##### ############################ ### -######### ###### #### ### ##### ####### ## #### ### ############.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Gemeinden.