Projekt Die MZ hilft beim besser Lesenlernen
Der Hemauer Rektor bietet auf der MZ-Homepage Artikel zum Üben an. Sie sollen Schülern helfen, Texte besser zu verstehen.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Hemau.Kevin, Achtklässler an einer Mittelschule und Martina, die die siebte Klasse einer Realschule besucht, sind frustiert. Die beiden haben immer wieder Schwierigkeiten, Texte zu erfassen, Informationen einzuordnen sowie Ursachen, Folgen und Gegenmaßnahmen daraus abzuleiten. Auch eine Unterscheidung zwischen Information und Meinung ist für Kevin und Martina zumeist nicht klar erkennbar.
######## #############
„########## ####### ## ### ### ####, #### ##### ##### ######### ### ########, ########, #######, ######### ##### ### ############## ######## ##### ### ############## ### ############ ### ############## ######## #####“, #### ###### ##. ##### #######. „### ###### ### #### ########## ### #### ########## ##########, ### ###### ### #### ##### ######## ### ######### ####### ### ######### #### ### ########“, ####### ### ###### ### ####### ## ########## ## #####.

##### ##### ##### ### ### ######### ### ###### #################### ## ####### ######## ###################. „### ###### #### ### ####### #### ## ###### ###########“, #### ### ########## ######. ############# ### ##### #### ######## ############# ### ### ######, ### ###### ## ##### ### ### ########### ######## ######### ### ############.
„#### ##### #### ## ##### ### ## ### ##### ########## ### ########## ### ######, ####### ### ##### ## ### ######### ### ########## ############ ########, ### ########### ### ######### ############ ### ######### ### #####, #### ######## ### ###### ##### ## ######“, ####### ############### ###### #### ### ##########. #### ##### ###### ### ### ###### ### ############# ###### ### #### ### ### ###### ## ####- ### ###############. ############## #################### ###### ######, #### ## ################# ### ############## ## ########### #### #### ### ############### ############ ######.
##### ############## ###### ###### ## ############### (############### #. ### ##. ######) #### ######### ####. ### ####-####### ### #### #### ############## ############################, ### #### ### #### #### ## ############## ###### ## ### ####### ################ ### #### ### ##### ########### ###### ### ############## ############ ###### ### ### ### #### #####, #######- ### ############### ########## ### ########### ################ ## ######.
#### ### ####-###### ###### #### ####### ########## ###: ###### ######### #### ##### ########## ## ### #######. ######## ### ######### ########## ### ### ### ############# #### ###### ################# #########, ##### ### ############# ## ######### ############### ## ######## ########. „##### ######### ##### ##### ####### ### ### ### ######## ######## ### ####### ########, ##### ######### ######## ########## ### ############ ### ##################### ## ############ ####“, ##### ########### ####### ###.
„############# ###### #### #### ##### ### ###### ###“, #### ##. ### ##### ####### ### ####### ##### ### ######### ######. „### ############# #### ####, #### ##### ### ##### ####, ###### ############# ############# ## ######### ### ##### ########### ########## ## ######. ## #### ##### #### ### ################ ## ######, ##### ########, ########## ### ################## ######### ########, ### ########## ################## ###### ######.“
############# ### ##### ### ######
## ### ##### ##### ## #########, ###### ## ######### ############## ### ################, ### ###### ### ######### ### ### ################# ####### ############ ##### ### ######### ######### ###### ######. ##### ####### ###### ### ## ### ##### ######## ###.################.##/############# ##### #### ##, ### ### ######### ################ ### ########### ######## ### ### ##### ### ##### ############ ## ###### ### ################## ########.
### ##-######## ###### ### ### ############## ###### ### ### ### ######, ####### #### ### ######### ######. ### ####### ### ### ############ ############# ### ##### ### ###### ###### ####### ####### ######## ###### ########. #### #### ###### #### ###### ##, ### ############# ###############. ### ######## ###### ## ############ ### ### ######## ####### ####### ## ### ######### ##### ##############.
Kreative Zielsetzungen
-
Orientierung:
Lesen ist wichtig zur Beschaffung von Informationen und Orientierung im Alltags-und Arbeitsleben. Ein kompetenter Leser lässt sich nicht so leicht etwas vormachen.
-
Kreativität:
Wer liest und versteht, weiß mehr und entwickelt Kreativität und Fantasie.
-
Qualifikation:
Leser können qualifizierter mit Sprache umgehen und sich gewählter und differenzierter ausdrücken. Dies ist vor allem im Beruf wichtig.
-
Vorteile:
Wer gut liest und versteht, hat Vorteile im Alltagsleben, in der Schule, in der Arbeitswelt, in der Freizeit. Der gute Leser kann Informationen besser erfassen, sie einordnen, Zusammenhänge erkennen, sich eine Meinung bilden und Entscheidungen treffen.
-
Türöffner:
Gutes Lesen und Verstehen sind die Türöffner und Eingangstüren für Kulturgüter wie Literatur, Theater, Film und Kunst. Sie sind damit der Schlüssel zu neuen Welten. (wd)
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Gemeinden.