Kommunalpolitik Trotz Protest: Ja zum Windkraft-Plan
Bürgerinitiative Gegenwind machte Druck. Die Stadträte votierten trotzdem für beide Varianten des Teilflächennutzungsplans.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Hemau.Eine Überraschung erlebten die Hemauer Stadträte auf dem Weg zur Sitzung des Gremiums im Zehentstadel. Zunächst auf dem Stadtplatz und dann vor dem Eingangsbereich des Zehentstadels demonstrierten gut 30 Mitglieder der Bürgerinitiative Gegenwind aus den Nittendorfer Gemeindeteilen, Viergstetten, Haugenried, Irgertshofen. Denn auf der Tagesordnung der Stadtratssitzung stand der Teilflächennutzungsplan Windkraft. Die Stadträte ließen sich allerdings von dem Protest nicht beeinflussen. Sie billigten einstimmig den Entwurf des Teilflächennutzungsplans in beiden vorliegenden Varianten. Demnach können die Hemauer sowohl mit den Zonierungsflächen in der aktuellen Fassung leben, als auch mit der von Deuerling geforderten Verschiebung der Zone im Paintner Forst nach Süden.
############ ######### #############
## ####### #####/########## ###### ####### ####### ########### ###### ### ### ####### ### ########## ### ########### ###### #########, ## ### ## ###### #### ############### ############### ### ### ############ ######### ### ######### #####. ##### ############ ### ##########, #### ## ####### ### ########################, ####### ######### ### ######################### ## ######## ##### ##### ### ### ################ ############## #####.
## ### ### ### ####### ##### ######### ############ ######### ############# #### ######### ## ### ###### ################### ### ##### #########. ## #### #### ##### ### ##### ### #### ##### ######################### ### ############### ##########. ### ######### ########### #### ###### ### ## ######## ######### ########. ## ####### #### ## ########### ### ### #### ####### ### ####### ####.
„##### #### ### ##, ######## ### ##### ######## ######### ### ######### ### ### ####################### ## #### ## #######“, ####### ### #############. ############### ######## ####### ######## #### ## ### #######, #### ### ##-#-######## ##### ############ ############### ###, ####### #### ######## ### ############## ##############. ## ##### ######## #### ####### ############# ######, ### #### ##### ## ### ##-#-######## ##########. „### ############## ### ######## #### ####### ########“, ###### ####### ####.
### ######### ## ####################### ######## ##### ### ####### #### ##### #############. ## ### #### ####### ### ########### ### ### ###### ############# #### ### ####### ############## #### ### #### ####### ##########. ### ### ########### ### ##### #,# ########## #### #### ####### #### ### ##### ####### ##########. ## ### ######### ######## ##### ### ### ######## ######### ### ########### ##### ##########. ## ## ####### ###, ### #### ## ### ### #### ######### #### ##### ## ###########, #### #######. ### ############ ####### #### #### ### ######## ###########.
„### #### ### ### ############ #### ### #########“, ####### ###-################# ###### ####### ####. ## ######## #######, ## ############### ############## ### ###### ######### ### ####################### ## #### ## #######. ### ###### ####### ##### #### ########### ######. #### ##### ####### ### ### ###### ####### #### ### ###### ### ### #### #####. ### ##-#-######## ##### ## ### #################. #### ####### ### ##### #### ### ### ### ####### ### ######### ## #### ######## ### ##### #### ######### ### ### #### ###### ######. ### #### #### ######### ## ########### ### ### ######.
###### #########, ### ## ##### ##### ### ##### ## ############# #### ## ### #################, ##########, #### ####### ####### ######## ###### ###. ## ##### ### ### ### ########## ############ ########## ## ################ ############ ### #### ### #### #########. „##### ###### ### #####“, ######## ######### ####### ### ### ########### ##########.
####### ######### #########
### ###### ########## ### ######## ############ ### #### ## ######## #####. ### ########### ### ########## ####### ### ############ #### ### #### ## ### ### #### ######### #### ##### ########## ######. ### #### ### ###### ##### ## ## ### ############### ########### #############. ##### ##### ### ######### #### ### #### ## ############### ####### ####. #### ######## ### ####### ###### ### ###### ################# ## #### ### ########## ####### ######### #########. ### #### ############ #### #### ########## ### #### ### ##### ########## ##########, ## ########## #### ### ##### ##### ### #### #,# #########.
##-######## ###### ############### #### ### ####### ########, #### #### ### ################ ### ### ########### ####### ##### ######### ##### #####. „### ##### ### ########### ###### ### #### ##### ##########“, ###### ## ########. ### ####### ### ### ### ########### ######### ### ##########, ##########, ############ ### ############ ### ############ ########. ######### ######## #### ########### ######### ### ##-#-########, ###### ### ############ ### #### ## ### ### #### ######### #### #####.
Die Schulsituation in Hemau
-
Problematische Übertrittsquoten
Rektor Dr. Erwin Geitner von der Mittelschule Hemau informierte die Stadträte in ihrer Sitzung über die künftige Entwicklung des Schulverbundes im westlichen Landkreis. In Hemau gehen derzeit 530 Schüler in Grund- und Mittelschule. Problematisch werden die Schülerzahlen ab der fünften Jahrgangsstufe. Denn die Übertrittsquoten von 70 bis 75 Prozent schmälern die Klassenstärken ab der fünften Klasse, dies gilt natürlich genau so für Undorf und Laaber.
-
Ziel Klassenerhalt
Angestrebt wird an allen drei Mittelschulstandorten, die Regelklassen 5/6 zu erhalten. Eine Verschiebung von Schülern von ihrem Heimatschulstandort lässt sich hierbei nicht vermeiden. Ab dem Schuljahr 2015/2016 wird es aufgrund geringer Nachfrage (Erhebungen aus allen Kindergärten) wohl keine Ganztagsschule mehr in Hemau geben. Der M-Zug wird dann nur noch an der Mittelschule Hemau angeboten. Die Vereinbarungen gelten im Regelfall fünf Jahre. Der Stadtrat stimmte den Vorschlägen und der Weiterentwicklung zu.
(lbe)
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Gemeinden.