Perspektive Sie gehen einen ganz individuellen Weg
Die „Reha Kombi Ausbildung“ des Neumarkter bfz bietet Jugendlichen mit psychischer Belastung eine Zukunftsperspektive.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Neumarkt.Al, Mg, Si, Pb, Ziffern und Buchstabenkombinationen, Pfeile in verschiedenen Farben füllen das Papier des Flipchart. Drei Jungs sitzen an einer Werkbank zwischen Unterlagen, Schraubstöcken und glänzenden Uhr-Zifferblättern und lauschen den Ausführungen von Ferdinand Rieder. Es geht um Stahl und Metallsorten, mathematische Formeln und die chemischen Bezeichnungen für Aluminium, Magnesium, Silizium und Blei.
########### ### #########
## ########### ######## #### ### ##### ####### ### ### ###########: ### ####### ############, #### ######## ####### ############# ### #### ############# ### ############. #### ##### ##### ######## ### ########## ########## ### ######, ##### ##### ## ######, #### ### ## ###### ### ####### ##### ##### ######## ######. „#### ##### ##########“ ##### #### ### ########, ### ### ### ####### ### ###### ########## ### ### ### ### ###### ########## ####.
###### ##### ### ###### ## ### ############ ########## ##### ### #### ### ###, ## ######### ### ### ############- ### ################ ###### ### ### ###### ######### ####### #### ###### ########### ######## ### ###### ### ########### ########## ################. ### ######### ###### ### ##-####### ## ########## ## ### ############ ### ################### ######### ### ##. ############.
## ####### ######## ##### ## ##### ###- ### ####### ### ##### ####### ### ###### ### ####. ### ######## #### ###### ### #### ###### ### ##########. #### ######### ## ########### ########, „#### ### ############ ### ##. ### #### #### ####### ## ##### ######. ## #### ### ###### ######“, ####### ##.
########## ##### ###### ####. ### ############. ### ##### ### ##### #######. ######## ###### ## ###### ######. „### #### #### ###### ##### #### ######“, #### ##. #### #### ########### #### ## #### ### ###### #############. ## ######## ######, #### ##### ######## ###########, ### ####### ###### ##### ##### ### #### #########. ### ## ##### ##### ### ###, ##### ### ### ### ############################# #### ##############.
„#### ### ##### ######### ##### #####, #### ### ##### ######### #######.“ ######
„#### ### ##### ######### ##### #####, #### ### ##### ######### #######“, ####### ### ##-#######. #### ## ### #### #####, ##### ## ##### ### ### ###### #####. „#### ### ######### ##### ### ##### #########“, #### ## ### #### #### ##: „### ##### ###, ##### ## ### ### #### – ### ### ####### ####.“
## #### #### ##### ########, ### ## ####### ########### ####### ###, ### ######### ########### ### ### ######## #########. #### ## #### ######, ####### ## ####### #### #####. #### ###### ##### ## ### #########, #### ###### ###### #########. #### ###### ## ####### ##### ## ### ####, ## ### ########## ## ##########. „#### ### ### ####.“
###### ### ##### ### ####### ########### ## ### ### ###### ########. ### ### „#### ##### ##########“ ##########, ###### ######## ### ##### ## ########### ###. ## ##### ########### „####-#######“ ######### ### ####### ### ######, ## ### ############# ##### ########## ######### ######, ## #### ################ ## ########. #### #### ##### ## ########### ### ########### ########## ## ### ######## ###. ########## #### ##### ####### – ### ## ### ###########. ##### ###### ##### ## ### ###### ### ### #####, ####### ### ##################, ### ####################. ####### #### ############# #### #################, ######## ### ############## #### ### ################## ##### ### ############# ## ##### #######. ########## ### ############ ######## ### ############ ##################### ### ############ ### ##### ########### ### #### ##################.
#### #### #########
### #### ######## #### ### ##### ######. ####### ### ### ### ###########, ######## ### ### ########### ########## #########. ##### ######## ### ### ### #### ##### ############, ### #### ########### ######### ######. „########## #### ## ### #### ######, ####### ###### ## ######### ###### ### ###### – ######## ### ####### #### ######### #### ## #### ###### ## #####“, #### ####.
