Umwelt Natur zum Anfassen
Das Naturmobil machte beim OGV in Obertraubling Station.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Obertraubling. Goldenes Licht des Herbstes über der Wiese am Waldesrand in Piesenkofen und viele Kinder, die ihrem „Igel“ ein Nest aus Laub, Moos und Ästen bauen. Der Igel ist eine Dose mit heißem Wasser. Die Temperatur des Wassers wird von Dr. Angelika Nunn, der Leiterin des Naturmobils, genau gemessen, bevor sie die Kinder in ihren Nestern zudecken. Eine Dose bleibt im Freien stehen. Als die Dosen verteilt sind, sammeln die Kinder der OGV-Kindergruppe „Freche Früchtchen“ aus Obertraubling Blüten, Samen und Blätter, um diese später im Naturmobil, einem alten umgebauten Wohnwagen, unter dem Mikroskop anzuschauen. Dann kommt der spannende Augenblick. Angelika Nunn fordert alle Kinder auf, ihren „Igel“ aus dem Nest zu holen. Die Temperatur des Wassers in der Dose wird erneut gemessen. Akribisch werden die Werte erfasst. Welcher Igel hatte es in seinem Nest am wärmsten?
### „####### ##########“ ####### #### #### #### ######. ### ############# ### ## #######, #### ### ######, ## ### ## ####, ## ### ##### ###### ########### ####### ######. ## ### ## ### ########## ### ### ########## #### ###### #########, ## ###### #####, ######## ### ############. „### ###### ### ####### ### ########### ##### ##. ## ###### ### ### ########### ###### ### ### ### ####### ##### ######## ########## ########## #######, #### #### ### ### ############# ###### ######### ######### ####.“
######### #######, ################# ### ############# ########## ### ############ ### ############, ########## ### „####### ##########“ ## ###### ########## ### #### ### ########### ####, ##. #### ##### ###### #### ### #### ## ###########. ### ############ ### ############ ### ############ ########### ### ########## ### #### ########### ###########, #### ###### #############, ############ ### ################## ############### ### ############ ### ####### ##### ######.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Gemeinden.