Medizin Feuerwehr hilft mit bei der Ausbildung
Im Pentlinger Gerätehaus wurde der Notfall bei Katstrophen geprobt. Die Studenten bekamen das Rüstzeug vermittelt.

Pentling.Bereit für die Katastrophen, die weltweit an Häufigkeit ständig zunehmen. Eine verheerende Grippeepidemie, eine Massenpanik bei Großveranstaltungen, ein Busunfall mit unzähligen Verletzten – Vorfälle, die Ärzte und Rettungskräfte vor enorme fachliche wie auch organisatorische Herausforderungen stellen. Das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) bereitet seine Medizinstudierenden regelmäßig auf diese Extremsituationen vor. So nahmen vor kurzen wieder 19 Studierende an mehreren Tagen am Kurs „Notfallmedizin bei Großschadenslagen und Katastrophen“ teil, der – initiiert von der Klinik für Anästhesiologie – in diesem Jahr bereits zum achten Mal angeboten wurde.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
### ########## ###### #### ### ### ############# #################### #############, ### ############# ####################### ######### ######. ### ######### ########## ### ######### #### ###### ## ### ######## ###########-############ ### ####### #### ####### #### ###### ### ####################### ### ##. ## #### ########### ######## ### ###### ###### ###### ### ######, #########, ###- #### ############# ############. ### ########## ####### ####### ##### ########### ######## ### ### ###########, ##### ### ############## ## ####### ########## ####.
### ##### ### ### ######### ######## ### ### #### ### ###### ########### ###############, ### ### ############ ##### ############# ########## ########## ######. ## ######## ########### ### ################# ######### ########## ### ########## ######### ####### ################# ### ### ## ## ########## ## ######## ##. „### ##### ########## #### ### ### ########## ### ################# ########### ### ################### ### ##################, ## #### ## ########## ####### ##### ## #### #####. ##### #### ###### #### ## ################ #### #######“, ########## ############# ##. ####### #######, ######## ### ###### ### ############### ### ###, ### ##.
## ############# ###### ### ###### „############## ### ################# ### ############“ ####### ### ########## ### ########## #######- ### ###################### ### ############ ######## ### ### #########. #### ###### ##### ####### ### ###################### ## ###########, ######## ####### ### ###################### ### ############### ### ######### ### ##########, #### ### ### #######-#### ## ########. (###)
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Gemeinden.