MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Newsletter
  • Reisen
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Tabellen
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • FuPa
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
    • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Tabellen
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • FuPa
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Newsletter
  • Reisen
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Region
  • Neumarkt

Neumarkt im 1. Weltkrieg

MZ-Serie

1. Weltkrieg Neumarkt

Vor 100 Jahren begann der Erste Weltkrieg. Auch wenn die Schlachten selbst weit entfernt von Neumarkt in Frankreich, Belgien oder Russland tobten, hatte der Krieg doch auch Auswirkungen auf die Region. Die MZ zeigt in einer Serie, wie die Menschen in Neumarkt um 1914 lebten, wie sie den Krieg wahrnahmen und was heute noch an den großen Konflikt im Landkreis Neumarkt erinnert.

  • Geschichte

    So veränderte der Weltkrieg Neumarkt

    Auch Neumarkt spürte die Auswirkungen des Ersten Weltkriegs. Wie, das beleuchtet eine Veranstaltungsreihe des Stadtmuseums und des Stadtarchivs.

  • Erster Weltkrieg

    Die Verzweiflung der Soldaten

    Das Neumarkter Tagblatt druckt die Feldpost eines jungen Neumarkter Soldaten an seine Mutter ab. Trotz Zensur zeigt er die Lage an der Front.

  • Erster Weltkrieg

    Neumarkter bejubeln Kronprinzen

    Am 25. August 1914 meldet das Neumarkter Tagblatt Siegesnachrichten von der Westfront unter bayerischem Befehl. Doch bald sollte der Jubel verstummen.

  • Erster Weltkrieg

    Die Angst vor der Gefahr aus der Luft

    Flugzeuge waren in der Zeit des Ersten Weltkriegs am Himmel über Neumarkt selten. Trotzdem waren sie Anlass für eine ungewöhnliche Zeitungs-Anzeige.

  • Erster Weltkrieg

    Für 80 Pfennig den Krieg verfolgen

    Heute vor 100 Jahren erreichten Neumarkt Siegesnachrichten von der französischen Weltkriegsfront. Eine Buchhandlung versuchte daran zu verdienen.

  • Erster Weltkrieg

    Kriegsgefangene fahren vorbei

    Ende August 1914 währt der Erste Weltkrieg schon einige Wochen. Das Neumarkter Tagblatt berichtet erstmals von einem Zug voll gefangener Franzosen.

  • Erster Weltkrieg

    Himbeeren mitten im Krieg

    In den ersten Kriegswochen kontrastieren sich in der Berichterstattung des Neumarkter Tagblatts häufig heile Alltagswelt und die Schrecken des Kriegs.

  • Erster Weltkrieg

    Warten auf die Gefallenenlisten

    Seit Anfang August 1914 kämpfen und sterben Neumarkter Soldaten im Ersten Weltkrieg. Das Kriegsministerium gibt aber noch keine Namen bekannt.

  • Erster Weltkrieg

    Krieg verhindert Wasserleitung

    In Sulzbürg nahe Neumarkt hatten sich die Dorfbewohner schon auf fließendes Wasser eingestellt. Doch der Erste Weltkrieg verhindert den Bau.

  • Erster Weltkrieg

    Neumarkt baut Baracken für ein Lazarett

    100 000 Mark nimmt die Stadt Neumarkt im August 1914 für ein Krankenlazarett in die Hand. Selbst im Rathaussaal sollen Verwundete versorgt werden.

  • Erster Weltkrieg

    Sprengstoff-Fabrik macht Neumarkt nervös

    Das Cahücit-Werk in Neumarkt wurde von Franzosen gegründet und zu Beginn des Ersten Weltkriegs auch noch geführt. Dann kam die Verstaatlichung.

  • Erster Weltkrieg

    Liebesgrüße an die Front

    Der Brief ist das Kommunikationsmittel zwischen Front und Heimat. Mit speziellen Feldpostkarten wirbt eine Neumarkter Buchhandlung 1914 im Tagblatt.

  • Erster Weltkrieg

    Verse für den Krieg

    Die Propaganda im Ersten Weltkrieg kommt mitunter auch in Versform daher. Wie beispielsweise am 15. August 1914 im Neumarkter Tagblatt.

