Höfesterben Wieder gibt ein Landwirt auf
Eine Familie aus Mitterroith beendet die über 200-jährige Tradition der Viehhaltung. Die Entscheidung fiel den Bauers schwer.
Wiesent.Helga und Alois Bauer haben lange überlegt. Die beiden zählen zu den letzten Vollerwerbslandwirten in der Region und kamen jetzt zu dem Schluss, die Viehwirtschaft aufzugeben. Die Gründe dafür sind vielfältig: Das eine ist die Preislage, die es den Landwirten sehr schwer macht, ihren Beruf mit Erträgen auszuüben, das andere ist die Tatsache, dass die beiden Söhne andere Berufe gewählt haben, weil das Einkommen für sie sicher, die Arbeits- und Freizeit planbarer ist. „Es tut schon sehr weh, die Tiere jetzt dann abzugeben“, sagt Alois Bauer (65). Jeweils 30 Kühe und Kälber gehören zum Betrieb, 30 Hektar Feldfläche ebenso.
### ##### ### ##### ##### ### ####, „###### #### ## ### ### ##### #####.“ ### ###### ####### ### ### ##### #### ##### ### ######, ### ### ######### ## ### #### ######. „### ### ##### ##### ##### ### ####### ##########“, #### ### ########, ### ######## ### ### ### ####### ### ### ### ########## ###, „### ### ####### ##### ###### ###### ### ############ ### #################### ### ######## ### ############ ##### ###########“. ### ###### ####### ### ######## ##### ######## ## ######, #### ### ##### ################ ############ ########, ###### ### ####, „## #### ##### ####### ####.“
### ####### #### ########
„#### ######, ## #### ## #### ####“, #### ##### #####, ### ### ####### ##### ### ### ### ##########. #### ### ##### ###### ### ####### ####### #### ##### ########## ####### ### ########, ### ### ##### ########, ####### ### ###### ########### ### #### #### ########## #########. ###### ##### (##) ###### ### ##### ### ##############, ########## ########### ### ############### ##### ## ##### ############ ############. #### ###### ####### ######## #### #### ### ### ####### ##### ###########. ### ###### ##### ##### #### ##### ########, ## ### ### ##### ### ###### ########## #######, ##### #### ####### ## ### #######, „### ### ######## ############ ########## ###### ####“, ### ####### ##### ####. ### ##### #### ### #### ######### ###########, ###### ###### #### ### ########## ### ### ##### ### #### – ## ######### ### ############## – #### ### ############## ## #######.
„### ###### ###### ##### ### #### ########## ### #########!“ ##### ### ##### #####, #########-#######
### ##### ### ######### #### ## ### ####### ########### #### ### ###### ############# #########, ##### ##### ### ##### #####. ## ### ### ########## ##### ###### #### ##### ########, #### ####### #### ### ############ ######### ########## ### ### ####### ### ########## ######## ###### ######### #######. ############ ####### ### ########### ##### ######, ##### ####### ######## ### ###################.
„## ### ##### ###“
##### ### ### ######, #### ### #### ##### #########, ### ## ######### ### ### ## ##########, ### ##### #### ## #####‘##### ##### ## ########### ######, ## #########. ### ######, ### ### ##### ## ########## #######, ##### ####### ########. ##### ### ##### ##### ##### ###### ############ ########### ### ####### ### ####### ########## ######## ########. „#### ### ##### ###, ### #### ### ###### ######### ###, #######, ### ##### ### ##### ###“, #### ##### #####. ### ######### ###### ############ #### ## ####, ##### ##### ##### ##.
#### ###### #####, ### ########### ### ### #### #### ########### ##### ### ########## ######### ###, #### ### ## ###### ###### ######### #### #### ######## ##############. ### ### #### ####### ###### ########### ### #############, #### ## ### ###### #### #### ##### ####### ###############. #### ### ###, ## ### ### ###### ######### ### ########## ##### ######### ####, #### ### ##### ####### ### ##### ######## ###### ########.
Das Höfesterben
-
Rückgang:
Im Landkreis gab es 2007 noch 925 Haupterwerbler, 2016 waren es nur noch 738. die Rinderhalter sanken von 877 auf 511. -
Anstieg:
Bayernweit stieg die Zahl der Betriebe, die mehr als 100 Hektar bewirtschaften, um 250 Prozent auf 4960 Betriebe zu. -
Entwicklung:
Die Zahl der pro Hof gehaltenen Tiere nahm um mehr als 360 Prozent von 88 auf durchschnittlich 320 zu.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Regensburg.