Natur BN: Polder kein Allheilmittel
Der Bund Naturschutz bezieht Position. Er fordert einen ganzheitlichen und dezentralen Hochwasserschutz.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Regensburg.Der Hochwasserschutz muss ganzheitlich gedacht werden, fordert der Bund Naturschutz (BN). Er sei mehr als nur eine Summe von technischen Bauwerken, betonten Vertreter des BN am Dienstag in einem Pressegespräch. Für den Landesvorsitzenden des BN, Richard Mergner, ist die jüngst von der Staatsregierung veröffentlichte Studie zum Hochwasserschutz an der Donau zu wenig. „Der Bund Naturschutz fordert einen ganzheitlichen Hochwasserschutz zum Schutz der Menschen an der Donau. Die vom Umweltministerium vorgelegten Untersuchungen sind nicht die Alternativenprüfung, die wir seit Jahren fordern.“
### ## ##########, #### ###### „### ###############“ ## ### ####### ##########. ### ########## ####### ### ######### ############## ### ##### #########. ### ######### ####### ###### ####### ### ############ ################ ######## ### ## ##### ############# ############# ### ########### ### ############### ########## ######.
#### ####### ### ## ### ## #######, ## ############## ## ###### ### ## ######. „################ ### #### #### ### ### ########## ######### ### ################“, ## ### ################# #######. ######### ### ############### ### ########## ##### ########### ############### ###### ## ### ###### ### ###.
######## ### ##########
##. ######### ####### ########## ### ############ ################ ### ##########. ### #### ### ##### ##### ########## ############ #################### ######### ##### ##### ############# ### ######, ############## ### #######. #### ######## ### ########## #### ##########, ### #### ######### ## ######, #### #### ### ##### ################## ######. ### ############## ########### ##### #### ####### ### ## #### ### ########## ### ####### ### ##### ### ### ########, #### ####### ### ######## ### ############# #### ### ############# ### ########### ##################, ### ### ######## #########.
########## #### ##### ### #########, #### ##### ### ############ ########, ### ######## ### #####, ####### „#########“ #######. ##### #### ###### ###### ### ######, ### #### ###### ### ###### ######, #### #### ### ##### ############## ######, ### #### ########## ######## ### ##### ### ######## ### ###### ### ##### ### #####. ### ######## #####, #### ### ### ###### #### ####, ### ### #### ### ### #######: ########### ######## ### ##########.
#### ## ### ########## ###### ##### ##### #########. ### ######### ### ########### ### ### ################# ####### ####### ########## ######. #### ##### ### ######## ### ### ###### ### ########## ### ######, #### #### ### ### ########### ### ### ############ ####### #########. ### #################### ##### #### ## ###### #############, ### ##### ############ ### ################## ## #########. #### ### ## #######, ##### ############ ##### ## ##############, ### #### #### ############### ####### #####. ###### ########## ##### #### ####### ### ## ####### ##########. „##### ######### ###### #### ### ############# ### ### ##########, ### ###### ### ############# ### ####### ##################, #### ### ### ######################### ######### ##########“, ##### ########.
### ###### #### ## ### ######
#### ####### ### ##### ####### ##### ## ### ######## ## ### ####### ## ######### ########## #########. ### ############# ### ######## ## ### ########## ####### ### ########, ##### ######## ##### ### ############ #########. ####### ###### ## „###, ##### ###### ###### ## ########## ##### ## #####“. ############# ######## ### ### ##### ########### ##### ######. ## ##### ## ### ############, #### ########## ############### ######## ############# #### ### ##### ##########, ######## ###### #### ###### ## ##### ######################### ######### ######. ###### ##########, #### ####### ### ############ #################### ######### ################- ### ########################### ##### ### #### ######## ######. „### ####### #### #### ### ### ################ ## ### ###### #############“, ## #######.
Hochwasserschutz
-
Deich:
Die wasserbauliche Schutzanlage wird an Küsten und Flüssen eingesetzt. Der Deich schützt die unmittelbar dahinterliegenden Wohn- und Baugebiete sowie Felder. -
Land und Landwirtschaft:
Wiesen, Moore, aber auch landwirtschaftlich bestellte Felder sind natürliche Hochwasserschutz- und Regenrückhaltemöglichkeiten. Durch beispielsweise ökologische Wald- und Landwirtschaft können die Porenstruktur gefördert und eine lockere Bodenstruktur erhalten bleiben. -
Polder:
Ein Polder ist ein künstlicher Hochwasserschutz. Hier wird das Wasser aus dem Fluss in ein Rückhaltebecken geleitet, dass durch einen Damm vom Gewässer getrennt ist. Bei Niedrigstand kann das Wasser zurückgeleitet werden. -
Auen:
Hier handelt es sich um natürliche Überschwemmungsräume. Das Wasser tritt bei hohem Stand über das Ufer, kann sich in den Senkungen der Auen langsam ausbreiten und sickern. Bei Niedrigwasser geht der Pegel wieder zurück.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Regensburg.