  • Erster Weltkrieg

    Warten auf die Feldpost

    Mit den Briefen an die Front scheint es Probleme zu geben. Deshalb erklärt das Tagblatt seinen Lesern, wie man die Feldpost richtig adressiert.

  • Erster Weltkrieg

    Im Landkreis fallen Schüsse

    Nahe der Deininger Eisenbahnbrücke springt im August 1914 ein verwirrter Mann von einem Militärzug. Daraufhin eröffnet die Schutzwache das Feuer.

  • Erster Weltkrieg

    Neumarkter organisieren Kriegsopferhilfe

    Der Erste Weltkrieg ist noch jung. In Berching und Neumarkt erkennt man aber schon die Notwendigkeit, für die Verwundeten und Witwen zu sorgen.

  • Erster Weltkrieg

    Aberglaube begleitet die Soldaten

    Angehörige geben den Soldaten Schutzbriefe mit. Das Neumarkter Tagblatt berichtet darüber und über die Kritik der Obrigkeit an diesem Aberglauben.

  • Erster Weltkrieg

    Viele Soldaten erwarten schnellen Sieg

    „Freue mich schon für Vaterland kämpfen zu können“, schreibt ein Neumarkter Soldat in einer Karte, die das Tagblatt am 10. August 1914 veröffentlicht.

  • Erster Weltkrieg

    Kaiserliche Propaganda in Neumarkt

    Kaiser Wilhelm II. rechtfertigt im Neumarkter Tagblatt vom 9. August 1914 den Krieg. Die falsche Botschaft: Deutschland verteidige sich lediglich.

  • Erster Weltkrieg

    Im Krieg suchen Neumarkter Gottes Hilfe

    Die Soldaten ziehen in den Weltkrieg. Die Daheimgebliebenen pilgern zu den Wallfahrtsorten im Landkreis Neumarkt, um göttlichen Beistand einzuholen.

  • Erster Weltkrieg

    Neumarkter spenden für Hinterbliebene

    Die Männer ziehen in den Ersten Weltkrieg, die Familien bleiben zurück. Neben Geld vom Staat können die Neumarkterinnen auf ihre Mitbürger zählen.

  • Erster Weltkrieg

    Kriegsbeginn: Bürger horten Silbergeld

    Die unsichere Zukunft schürt bei den Neumarktern die Angst vor einer Entwertung des Papiergelds. Auch die Temperaturwerte sinken am 6. August 1914.

  • Erster Weltkrieg

    Spione und Bomben: Gerüchteküche brodelt

    In Neumarkt versammelt sich von früh bis spät eine aufgeregte Menge, berichtet das Tagblatt am 5. August 1914. Dann reagiert der Bürgermeister.

  • Erster Weltkrieg

    Krieg beginnt für Kinder mit schulfrei

    Am 4. August hat der Weltkrieg für die jüngsten Neumarkter noch seine gute Seite. Einige Neumarkter bereiten sich indes auf die blutige Seite vor.

  • Erster Weltkrieg

    Singend geht es in den Krieg

    Mit patriotischen Reden werden die Soldaten auch in Neumarkt in den Ersten Weltkrieg verabschiedet. Zurückbleiben die Angehörigen mit ihrer Angst.

  • Erster Weltkrieg

    Kriegsbeginn: Die Gerüchteküche brodelt

    Tag zwei des Weltkriegs bringt Verunsicherung in der Neumarkter Bevölkerung. Die Behörden warnen: Wer Gerüchte streut, den erwarten harte Strafen.

  • Geschichte

    Die Schicksale hinter den Totennamen

    Auf der Gedenktafel in Schnufenhofen stehen sieben Tote des Ersten Weltkriegs. Andreas Gineiger wollte mehr wissen und auf besondere Weise gedenken.

  • Erster Weltkrieg

    Um 19.15 Uhr erfährt Neumarkt vom Krieg

    Die Neumarkter vergnügen sich mit einer Artistenschau am Viehmarkt, da verbreitet das Tagblatt die Nachricht von der Mobilmachung Deutschlands.

  • Historie

    20 Mönche mussten an die Front

    Das Kloster Plankstetten musste Mitbrüder im Ersten Weltkrieg ziehen lassen. Sechs kehrten nicht zurück. Ihre Geschichten erzählt eine Ausstellung.

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus