Campus Parsberg Ideen für den Unterricht der Zukunft
Der Parsberger Franz Bogner arbeitet an neuen digitalen Methoden. Dafür nutzt er die Möglichkeiten des Technologie Campus.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Parsberg.Das Schlagwort „Digitalisierung“ ist auch im Schulunterricht ein großes Thema. Nicht ohne Grund erhalten die Unterrichtsräume bei der Gymnasiumsanierung in Parsberg keine herkömmlichen Kreidetafeln mehr, sondern eine digitale Variante, die als Bildschirm und Schreibunterlage gleichermaßen dient. „Die technische Ausstattung allein erzeugt noch keinen innovativen Unterricht. Die neuen Möglichkeiten müssen auch sinnvoll eingesetzt werden“, sagt dazu der Parsberger Professor Franz Bogner, der an der Universität Bayreuth den Lehrstuhl für Didaktik der Biologie inne hat.
##### ### #### #### ####
### ############# ### ### ################## ### ###### ### ###### #### ### ################# ##########, #### ##### ### ##### ###########, #### ### ##### ######### ### ####, ### ######## ### ### #### #### ### ####, ####### #### ######, ##### ### ####### ####################### ########## ## ### ############ ####### ### ###### ############# #########.
## ########## ###### ####### ####### ## ####### ################, ## #### ######## ### ### ####### ### ################# ############. ##### ######### #### ###### ######## ########### ## #### ##### #-##### (## #### ##), ### ########### ############# ### ##### #####, ##### #######, ##### ########### ############# ### ##### ############### ############ #### #### ######### #### ########## ##### ########## ###### #### ##########. #### #### ##### ### ### ############ ###### ### ### ##########, ####### #### ############# ######## ######### ########## ######. ####### #### ## ####### ################ ########## #######: ###########-, ########- ### ########-#########, #################, ###### #### ### ############# ######-#########, ### ############ ###### #### ### ############### ########-#####.
#### ############ ######## ### ########## ########## #####, ### ### ###### ########## ### ########### ######: „############# ##### ## ### ####### ## ### ### ######## ########### ######. #### ### ####### ### ###### ### ####### ############ ### ######### ########“, #### ######. ######## ##### ### ########### ###### ##### ########## ############## #### #### ### ### ####### #######.
######## ##########
#### ### ############### ###### #### #### ########## ### #### ###### ###### ### ### ####-####, ### ####### ### ########### ### ############ ## ###### ###########. „#### #### ### ######## ###### ## ### ###### #########“, #### ######. ### ### ##### ### ##### ### ### ### ########## ##-########. ####### ##### ### ######## ### ######### ########, ### ######## ##### ###### ######## ## ### ###### „##############“ ### „########“ ###, ####### ### ############ ##########. „## ### ### ## #####, ### ###### ## ### ###### ######“, #### ######. ##### ####### ### ### ############### ##### ## ####### ####. ### #### ### ######## ############## ### ###### ########### #####-### ##### #### #### ###########, ## #### ########## ## #####.
######: „### ########### ### ########## ### ###########. ### ###### ## #### #### ########### ## ########, ### ### ########### ###### ########## ###. ####### ###### ### #### ## ####### #########, ### ###### #### ## #######.“
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Gemeinden.