Erde Tollkühn durch die Vulkanwolken
Naturforscher Rudolf Geipel war auf abenteuerlichem Trip durch Schwefel und glutheiße Lava. Der Regenstaufer berichtet.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Regenstauf.Rudolf Geipel liebt die Herausforderung, den Nervenkitzel, das, was gefährlich ist. Der frisch pensionierte Lehrer für Mathematik, Physik und Informatik, passionierte Mineraloge und Geologe und begeisterte Forscher in Sachen Radioaktivität aus Regenstauf, geht gerne auf Tour, vor allem in die Extreme.
## ##########, ##.#., #### ###### ### ##### ####### ## ########## #### ########## ######## #############: ## #### ### ###### ########## ### ######## ######## ### #####, ### ## ##### ####### #### ## ########### ### ###### ############ ######## ### #### ###.
############# #######
#### #### ########### #### ## #### ###########, #### ### ######## ########## ########, ############## ## ### ##### #### ## ########, ## ####-#########-######. ##### ###### ###### #### „############“ #####, ### #### ## ###### ###### ###### #### ####, ####, ##### ######.
### ###### ### #### #### ######: #### ## ########### #### ########## ### ###### ##########. ##### ### #### ##### ### ####, #### ##. ### ### #### #### #####, ### ##### ## ### ### ######## #######, #### ### ################## ##### ##### #### ### ### #####.
#######, ### ###### ### ##### ########## ########## ########### ######, ### ###### ### ### ####, ######### ############, ######, ##### #### ######. ### ###### ######## ### ## ### ## ##### ## #######, ### ## ####### ### ############# #######.
## ######-########
### ###### ### #### ###### #######: „## #### #### #####, ### ##### ############# ###### ### ### #### ## #####.“ ## ### ### ##### ########, #### #### ### ###### ### #### #######. ## ### #### #### ##### ###########, ### ######### #########, ########### ### ### #### #### ### ### ############ #########. „## ####### #### #### ####### #####“, ####### ###### ##########. ## ###### #### ##### ## ######-########. #### ############ ###### ######## #####. ### ######## ##### #############, ### ###### #### ##### #### ###### #### ### ##### ####.
## ########### ### ## ##### ############## #### ######, ### ###### ### ####, ## ######### ##########. ## ###### #####, ### ### ########### #### ### #### #############, ### ######, ### ######## ### ### ##### ##### ################# #### ##### ### #### ############ ######. ### ### ## ### ############### #####.
## ######## ### ## ### ### ############ ##### #### #### ######### #### ########## ########. ### ####### ##### ######### #### #### ### ############ ### ####### ##########, ### ## #### ############# ### ######### #######. ####: ###### ##### ### ####### ###### #### ###########. „### ###### #######, ### ### ###“, ####### ### ##-#######, ########### ### ### ###### ### ### #### ########### ######.
„### #### ##### #####“
####, ##### ## ###, ##### ##### ## #####. „### #### ##### #####, ##### ### #### ### ###### #### ####### ###, ### ####### ########### ####.“ ### ## ###### #### #### ######## ####### ### ####, #### ### ##### #### ### ### ###### ###, #### #### ###### ##########, #### ###### ## ######## ###, #### ### ##### ######## #### ######## ### ######## ##### #########.
### #### ### ###### ###### ######. ### #### ######: ### ######, ##### ######## ###### ### ###########, ### ## ###### ### ########## ### ## ### ##### #### ########. ##### ## ### ######, ### ###### #### ###########, ##### ############# ##########. ###### ### ##### ######### ###### ##########, ### ###### ### ############# ### ###########, ### ### ############# ####### #### #######, ####### ##### ###### #######.
###### ### ### ###### ##### #### ###### ######, ###### ## ### ## ### ### #### ######## ####. #### ## ####: „## ### ####### #########, ##### ##### ##### ## #####.“ ## ### #### ##### #### ###########. ## ### ##### ##### ## ### ########## ### #### ########. „### #####, ### ######### ### ##### ### – ### ### ###### #### ####, #### ##### #######.“ ### #####: „### ##### ##### ##### #### ######.“
##### ###### ###########
###### ###### ### ### ###### ###### ##### ###### ###########: ### ######### ############ ######## ### ##### #######-###### ##### ###########, ### #### ###### ##### #### ## ### ###########. ##### ##########, ########### ##### ##### #########, ##### ########## ### ##### #### ###### ### ###### ####### ## ########## ## ########## #########.
### ####### ####### ## ##########, ##. ######, ## ##.## ### ## #### ########### ## ######-#####-#### ## ##########. ### ######## ### ####, ####### ###### #### #######. ### ##### #### ######## ## ### ############ #####-#### ### ##### ### ####### ######.
Faszinierende Vulkane
-
Kljutschewskaja Sopka
-
Der höchste aktive Vulkan Eurasiens liegt auf der Halbinsel
Kamtschatka in Russland. Laut Rudolf Geipel maß er bei seinem Besuch 4750 Meter, variiert aber durch die stetigen Ausbrüche. Der etwa 8000 Jahre alte Vulkan zählt zum Pazifischen Feuerring. Er ist der höchste Vulkan der dicht beieinander stehenden zwölf Stratovulkane, die die Klutschewskaja-Gruppe bilden. Sie erreicht ihre außerordentliche Höhe, weil sie aus dem Hang eines großen, älteren Vulkans emporgewachsen ist. Auf dieser Basis türmte sie einen gut 3000 Meter hohen, fast perfekten Kegel auf. -
Gorely
-
Der aktive Vulkan liegt ebenfalls auf der Halbinsel Kamtschatka in Russland. Entstanden ist der Gorely vor etwa 38 000 Jahren, als bei einem großen Vulkanausbruch 100 Kubikkilometer Tephra gefördert wurden. In der großen Caldera – das ist ein ursprünglich großer, eingebrochener Krater – wuchsen fünf Stratovulkane heran, die zum Gorely verschmolzen. Heute gibt es elf Hauptkrater im Gipfelbereich und 30 Nebelkegel auf der Flanke des Vulkans.
-
Karymski
-
Die Karymskaja Sopka ist der aktivste Vulkan Kamtschatkas. Er bildet das Zentrum einer Caldera von fünf Kilometern Durchmesser. Seit 1996 spuckt er ständig Lava und Asche. Die Ausbrüche werden seit 1771 beobachtet, die Radiokohlenstoffdatierung zeigt aber, dass die Aktivität schon seit etwa 500 Jahren anhält. Zuvor scheint der Vulkan 2300 Jahre lang ruhig gewesen zu sein. Der Karymski ist von vielen Vulkanen umgeben. Seine Asche wird gewöhnlich in 2000 bis 3000 Meter Höhe geblasen, aber auch 10 000 Meter sind möglich, wo sie eine Gefahr für Flugzeuge wird. Quelle: Wikipedia

Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Gemeinden.