„Perle des Naabtals“ Tafel für Kallmünz

Kallmünz.Vom „Oberpfälzer Wald“ bis zum „Europa-Skulpturenpark Beratzhausen“ – ganze sieben der beliebten „braunen Hinweisschilder“ finden sich in beiden Richtungen an den, für Kallmünz gekennzeichneten Autobahnausfahrten Beratzhausen (A3) und Regenstauf (A93). Nirgendwo aber findet sich ein Hinweis auf den „europaweit bekannten Künstlerort Kallmünz – die Perle des Naabtals“, sagt der Landtagsabgeordnete Tobias Gotthardt.
Zahlreiche Bürger hätten ihn darauf angesprochen: „Kallmünz sei jeden Abstecher von der Autobahn wert, heißt es nun in einem Schreiben des Freien Wählers an Verkehrsminister Christian Bernreiter (CSU). Ihn bittet der Abgeordnete – unter Hinweis auf das Jubiläumsjahr „120 Jahre Kandinsky und Münter in Kallmünz“ – um Unterstützung.
Gotthardt ist sich sicher: „Mit dem konkreten Angebot unserer romantischen Marktgemeinde lockt man mehr Leute von der Autobahn als mit dem allgemeinen Hinweis auf das ‚Bayerische Jura‘.“ Werben will der Landtagsabgeordnete in seinem Vorschlag mit der „Perle des Naabtals“.„Darauf sind wir Kallmünzer alle stolz“ Gleichzeitig ist er sich sicher, dass das Schild gerade vielen Kunstinteressierten den Weg weisen wird: „Wer Kandinsky und Münter kennt, weiß vermutlich auch um ihren Kunst- und Liebessommer 1903 in der Roten Amsel. Das, verbunden mit einer Fahrpause, einer Stadtführung, einem guten Kaffee oder mit Bauchstechala ist ein Angebot an viele.“
Positive Effekte verspricht sich Gotthardt auch für das Kallmünzer Umland: Geschickt gemacht, könnten Dinau und Dallackenried als Wegmarken von dem Schild profitieren. „Rechberg macht es uns vor mit seinem Hinweisschild zur Mariensäule am Ende der Ausfahrt in Unterpfraundorf. Das können wir gemeinsam klug gestalten – wenn die Leute es wollen.“
Nun soll aber erst mal der Brief an den Minister wirken – dann werde man sich gemeinsam weitere Gedanken machen: „Mir ging es darum, einen Anstoß zu geben. Der letzte Versuch ist meines Wissens lange her – seitdem haben sich die Regeln geändert.“ Und mit dem Kandinksy-Jahr habe man zudem einen optimalen Aufhänger.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Gemeinden.