Ernährung Regional, saisonal und gut soll’s sein
Mit einem Ernährungscoach hat die Schule Berngau ihr Mittagsangebot optimiert – und das mundet jetzt auch älteren Schülern.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Berngau.Nach der Schule oder in der Mittagspause nur kurz die Straße runter zum Bäcker, schnell eine Breze oder eine Leberkässemmel verdrücken, dann geht’s weiter in den Nachmittagsunterricht oder nach Hause. Was einfach klingt und sicher für Eltern und Schüler die am wenigsten aufwendige Variante eines Mittagessens ist, muss noch lange nicht gesund sein. Aber genau das ist es doch, was Kinder und Jugendliche in ihrer Entwicklungsphase brauchen, dachten sich die Verantwortlichen der Schule Berngau.
#### ### ############, ###### ### ###### ####### ##### ### ## ##### ### #####, ##### ### ### ######### ###### ### ########### ### ### ########### ## ### ###### ## ##########. ### ##### ####### ### ########## ### ##### ###### ### ### ##### ########## ### ###### ## ###### ######### #### ##### ####### ####. „## ###### #### ### ###### ### ############ #### ### ##### ##### ########“, ##### ############# ##### ######## ### ########## ######## ## ##### ############## ## ######.
####### ### ### ############
### ######## #### ### ### ###### ## ##### ###. ### ### ########### „##### ## ##“ ### ### ###### ### ###### ####### ##### ### ##### ### ### #### #########. ### ############# ###### #### ### #### #### ###### #### ### ################# ######## ###### ### ### ##### ### ###### ### ### „##### ## ##“ ########, ##### ####### ## #### ## ########## ### ######### ### ############ ###.
### ### ############## ##### ######### #######: „####“ ###### #### #### ### ############# ###. ### ######## ### ### ####### ########. ### ######## #### ### ############## #### ###############: „### ####### ### #### ##### ### ## ######### ### ### ######### ### #### #### ####### #######.“ ### #### ### ##### ########## #### ## ### ### ###### ### #####. ### ############### ### ############ ### ####### ####### ######## ### ### ##### ### ####. „#### ##### ### ##### ##### ### ### ### #### ### #### #######“, ####### ###.
#### ############# #### ## ##########: ####### ##### ### ####### ###########. ### ### #### ## ###### ######## ### ##### ##### ###### ####### ## ####### ###. ### ##### ######### #### ### #### ######## ## ### ## ### ## ########## ### ### ############ ############ #######. „#### ###### ### ### ###### #### ###, #### ## #### ###### ### ##### ## ##“, ########## ###. ####### ### #####, #### ############ ########## ### ####################### (###) ### ######, #### ##############, #### ### ####### #### #### ###### ### ########## ####.
##### ### ##### #### ########## ### ###### ### ### ####### ###, #### ######## ##### ### ### ####### ############, #### ## ################## ### #####, ### ####### ######## ### ################ ### ###### ### ### ### ### ####### ###. ## #### ## ### ##### ##### ########, ### ################# ### ########## #### #### ### ###### ########## ## ####### ##### ######### ###### ######. ### ####### ### ## #### #### ### ###### ######## ##########, ### ##### ########### ### ### #### ## #########.
## ####### ### ### ######## ######, ### ####, ### ####### ### ### ########## #####, ##### ## ############# ####### ##########. „## ##### ###### ##### ###### ### ###### ##### #### – ### ###### ### ###### ## ###### ###########“, #### ### ### #########. ### ###### ### ###### #### ### ######## #### ### ###### ### ## ### ################. #### ############# ### ##### #### ####### #### ### ### ### ########### ### ##### ## ######.
###### ##### #### #### ##########
##### ### ##### ### ###### ######, ### ##### ## ### ### ####### ##### ###### ######, ###### ### ###### ### ###### ######, #### ### ####### ### #### ####### ### ### ###### #######. ## ###### ############## ### ####, ### ### ### ###### #########, ### ### ########### ####### ### ############ ### ######, ##### ##########. ########## #### ### ###### ##### ### ##### ### ### ##############, #### ############## #### ### ####### ## ###########, ### ### #### ########### ### ########## ### ##### ### ###### #########.
