Wissenschaft Stress ist ein Fall für die Forscher
Im Nürnberger Zoo laufen mehrere Forschungsprojekte – gearbeitet wird mit Delfinen, Eisbären, Nashörnern und Manatis.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Nürnberg.Forschung hat im Tiergarten Nürnberg einen hohen Stellenwert – dafür sorgt Dr. Lorenzo von Fersen, Kurator für Forschung und Artenschutz. Jährlich laufen im Zoo etwa acht Projekte parallel, manche dauern drei Monate, andere mehrere Jahre. mittelbayerische.de stellt fünf Projekte mit vier Tierarten vor.
### ######## ## ########## ########## ###### ########### ###### ##### – ##### ### ######## ######## ### ### ###### ### ### ############ ### ##########, ### ######## ### #### #### ## ### ### ###### ########, ##### #### ######### ### ###### ##. #### ### ###### ### ####### ### ### ############## ### ########### #######? ### #### ### ### ##### #############? ## ####### ## ######, #### ### ##### ## ###### ####, ##### ####### ### ##########-########, ### ### ### ######### ### ###### ######## ####### ####. „### ###### #####, ### ### ############# ###, ## ############## ######### ## ######, #### #### ##### #########“, #### ##. ####### ### ######. ############ #### ### ########, ####### ###### ### ##### ### ####### ############.
###### ##### ## ### ######## ##### ######## ###### ##### ##### #### ##########, ### ######## ########## ##### #### ### ###### ##. ## ####### ########## ## ########, #### ### ##### #### ##################, ### ######### ### ######## #####, ######### ### ##### ### ########### ##### ## ###### ### ########- #### ######### ######## ###########.
######## ####### ### ########## ### ############ ### #######. ######## ### ### ######, ### ### ###### #########, ###### ## ## ###### ###. ### #### ### ############ ###, #### ######## ## #### #### ## ######## ############ ######. ####### ###### ### ### ######## ############## ######### ### ### ####### ## ### ### ####### #########. ## ######## ### ############### ###### ###, „#### ### ######## #### ## ########## ### #######“, ## ### ######. ########### ##### ### ###########, „#### ### ########### ### ######## ######“. ### ######### ######## #### ######### ####### ##### ##### ##### ####. ### ############ ### ### ### ####### ###### „##### ########, #### ### ##### ### ##### ######“.
### ######### ### ######, ### #### ### #### ###### ######## #####, ### ############ ### ###### ###### #######, ##### ##### ##### ######### ### ### ###### ## ### ############ ######### #### ### ######## – ### ######### ###### ##### #### ##### ####.
###### ####### ########### ##### ##########?
####### ##### ### ### ###### ## ############ ######, #### ### ############ #######, ######### #######. ##### ## ###### #### ###### ##### ##### ###, ### ######## #### ####### ########, ######## #### ## ###### ####### #### ##### ############ #########. ##### ### ## ###, #### ### ## ########## ############. „##############, ## ############ ############“, #### ####### ### ######. ####: ####### ####### ########### ##### ### ###### ###### ############ ### – #### ####### ##### ########## ######, ### ### #### ### ### #### ########. ## ## ##########, ## ####### ############ ########## ######, ##### ## ### #### ######### ######### ######, ## ### ### ####### ############### – ### ####### #######, ##### ##### ## #########, #### ### ##### ###########, ############ #### ######### #### #######. #### ####### ##### ##### ########## ######, ##### ####. „## ## ##-##“ ##### ###### ######### ## ### ######### – ### #### #### #### ############ ####### ### #### ##### #### #########.
„####### #### #### ########. ### #### ###### ### ### ########### ##########. ### ###### ### ####, #####. ####### #####.“ ####### ### ######
### ### ####### ####### ######, ### ####### ## #########, #### ### ##### ### ##### ######### ##### ##########, ######### ####### ### #######, ### ### ####### ########## ###, ## ### ############# ### #### ######### – ### ###########: „### ##### ##### ########, #### ### ##### ### ############ #########“, #### ### ######. ####- ### ######### ### ### #### ##### – „##### ##### ### #########. ### #### ### ##### ### ##### ###### ###########.“ ### ####### #####: „####### #### #### ########. ### #### ###### ### ### ########### ##########. ### ###### ### ####, #####. ####### #####. #### ### #####, #### ##### ##### ########## ### ###, #### ### ##### ########## ####.“ ##### ### ### ######### ######### #######.
##### ##### ######### ######## ### ### #####?
### ############### ## ########## ##### ###########, ### ###### ##### ############ ######## ### ### ###### ### ######. ##### ##### ######## ### ######### ### ###### ######### ### ###### ### #### ##### ############. ## ##### ### ##### #######, ####, ### ### ### ### ##### ### ######### ### ### ##### – ## #### ### ### ########, ##### ######## ##### ### ######### ### ###. ### #### ### ######, #### ### ############## ########## ######## ######### ### ### #### ######## ### #### #############.
##### #### ## #####, ##############, ##### ### ######### ###### – #### ### #### ######. ### ######## ###### ########## ####: ##### ### #### ## #####? (### ########## ### ##### ### ###### ##### ## ## ##### ## #### ############# ########). #### ### ####### ########## ######? ####### ## #########? „### ###### ## #####.“
###### ##### ###### ### ##### ###### #####?
## #### ### ####: ####### #######. #### ######### #### ###### ##### ## ##### ### ######? ### ### ## ##################? ### ######### ### ##### ##### ###### ###, ######## ### ########## ## ##### ################# ##############. ### ##### ### #### ########## ####### ###### #### #### ####### ######, ## ####### ## ### ##### ######## ## ###### – #### ### ##### ###### #### ### #### ##### #########, „#### #### ### ######### ## ### ####, ##### ## ##### ##### ###### ## ######“, #### ####### ### ######. ##### ### ####### ######## ### #######, ######### ## ### #################, ### ## #######, #### ##### ##### ##### ## ##### #####. ### ## ######## ############# ##### ###### ## ######### ############### ## ######### ##########.
### ######## ### ### ##### ### ##### ########?
### ########## ########## ### ############ ###### ########-########## #########, ## ### ####### ## #########, ## #### ### ###### ###### ###### ###. „###### ###### ### ## ### ##########, ### ## ####. #### #### ### ### ##### ### ####, #### ### ### #########. ### ##### ######## ### #####, ## #### ### ############ ###### ###.“ ### ### ### ######## #### #### ######## ######## – ####### ########## #### #########, ### #### ## ######## #### ##### ### ### #### ##### #### ### ######### ######## ######. ####### ###### ### ##### ### ##### #### ### ##### ######### ###### – ### ###### ####### #### ########### #### ##### ###### ############ ######, ### #### ### ##### ##########. ##### ####### #### ########## #### ######### ######, #### ####### ### ###### – #### #### ## #### ## #### ############## #####, ####, ## ### #### ######### #### ######### ###### #### #### ### ### ## ### ############ ######### ####. #### ### ###### ########### ### #### ####################, #### ## ###### ############ ### #### ################## ############ ####. „### ### ##, #### ### ## #### #######. ### ######## ### ##########, ##### ### ##### ###### ###.“
#### ########### #### ### ########## ########## ###### ### ####!
####### ########### ### ### ###### ######## ##### ### ####.
Lernen, wie die Tiere ticken
-
Herr Dr. von Fersen, der Nürnberger Tiergarten ist einer von wenigen Zoos, die sich einen Kurator für Forschung und Artenschutz leisten – warum ist Forschung in Zoos so wichtig? -
Es ist ganz einfach: Wir müssen wissen, wie die Tiere ticken, um sie schützen zu können. Und um diese Forschung machen zu können, brauchen wir Zoos. Ohne Zoos würden wir über viele Tierarten, zum Beispiel auch über Delfine, wenig wissen.
-
In der Wissenschaft differenziert man zwischen angewandter Forschung und Grundlagenforschung. Was sind die Unterschiede? -
Die Grundlagenforschung ist die Just-for-fun-Forschung Das ist wie bei einem Künstler, da kann man sich richtig austoben. Da mache ich als Wissenschaftler etwas, was so keiner glaubt. Man muss nur eine Hypothese formulieren – ob das einem Tier weiterhilft, ist völlig egal. Da geht es um das Tierwissen. In der angewandten Forschung geht es etwa darum, Methoden zu entwickeln, um bestimmte Dinge herauszufinden, da geht es in die Praxis.
-
Ein Beispiel in Nürnberg? -
Bei uns im Tiergarten ist das beispielsweise die Stressforschung bei den Eisbären.
Interview: Katrin Böhm
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Neumarkt.