Versammlung FF Hofdorf nimmt wieder Fahrt auf
Das Vereinsleben war durch Corona ausgebremst. Jetzt plant die Feuerwehr viele Feste und Aktivitäten.

Wörth.Nach den Corona-bedingten Einschränkungen nimmt das Vereinsleben bei der Feuerwehr Hofdorf wieder Fahrt auf. Der Startschuss für ein belebtes Jahr, mit hoffentlich vielen Festen und Aktivitäten, fiel bei der Jahreshauptversammlung im Gasthof Pflamminger.
1. Vorstand Christian Kaiser begrüßte die anwesenden Mitglieder der Wehr sowie die Vertreter der Stadt Wörth, Stadträtin Ulrike Riedel-Waas und Stadtrat Andreas Fürst. Nach dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder, berichtete Schriftführer Florian Pflamminger über die Aktivitäten des Vereins im vergangenen Jahr, welches vom Pandemiegeschehen gezeichnet war. Kassier Maximilian Seidl gab in seinem Bericht einen detaillierten Überblick über die finanzielle Situation des Vereins und stand bei Nachfragen Rede und Antwort. Die Kassenprüfer Karl Lischke und Otto Aumer bestätigten seine stets korrekte Arbeit als „sauber und fehlerfrei“.
In seinen Ausführungen zu den Aktivitäten des Vereins hob Vorstand Christian Kaiser vor allem den Zusammenhalt und die Mithilfe der Mitglieder hervor. Bei der Spendenaktion der Feuerwehr Wörth und der DLRG Wörth-Hofdorf, welche durch eine Sammelstelle im Gerätehaus Hofdorf unterstützt wurde, sei es kein Problem gewesen, Helfer zu finden, die die großzügigen Spenden in Empfang nahmen. Durch die Unterstützung der Bevölkerung, auf die die Feuerwehr Hofdorf zählen könne, sei im Zuge einer Haussammlung – anstelle der Corona-bedingt ausgefallenen Christbaumversteigerung – ein großartiger Zuspruch verbucht worden. Auch der Umweltschutz und der damit verbundene Dienst an der Gemeinschaft zeigt sich jedes Jahr im Rahmen der Aufräumaktion „Rama Dama“ des Landkreises Regensburg, die zusammen mit den Eicher- und den Oldtimerfreunden Hofdorf unterstützt wurde.
Kaiser gab in seinem Bericht auch einen Einblick zu den Vorbereitungen für das von 4. bis 8. Juli 2024 angekündigte Gründungsfest. Die Planung laufe zur Zufriedenheit aller Mitwirkenden und er hoffe auf eine große Teilnehmerzahl bei den kommenden Festen mit Hofdorfer Beteiligung.
1. Kommandant Dominik Fuchs berichtete ausführlich über sämtliche Einsätze des vergangenen Jahres und gab Rückblicke in den Ausbildungs- und Übungsbetrieb der aktiven Wehr. Auch in Zeiten teils abnehmender Mitgliederzahlen konnte man die Jugend noch für das Ehrenamt begeistern, so Fuchs. Insgesamt legten drei Löschgruppen das Leistungsabzeichen mit Bravour ab. Im März nahm die Wehr, im Rahmen einer Großübung des Landkreises Regensburg, als unterstützende Einheit für die FFW Tiefenthal bei der Einbringung einer Ölsperre auf der Donau teil.
Kaiser bedankte sich bei Bürgermeister Josef Schütz und dem Feuerwehrbeauftragten Andreas Gritschmeier für die hervorragende Zusammenarbeit. Sein besonderer Dank gilt allen Mitgliedern, die den Verein auch weiterhin tatkräftig unterstützen sowie den Vorstandsmitgliedern im Vereins- und Festausschuss.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Regensburg.