### ########, ### ##### ### ### ########### ### ### ####### ### ###### ######, ### ########### #######. „## #### ######, ### #### #### #### ####### ########## #####, ## #### #### #### ######, ##### ### #### #### ###### ####### #### ### ##### ########“, #### ###. ### ########### ##### ## ########### ###########. #### ###### #### ##### ### ### ########## #####, ## ###### #### ####################### ###########, ###### ### ### ##### #######.
### #################, ####### ########, ### ########## ############ #### ######### ### ### ################ ## #######. ## ##### ######### ## ############# ##### ######## ####### ### ### ################, ### ### ##### ############# ######## #### ### ####### ######, ############# ### #### ###### ######### ####### ### ##### ####### ###. ### ########### ### ###### #### #### ### ##### ##### ## ####### ### ##### ##### ##### ########. #### ### #### #### #### ############### ####### ### ####################### ########### ### ########## ##########. ## #### ## ### ### ############# ##### ##### ####### ### ############# ## ### ############ ### ### ######### ### ###########, ### ############### ##### ##### ######## ######### ######### ### ### ############ ###########.
##### ### ### ############# ### ##### ######, #### ### ###### ##### ### ############ ### ##### ######## ### ############ ### ########### ##### ### #,## #### ## ##### ###.
Das Schulcoaching
-
Teilnehmer:
Die Vernetzungsstelle Schulverpflegung wählt für ihr Coaching-Projekt Schulen aus, die daran interessiert sind, sich bei der Einführung und Verbesserung ihrer warmen Mittags- oder Pausenverpflegung betreuen zu lassen. Das Angebot ist für die ausgewählten Schulen gebührenfrei. In der Oberpfalz werden im laufenden Schuljahr insgesamt fünf Schulen gecoacht.
-
Ziele:
Ziel des Coachings ist es nicht nur, die Mittags- oder Pausenverpflegung zu verbessern und Erfahrungen zu gewinnen. Die Gesundheit und das Wohlbefinden der Schulfamilie steht ebenso im Mittelpunkt wie die Suche nach kreativen Wegen, den „Lebensraum Schule“ zu bereichern.
-
Ablauf:
Das Coaching verläuft in der Regel nach einem bestimmten Zeitplan. So werde im Herbst zunächst der Coach vorgestellt und mit den Verantwortlichen der Schule eine Ist-Analyse der Schwachstellen in der warmen Mittagsverpflegung erarbeitet. Dann werden Verbesserungsmöglichkeiten und Lösungswege formuliert. Im Frühjahr müssen diese Wege dann – mit Unterstützung des Coaches – umgesetzt werden. Der Sommer ist zuletzt für eine Auswertung der Ergebnisse da.
-
Teilnahmebedingungen:
Mitmachen kann jede Schule, die bereits ein warmes Mittagessen anbietet, zum Schuljahresbeginn damit startet oder eine Pausenverpflegung in Form einer Cafeteria und/oder eines Kiosk anbietet. Die Schule muss einen Verpflegungsbeauftragten (Vertreter der Schule) als Tandempartner für den Schulverpflegungs-Coach nennen und ein Essensgremium installieren, in dem mindestens ein Vertreter der Schulleitung, der Verpflegungsbeauftragte, Schüler- und Elternvertreter und Verpflegungsanbieter vertreten sind.
-
Bewerbungen:
Die Bewerbungsphase für das kommende Schuljahr dauert in der Regel von Februar bis April. Eine Jury nimmt sich dann bis Ende Juli Zeit, eine Auswahl an Schulen zu treffen. Von September bis zum Juli des darauffolgenden Jahres läuft anschließend das Coaching, zum Abschluss gibt es eine Veranstaltung mit einer Urkundenverleihung
-
Kosten:
Die Kosten für den Schulcoach übernimmt die Vernetzungsstelle Schulverpflegung Bayern mit Sitz am Kompetenzzentrum für Ernährung.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Neumarkt.