Geschichte So war das damals in „Little Berlin“
1989 herrschte in Mödlareuth der Ausnahmezustand. Neumarkter Berufsschüler erfuhren davon von einem Zeitzeugen..
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Neumarkt. „Am ersten Tag der Wiedervereinigung hat in Mödlareuth keiner etwas mitbekommen. Aber am Tag danach sind die Trabis angerollt, alles war in eine blaue Dunstwolke gehüllt und es herrschte Ausnahmezustand.“ Mödlareuth hat 50 Einwohner. 30 leben auf der thüringischen Seite, 20 auf der bayerischen. Als „Little Berlin“ ging der Ort in die Geschichte ein. Arnold Friedrich war von 1979 bis 2002 Bürgermeister der Gemeinde Töpen, in der das kleine Dorf liegt. Der Zeitzeuge war am Freitag zum großen Thementag anlässlich des 17. Juni, dem ehemaligen „Tag der Deutschen Einheit“, in die Neumarkter Berufsschule gekommen.
###### ######### ### ### ##### ############# ### ###### ### ### ########### #####. ########## ##### ## ###### ########## ########## ## ### ###### ####/#### ## ###########. „### #### ###### #### ##### ### ####“, ########## #########. „### ##### ####### ####### ### #######.“ ### ######### #### ## ######### ### ### ######### ### ############# ###### ### ###, #### ## ###### ####### ### ###### ######## ### ### ##### #####, #### ## ###### ### #### ######### ########## ##########.
#### #### ## ### ###### ##### ### ###### – ### ## #. ######## #### „##### ### #### ### ##### ######## ### ### ####### ############# ### ##### ######### ##########“, ######## ###### #########. „######### ##### ### ##### ######## ########.“ ##### ##### ### ########## ##### #### ################# ### ### #### ######## #######, #### ### #### ####. ### ### ##### ##### ### ## ############ ### ########## ####, ###### #########, ### ### ####### ##### ### ########## ######. ########, ## #########, #### ## #### ########## ###### ### #### ########## ######### #######. ### ########### ############ ### ##### ## #### ##########, ###### ### ###### ### ###-##### ##### ## ########### ######## ##### ###### #### ######## ######.
##### ###### ### ########## ### ### ###### ########. ## #### ### ###### ######## ###### ### ### #####, ####### #### ###### ### ### #### ### ###### ### ##### ##### #### ######. ######### ###### #### ### ##### ############# #########: ### ###### ### #### ####### ### ##### ####### ###### ##### ### ##### ##########. ### ################# ###### ### ###### ### ###-########## ###### ###### ### ####-########## ## ### ## ########. ######### ### #### ###### ##### #######. ## ### ######## ###### ### #### #### ##########, ## ### ### ### ### #### ########### ###### ## ###########.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Gemeinden.