Plan
Startschuss für Helfer vor Ort

Der ehrenamtliche Verein RKT e.V. möchte einen Stützpunkt in Bad Abbach aufbauen. Ziel ist schnelle Hilfe im Notfall.

07.10.2019 | Stand 16.09.2023, 5:29 Uhr
Josef Eder

Die Vorstände Tim Christen und Florian Unfried leiten den Verein RKT e.V.. Foto: Josef Eder

Helfer vor Ort (HvO) sind lebenswichtig. Der ehrenamtliche Verein RKT e.V. möchte sie daher auch im Kurort aufbauen. Der Markt hat circa 13000 Einwohner und das benachbarte Pentling 7000 mit Erst- und Zweitwohnsitz. Es entstehen den Kommunen keine laufenden Kosten, denn die Arbeit des Fördervereins HvO ist ehrenamtlich, so RKT-Inhaber Gökhan Altincik.

Seine Intention ist, dass erkrankten Mitmenschen geholfen wird. Die gesetzlich geforderte Rettungsfrist von zehn Minuten ist in einigen Ortsteilen der beiden Gemeinden nur schwerlich, bei schlechter Witterung und im Winter nahezu nicht einzuhalten. Die nächstgelegene Rettungswache ist die RKT-West in Regensburg, Ziegetsdorfer Straße (11 Kilometer nach Bad Abbach oder Matting) oder das BRK Kelheim (14 Kilometer). Das Notarzteinsatzfahrzeug steht am Universitätsklinikum Regensburg, die Barmherzigen Brüder sind elf und die Kelheimer Goldberg-Klinik 16 Kilometer entfernt.

Die HvO sollen das Zeitintervall zwischen Eintreten eines Notfalles und der ersten medizinischen Versorgung verkürzen, es wird therapiefreies Intervall genannt. Je schneller qualifizierte Maßnahmen durchgeführt werden, desto günstiger ist der Heilungsablauf und umso kürzer im Durchschnitt die nachfolgende notwendige Behandlungszeit. Die Ausrüstung des HvO ist ein Notfallkoffer, dazu kommen Sauerstoff und ein automatisierter externer Defibrillator (AED). Wichtig ist die Notfallausstattung für Säuglinge und Kleinkinder. die Immobilisierung der Halswirbelsäule, Sauerstoffapplikationsmöglichkeiten und Beatmungshilfen.

Keine einheitliche Regelung

Die Einsatzkräfte sollen täglich von 17 bis 5 Uhr am Stützpunkt sein. An den Wochenenden und Feiertagen rund um die Uhr. Der Bereitschaftsdienst beträgt mindestens zwölf, höchsten 24 Stunden. Angedacht sind, dass im gesamten HvO-Team mehrere Notfallsanitäter, Rettungsassistenten und -sanitäter sowie Ärzte, Dienst tun. Die Organisation ist nicht einheitlich geregelt. Sie beruht auf freiwilligem Engagement. Die Personalstärke der HvO beträgt im Dienst bis zu zwei Personen. Die Alarmierung erfolgt durch die Integrierte Leitstelle Landshut.

Das Einsatzfahrzeug wird ein BMW X5, welcher mit einer Sondersignalanlage ausgestattet sein wird. Meldeempfänger, Handsprechfunkgeräte und persönliche Schutzausrüstung gehören ebenfalls dazu. Spezielle Fort- und Ausbildungen gibt es zudem. Finanziert wird alles durch den RKT e. V. und der A.I.B – Hero Gruppe. Das Projekt wird komplett ohne Spenden oder Zuschüsse der Gemeinde finanziert: Ärztlicher Leiter ist Oberarzt Dr. Markus Creutzenberg (Uni Regensburg).

Einsatzkräfte:Personalstamm:Start:Kontakt:
Ein Fahrer, evtl. ein Beifahrer, ein bis zwei HelferSoll zwanzig Personen umfassen. Rettungsdienstler, Krankenpfleger,- schwestern oder Ärzte wären ideal.Geplant im ersten Quartal 2020.Wer Interesse hat, mitzuwirken und sich ehrenamtlich Engagieren möchte, kann sich gerne beim Verein RKT e. V. unter email: vorstand@rkt-ev.de oder mitgliedschaft@rkt-ev.de melden.

Altincik sieht keine Konkurrenz zu den Rettungsdiensten, sondern eine sinnvolle, notwendige Ergänzung. In Deutschland wurde der Begriff „Certified First Responder“ zunächst nur von den Feuerwehren verwendet. Die Feuerwehr Bad Abbach hat eine dementsprechend ausgebildete Gruppe. Inzwischen hat sich der deutschsprachige Begriff HvO auch bei den Hilfsorganisationen verbreitetet. Der eingesetzte Helfer absolviert eine geregelte sanitätsdienstliche Ausbildung. Die Hilfeleistungen sind deutlich oberhalb der Laienhilfe angesiedelt. Das Bayerische Staatsministerium des Innern benennt die HvO als Ersthelfergruppen. Deren Aufgaben ist die qualifizierte Erste Hilfe, Lageerkundung sowie die Meldung an die Integrierte Leitstelle, gegebenenfalls auch die Unterstützung der Rettungskräfte.

Schnelle Hilfe sicherstellen

Meist kommt der HvO zum Einsatz, wenn der nächstgelegene Rettungsdienst deutlich länger braucht, damit die Gefahr fehlender schneller Hilfe ausgeschlossen wird. Mancherorts kann es auch vorkommen, dass die Helfer bei jedem Notarzteinsatz mit alarmiert werden, wenn es in der Nähe keine Rettungswache gibt oder der reguläre Rettungsdienst mit der Versorgung anderer Patienten ausgelastet ist, oder ungewöhnlich viel Anfahrtszeit braucht (Witterung). Besonders wichtig ist, der reguläre Rettungsdienst kommt immer zum Einsatz. Der HvO ist eine freiwillige Zusatzleistung.

Voraussetzung ist eine medizinische Grundausbildung. Die erste Stufe umfasst eine 48-stündige Ausbildung. Altincik hebt hervor, dass das Fahrzeug in Bad Abbach stehen muss. Dazu braucht er eine Garage sowie einen Bereitschaftsraum. Alles wird vom gemeinnützigen Verein RKT e. V. mit den Vorständen Tim Christen und Florian Unfried getragen.

Mehr aus Kelheim und der Region lesen Sie hier.