MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
    • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Region
  • Neumarkt
  • Gemeinden

Gemeinderat Sengenthal Mehr Bestattungsmöglichkeiten in Reichertshofen geplant

von Michael Schrafl

21. September 2022 13:39 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
Im Friedhof Reichertshofen sollen verschiedene Bestattungsmöglichkeiten geschaffen werden.
Im Friedhof Reichertshofen sollen verschiedene Bestattungsmöglichkeiten geschaffen werden. Foto: Michael Schrafl

Sengenthal.Der Friedhof in Reichertshofen soll eine Umgestaltung erfahren und künftig verschiedene Bestattungsmöglichkeiten anbieten können.

Im Friedhof in Reichertshofen soll künftig die Urnenwand am Leichenhaus durch mehrere freistehende Stelen mit jeweils drei Urnenkammern auf der Seite des Leichenhauses ergänzt werden. Die dortige Sitzbank soll versetzt werden. Ebenso sollen auf einer Grünfläche nahe der Treppe 21 Urnengräber geschaffen werden. Möglich sein sollen künftig auch Baumbestattungen. Bei der Gemeinderatssitzung unterbreitete Bürgermeister Werner Brandenburger hierzu mehrere Vorschläge. Der Gemeinderat zeigte sich dem Vorhaben gegenüber aufgeschlossen. Bei der Bürgerversammlung sollen die Vorschläge auch mit den Bürgern erörtert werden.

PV-Anlage in Reichertshofen: Bürgerbeteiligung möglich

Die Firma Greenovative GmbH aus Nürnberg plant die Errichtung einer Freiflächen-Photovoltaikanlage auf dem Grundstück Flnr. 605 der Gemarkung Reichertshofen. Die 3,5 Hektar große Fläche befindet sich hinter der Lach in Höhe der Kläranlage. Wie es in dem Schreiben der Firma heißt, fügt sich der geplante Solarpark aufgrund der Randlage und des angrenzenden Waldes optimal ins Landschaftsbild ein. Für eine noch geringere Einsehbarkeit wird der Solarpark zusätzlich mit Hecken eingegrünt. Auch gibt es das Angebot der Bürgerbeteiligung. Der Abstand zu den Wohnbebauungen betrage über 310 Meter.

Wie Bürgermeister Werner Brandenburger ausführte, betrage der Abstand zum Wohnhaus Utz neben dem Sportheim nur 267 Meter. Die Gemeinde lege aber großen Wert darauf, dass auch hierzu der Mindestabstand von 300 Metern eingehalten werde.

Die Gemeinde stellt nunmehr einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan für ein Sondergebiet mit der Bezeichnung „PV-Anlage Reichertshofen“ auf. Die Planungs- und Erschließungskosten einschließlich der Kosten für die naturschutzrechtlichen Ausgleichsmaßnahmen hat die Firma zu tragen. Weiter ändert die Gemeinde den Flächennutzungs- und Landschaftsplan durch die Aufstellung des Deckblattes Nr. 23.

Wichtige Termine in Sengenthal

  • Mobiles Impfteam: Donnerstag, 22. September, von 12 bis 15 Uhr in der Turnhalle, Erst-, Zweit- und Auffrischungsimpfungen möglich, verschiedene Impfstoffe stehen zur Verfügung.
  • Bürgerversammlungen: 13. Oktober in Reichertshofen, 27. Oktober in Forst, 28. Oktober in Sengenthal, Beginn jeweils um 19.30 Uhr. Der Termin für Buchberg steht noch nicht fest. Die Terminabsprache findet am 5. Oktober um 19.30 Uhr im ASC Sportheim statt.
  • Gemeinderatssitzung: Die nächste Sitzung ist am 11. Oktober.

Aktuell wird das Wohngebiet Sengenthal am Anger nur durch eine Leitung von Sengenthal her mit Wasser versorgt. Um mehr Sicherheit bei der Wasserversorgung zu haben, plant die Gemeinde einen Notverbund mit den Stadtwerken Neumarkt, deren Brunnen in der Miß in unmittelbarer Nähe liegen. Die Anbindung an die örtliche Bestandswasserleitung soll in der Tilly-Behringer-Straße erfolgen.

„Im Notfall könnten mit dieser Verbundleitung 80 Prozent der Sengenthaler Bevölkerung mit Trinkwasser versorgt werden“, gab der Bürgermeister zu verstehen. Bei der Herstellung der Verbundleitung müsse auch die Bahnlinie in vier Meter Tiefe unterquert werden. Hierzu habe aber die Firma Bögl bereits ihre Zustimmung gegeben.

Notverbund mit Stadtwerken Neumarkt: Wasser wird teurer werden

Die Investitionskosten der Stadtwerke und der Gemeinde Sengenthal belaufen sich auf insgesamt 250000 bis 300000 Euro, so Bürgermeister Brandenburger. Die große Frage bei der Sitzung war: Was tun? Bürgermeister und Gemeinderäte waren sich einig, dass das Vorhaben weiterverfolgt werden sollte. Dass sich die Investitionskosten auch auf den Wasserpreis niederschlagen werden, war allen bewusst. Bisher unterhalte die Gemeinde einen Notverbund mit der Gemeinde Mühlhausen. In Buchberg bestehe ein Notverbund mit Stauf.

Auf Antrag erhalten die Büchereien Sengenthal und Reichertshofen künftig jeweils 400 Euro mehr an finanzieller Zuwendung. Die Einrichtungen hatten ihren Antrag damit begründet, dass coronabedingt in den letzten Jahren Veranstaltungen ausfallen mussten und so wichtige Einnahmequellen weggefallen wären. Zudem seien die Kosten für die Anschaffung von Büchern, Spielen und Einbindematerial sowie der Mitgliedsbeitrag an den St. Michaelsbund gestiegen. Wie es in dem Schreiben hieß, leisten die Büchereiteams jährlich jeweils 400 bis 500 Stunden ehrenamtlich. Der Gemeinderat genehmigte die gewünschten Zuwendungen einstimmig.

Die Gemeinde Sengenthal wird im Jahre 2023 die Beitrags- und Gebührensatzung zur Wasserabgabe- und Entwässerungssatzung ändern. Mit der Änderung werden im Laufe des Jahres 2023 neu kalkulierte Beitrags- und Gebührensätze rückwirkend zum 1. Januar 2023 festgesetzt.


Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Gemeinden.

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus