Zuflucht in Neumarkt: In unserer MZ-Themenwoche beschäftigen wir uns mit den Herausforderungen, die die Zuwanderung von Asylbewerbern an die Bürger, Politik, Wirtschaft und Schulen stellt – und welche Chancen sie uns bietet.
Angesichts des Flüchtlingsstroms herrscht im Ausländer-, Sozial- und Jugendamt im Landratsamt Neumarkt seit Monaten Stress.
Soziologe Dr. Sebastian Büttner äußert sich über die Entstehung von Angst im Zusammenhang mit der Flüchtlingssituation.
Die Zuwanderung bedeutet für die Beamten in Neumarkt zusätzliche Arbeit – die Kriminalität ist leicht gestiegen.
Der ehrenamtlich organisierte Sprachunterricht im Landkreis Neumarkt läuft insgesamt gut – aber nicht optimal.
Durch Tennis werden syrische Flüchtlinge in Neumarkt integriert – diesen Sommer könnten sie schon richtige Spiele austragen.
Wer sich als Bürger zum Vormund für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge bestellen lässt, der kann viel lernen.
Wie viele Helfer im Landkreis Neumarkt engagiert sich Fritz Fückert ehrenamtlich für Flüchtlinge. Hier erklärt er, weshalb.
Ulrike Berger-Misioch und ihre Mitstreiter helfen Flüchtlingen in allen Lebenslagen – vom Arztbesuch bis zum Behördengang.
Gertrud Heßlinger, Vorsitzende des Neumarkter Wohnungsausschusses, äußert sich zur angespannten Wohnsituation in der Stadt.
Die Nachfrage nach preiswertem Wohnraum in Neumarkt steigt. Finanziell Schwachen und Asylbewerbern fällt die Suche schwer.
Neumarkter Betrieb bietet zwei unbegleiteten Minderjährigen die Chance auf eine Ausbildung – und damit auf eine Integration.
Wann darf ein Asylbewerber arbeiten und wie viel darf er verdienen – die Neumarkter Expertin Monika Aurbach gibt Antworten.
In der ehemaligen Delphi-Halle in Neumarkt sind bis zu 300 Asylbewerber untergebracht – ein Überblick in fünf Stationen.
Fachleute werfen einen Blick auf die Chancen und Herausforderungen der Flüchtlingssituation in der Region Neumarkt.
Landrat, OB und Integrationsbeauftragter sind sich einig: Der „Neumarkter Weg“ gelingt. Die Herausforderung bleibt aber groß.