Zahlreiche Besucher aus ganz Bayern kamen zur Feier des Tangrintler Volksliedkreises nach Pellndorf.
Eine 21-Jährige fährt mit ihrem Opel auf der A3 bei Neutraubling auf einen Pkw auf. Sie wird leicht verletzt.
Die Landkreisläufer gaben zwischen Matting und Mintraching ihr Bestes. So ging es unseren MZ-Reportern auf der Strecke.
Beim Regensburger MZ-Landkreislauf werden Emotionen frei. Staffeln und Einzelläufer powern sich aus und haben Spaß dran.
Am Samstag sind zwischen Matting und Mintraching 307 Zehner-Teams unterwegs. Verstärkt werden sie durch 50 Ultraläufer.
Der Burschenverein Mintraching hat dazu die Band Saxndi bestellt. Nach der Siegerehrung spielt „Luis Trinkers Höhenrausch“.
306 Zehner-Staffeln und 49 Ultraläufer gehen am 19. September auf die Strecke. Für die Teamchefs gab es letzte Informationen.
Mit Musik oder Partner auf neuen Wegen laufen und sich Zwischenziele setzen kann für viele Läufer eine große Hifle sein.
Der Regensburger Landkreislauf bietet behinderten Menschen eine Chancen zur Teilnahme am echten Leben.
Martina Schwarzmann plaudert über haushaltsunfähige Männer und Zickendasein. Das Publikum beim Zeltfestival wiehert.
Nicht nur Kinder lieben ihn. Wenn Donikkl das Zelt in Lappersdorf rockt, hält es auch die Erwachsenen nicht auf den Stühlen.
Die Gruppe „Donikkl“ gastierte beim Zeltfestival in Lappersdorf. MZ-Reporterin Petra Schmid sprach mit Andreas Donauer.
Bayerns Aushängeschild in Sachen Kabarett verteilte in Lappersdorf verbale Rundumschläge in feinster Mundart.
Songwriter Albert Hammond begeisterte im Zirkuszelt in Pielmühle. Der Star ging im Konzert auf Tuchfühlung zu seinen Fans.
Die Well-Brüder bringen das Lappersdorfer Zelt zum Brodeln – mit ihrem genialen Mix aus Musik und Mentalitätserkundung.
Besser geht’s fast nicht. Der Sänger zeigt beim Festival in Lappersdorf: Auf kurzer Distanz zum Publikum fühlt er sich wohl.
Eine „Gratis-Rock-Oldie-Nacht“ eröffnete am Samstagabend das Lappersdorfer Zeltfestival. Auch die Gruppe „PowerPack“ spielte.
Am Samstag beginnt das Spektakel am Freizeitgelände Pielmühle. Alex Bolland erwartet 9000 Zuschauer bei 16 Veranstaltungen.
In Beratzhausen werden am Faschingssamstag rund 1100 Aktive beim Umzug erwartet. Zehn große Motivwagen sind dazu angekündigt.
Die Regensburger Faschingsgesellschaft stellte ihre neuen Hoheiten vor. Jasmin I. und Alexander I. gaben sich die Ehre.
Regensburger Faschingsgesellschaft startet personell verstärkt in die Saison. Auf der Bühne begegnen sich Engel und Teufel.
Die Neutraublinger Narren vertrauen weiter auf das bewährte Vorstandsteam. Sämtliche Tanzgruppen platzen aus allen Nähten.
Sommerzeit ist Trainingszeit für Garden der Narradonia. Bambini-, Kinder-, Jugend- und Prinzengarde trainieren jede Woche.
Faschingsbegeisterte können sich bei den Schloss und BurgNarren Alteglofsheim melden und mitmachen. Auch Männer sind gefragt.
Präsident Heinz Maier steht vor einer schweren Entscheidung. Denn im Jahr des Gaudiwurms bekunden zwei Paare ihr Interesse.
In der Domstadt schaut man auf Wörth, wo es schon seit 30 Jahren einen kunterbunten Faschingszug gibt.
Im Burgdorf zogen gestern die Narren das Zepter an sich. Viele kommunalpolitische Themen wurden aufs Korn genommen.
Der Gemeinderat behandelte die Einwendungen. Mehrheit schätzt den Gewinn an regenerativer Energie höher ein als Kritikpunkte.
Ein Start-up soll ein Baugebiet in Wenzenbach versorgen. Nach Problemen sind Kunden verärgert. Jetzt soll alles besser werden
Hoffnung der betroffenen Gemeinden, dass sich am Vorschlag für die Erdkabel-Starkstromleitung noch viel ändert, ist gering.
Nach dem Ende für den Paintner Forst ist Sinzing das einzige verbliebene Windkraft-Projekt. Hier ist die Lage anders.
Die Hochleistungsstromleitung Südostlink könnte den geplanten Neubau bei Pfatter nutzen. Es gab bereits Gespräche.
Der Landkreis Regensburg will beim Klimaschutz weiter vorangehen. Auszeichnung auf EU-Ebene und Bildungsprojekt sind Ideen.
Markt investiert viel Geld in Energiesparprojekte und will seine Bürger zum Mitmachen bewegen – ein schwieriges Unterfangen.
Vor 20 Jahren gründeten rund 80 Regensburger Windpioniere eine Gesellschaft, die zwei Bürgerwindkraftwerke errichtete.
In Neutraubling informierte das Unternehmen in Einzelgesprächen über Korridore und Bauweise der geplanten Erdkabelleitung.
Die Ausstellung „200 Jahre Thurn und Taxis in Donaustauf hält einige Details auf Bildern, Fotos oder Plänen bereit, die Liebhaber in Staunen versetzt.
Bis kurz vor Ausstellungseröffnung war es nicht sicher, ob Gloria tatsächlich erscheinen würde. Doch Ihre Durchlaucht machte die Organisatoren glücklich.
Fürstin Gloria kam persönlich zur Ausstellungseröffnung "200 Jahre Thurn und Taxis in Donaustauf". Redakteur Felix Jung und die Mitarbeiterin vor Ort Petra Schmid hielt die Impressionen fest.
Thurn und Taxis machte Donaustauf einst zur Sommerresidenz. Eine Ausstellung zeigt auch, wie der Adel damals lebte. Die Fürstin eröffnet die Schau.