## #####, ### ### ###### ######## ##### ##### ############ ######## – ### #### ### #### ########### ######### – ##### ### #####, ### ### ### ###### ###### ####### ### ########### ########. „## ### #### ## ##########, ### ### #### ##########“, #### ######. #### ### ## ###### ##### ################# #### #### ### ### ##### ###### ## ### #################### ### ### ######## ##########, #### ## ## ################# ### ##############. #### ## #### ### ##### #####, #### ### ###### ######## #### ###### ###### – ### ######### ## ### ###### ################## ######. „## ###### #### ##### ######## ### ####.“
### ######## ### ############, ### ############ ######.“ ######## ####
### ### #######, #### ##### ####### ### ##### ##### ####### #### #### ########### ########### #############. ### ### ###### ######## #### ### ##### ###### ##### ######## ######, ##### ### #### ########## ########. #### ##### ### ###: ##### ###### ### ## ########## ###########. ### #### ####### #### ############# ######: „#### #### #### #### ### ########## ####. ### ######## ### ############, ### ############ ######“, #### ######## ####.
#### ### ####### #### ###. ########## ### #### #### ### ############### – ### ####### #### ##### #### ###### ### ######### ### – ##### ##### #### ##########. „## ### #### #### ############ ########“, #### ####. #### #### ### ####### ## ######## ### ###### #### ###, ####### ##, #### ### ############ ############# ##### ### ### ####### #### ######### ######.
## ### ############ ##### ### #### ##### ### ######### ###### ### ############# #### ############# ### #### ###### ##### ########### ###### #########. #### ### ######## #####: #### #########-########, ### ########### ########## ######, ### ########### ## #########, #### ### #-#-###### ########. ### ##### ### #### ### ######, #### ### ### ########## ###### ######.
### ####-#####-##########:
##########: ########### ### ##### ########## ### ############## ########## ############ #### ### ## ### ### ###: ##################, ###############, ######-######### #############, ########## ###########, #########################, ######### ##############.
###############: ######## ############## #### #############-##########; ##########: ## ### ########### ### ### ####### ### ### – ##########: ### ################### ## #########
#########: ### #### ### ########## ### ### ####-###### ##### #########. #################### ### ############# ### ### ##### ######### ##########.
###: ### ########### ################### ### ########### ########## (###) #### #### ############# #### ### ####### ### ###-###### – ### ############ ### ########### ########## #. #.. ### ### ######## #### ### ############## ### #######, ######## ### ###########. ## ########### ########## #### #### ###########.
####### ####### ### ########### „########## ########## ### ####### ### ############“ ###### ### ####.
#### ####### ###### ##### ###### #### ##### ########### #########.
####### ########### ### ### ###### ######## ###### ### ####.
Krankheit und Arbeit
-
17 Millionen
der 18 bis 79 Jahre alten Bevölkerung leiden an einer psychischen Störung – das sind 27,7 Prozent. Bezogen auf die Oberpfalz sind das 230
000 Menschen. -
1,2 Millionen
stationäre Behandlungen werden jedes Jahr in Deutschland notwendig wegen einer psychischen Störung. Insgesamt gibt es rund 19,6 Millionen.
-
23 Prozent
der stationären Behandlungen werden wegen einer affektiven Störung (u.a. ADHS, ADS, Depression) notwendig.
-
1,3 Millionen
Menschen sind aufgrund einer psychischen Störung als schwerbehindert anerkannt. Insgesamt leben 7,3 Millionen Menschen in Deutschland, die als schwerbehindert gelten.
-
28 Prozent
der psychisch Kranken beziehen Arbeitslosengeld. 37 Prozent leben von Hartz IV. Grundsätzlich sind sie überproportional häufig von Langzeitarbeitslosigkeit betroffen.
-
73.000
Menschen wurden 2014 wegen psychischer Störungen frühverrentet. Insgesamt waren es 169
000 Personen. 32 000 davon wagen Depressionen, 16 000 wegen Anpassungsstörungen, 8000 wegen Sucht. -
(Quelle: Synapse – Magazin der Medizinischen Einrichtungen des Bezirks Oberpfalz, 1/2016)
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Gemeinden.