Die Tagung der Schülersprecher im Landkreis Neumarkt ist für beide Seiten wertvoll. Im Mittelpunkt steht das Thema Toleranz.
Smartphones sind nicht mehr aus dem Alltag vieler Menschen wegzudenken. Wie die Schulen damit umgehen, wollte unsere Zeitung wissen.
Adrian Ademi aus der Mittelschule Weinbergerstraße ist Bezirksschülersprecher. Er verrät, was seine Aufgaben sind.
Unterricht im Kino – es gibt Schlimmeres für Schüler. Doch das hat einen ernsten Hintergrund. Zwei Kinos im Kreis Neumarkt sind dabei.
Wie Werbung funktioniert haben sich Schüler des Gymnasiums Parsberg angeschaut und einen Imagefilm für die eigene Schule gemacht.
Schulweghelfers gibt es an Neumarkts Realschulen seit 13 Jahren. Trotz des schwierigen Jobs gibt es stets Freiwillige.
An der Grundschule Woffenbach gibt es die „Flexible Eingangsstufe“. Die ersten und zweiten Klassen werden dabei gemischt.
Neumarkter Experten erklären, warum Erwachsene mit der Orthografie größere Probleme als Kinder haben – trotz WhatsApp.
Grund- und Mittelschulen in Neumarkt suchen händeringend Lehrkräfte. Ganz anders ist die Lage an Gymnasien und Realschulen.
31 Schülerinnen des Ostendorfer Gymnasiums werden im März mit 2500 Sängern in der Münchner Olympiahalle singen.
Neumarkter Gymnasiasten beschäftigen sich mit dem Ersten Weltkrieg. Allerdings nicht auf die übliche Art und Weise.
Schauspieler und Choreograph Georg Sosani vermittelte Asylbewerberkindern in Seubersdorf nonverbale Kommunikation.
Obwohl Kerstin Schubert nicht sehen kann, kommt sie dank ihrer Hilfen gut zurecht. Das erklärte sie Dietfurter Schülern.
Patrick Krauß erkrankte schon als Kind an Leukämie. Von seinem Schicksal erzählte er Neumarkter Schülern.
Im Internet lernen Jugendliche aus vielen Ländern gemeinsam. Die Neumarkter Mädchenrealschule will ihre Kontakte noch ausbauen.
Roden, Pflanzen, Tiere erkunden – auf dem Parsberger Kalvarienberg lernt eine Klasse alle Aspekte der Waldarbeit kennen.
Zwei Neumarkter Schulen sind Mitglied im i.s.i.-Netzwerk – und dürfen sich erfolgreiche Konzepte anderer Schulen abschauen.
Mit einem Ernährungscoach hat die Schule Berngau ihr Mittagsangebot optimiert – und das mundet jetzt auch älteren Schülern.
Die Matars waren eine normale Familie. Jetzt sind Vater und Sohn sicher, die Mutter und die Kleinen noch immer in Syrien.
Wie erklärt man Schülern das Unerklärliche? Neumarkter Schulleiter über ihre Pflicht, Kinder gegen Fremdenhass zu wappnen
Die Wirtschaftsschule ist eine Einrichtung für zukünftige Kaufmänner und -frauen. Jetzt bekommt sie einen neuen Lehrplan.
Der Vorkurs Deutsch im Kindergarten ist nun offen für Kinder ohne Migrationshintergrund. In Parsberg gibt es drei Gruppen.
Bis in den Ganztagsklassen des Gymnasiums alles reibungslos lief, haben alle Beteiligten erst Erfahrungen sammeln müssen.
Hansjörg Albrecht hilft an Schulen im Landkreis Neumarkt bei Problemen – auch in Berg. Seine Stärke: der Kontakt zu Familien.
In Mühlhausen sollen die Kinder fürs Leben, nicht nur für die Schule lernen. Dafür steht „Sozialkompetenz“ im Stundenplan.
Die Neumarkterin Ulrike Englert durfte ihr Unterrichtskonzept in Berlin bei einem bundesweiten Kongress präsentieren.
Abhängig davon, wie alt sie sind und wie gut sie deutsch sprechen, werden sie im Raum Neumarkt in Regelklassen unterrichtet.
In den Ü-Klassen der Bräugassenschule in Neumarkt steht vor allem Deutsch auf dem Plan – so werden die Kinder fit für die Regelklassen.
3,4 Millionen Euro kostet der Umbau der Neumarkter Grundschule zu einer Ganztagsschule. Während der Arbeiten sind schon Überraschungen aufgetaucht.