18 geförderte Wohnungen sollen in einer Stichstraße im Zentrum entstehen. Ein Anwohner fürchtet um den dörflichen Charakter.
Die Firma Semmler verdoppelt in Hemau ihre Produktionsfläche. Bauen mit Holz wird wichtiger, aber auch herausfordernder.
Ein Neumarkter Immobilienmarkler erklärt Wissenswertes rund um das Mietrecht und gibt Tipps für den Haus- oder Wohnungskauf.
Häuslebauer und Handwerker aus dem Landkreis haben hohe Summen verloren. Ein Jahr danach werden sie immer noch vertröstet.
Still und leise wurde die umstrittene Mietpreisbremse eingeführt. Wie es dazu kam – und was das nun für die Bürger bedeutet.
In der Kallmünzer Charles-Palmie-Straße sorgen sich Bewohner um die Sicherheit an einem Steilhang. Das Landratsamt blockt ab.
260 Namen stehen allein für Neutraubling auf der Warteliste – und die Landrätin spricht von einer Trendwende im Wohnungsbau.
Diese Pflichten gelten für Mieter, wenn sie die Wohnung zurückgeben. Ein Immobilienmakler nennt ein Beispiel aus der Praxis.
In Kallmünz fürchten Anwohner um die Sicherheit beim Neubaugebiet. Ein Zaun schützt bereits die Böschung. Aber reicht das?
Investoren wollen nahe der Weinbergerstraße 55 Wohnungen errichten. Im Neumarkter Bausenat führte das zu einem Eklat.
Grundbesitzer wollen eine Wiese im Vorwald mit Wohnhäusern bebauen lassen. Sie geben nicht auf, obwohl die Behörden abwinken.
Aktuell arbeitet die Stadt an drei Baugebieten in der Gemeinde. Für zwei davon können Häuslebauer noch Parzellen erwerben.
Die Gemeinde will mehr soziale Verteilung bei der Bauplatz-Vergabe erreichen. Nun stehen die Richtlinien dafür fest.
Am Neutraublinger Rainstallweg macht sich Verzweiflung breit: Familien haben Hunderttausende investiert. Nichts geht voran.
Die Tage des Regenstaufer Altenheims sind gezählt. Die großen Maschinen kommen jetzt zum Einsatz. Dann geht es sehr schnell.
Der Marktrat Lappersdorf bringt Holz-Mehrfamilienhäuser auf den Weg. Auch in Benhof entsteht ein klimafreundliches Projekt.
Hoher Schaden auf einer Baustelle in Regenstauf: Christian Metz musste seinen Bagger aufwändig bergen – aus dem vierten Stock.
Köfering im Kreis Regensburg wächst in nächsten Jahren um bis zu 650 Eigenheime. Nachfrage hat selbst Investoren überrascht.
Viermal so teuer ist Donaustauf für Häuslebauer als Altenthann. In den Orten sind Flächen rar. Wie stehen die Chancen darauf?
Im Hagelstadter Neubaugebiet spiegelt sich die Situation der Branche. Für 36 Parzellen können sich dort Bauherren bewerben.
Nirgendwo im Landkreis entstehen so viele Wohnungen wie in Hemau. Aber im letzten Neubaugebiet gibt es nur noch wenige Plätze.
Planer Bernhard Bartsch rät Familien im Landkreis Regensburg vorauszudenken. Viele unterschätzen die finanzielle Belastung.
Investoren bauen in Köfering im Kreis Regensburg ein Quartier für mehrere tausend Menschen. Wächst die Infrastruktur mit?
Die zweite Runde der Bauplatzvergabe Am Brand bietet Reihen- und Mehrgeschosshäuser. Private Häuslebauer sind außen vor.
Die SPD will das Planen nicht zu sehr den Bauträgern zu überlassen. Die Gemeinde hat Mittel, um auf Investoren einzuwirken.
In über der Hälfte der Landkreisgemeinden gibt es keine geförderten Einheiten. Auch junge Familien haben das Nachsehen.
Pro Kind erhalten Bauwillige eine feste Summe. 350 000 Euro hat die Gemeinde schon ausgezahlt. Das Angebot wurde verlängert.
1217 neue Wohnungen wurden bis Ende September genehmigt – darunter 195 Einfamilienhäuser. Die Nachfrage ist enorm.
Der Marktrat Donaustauf bringt das umstrittene Projekt auf den Weg. Grüne und Bürgerliste haben trotzdem noch Bedenken.
Die Gemeinde am Stadtrand von Regensburg will nachhaltig wachsen – und ihren Charakter erhalten. Dafür braucht es einen Plan.
Für das Neubaugebiet gibt es schon hunderte Interessenten. Aber die Einheimischen können zuerst zugreifen.
Sechs Jahre suchte Bürgermeister Knott nach Grundstücken – vergeblich. Junge Leute ziehen aus der Gemeinde weg.
Nach langen Vorarbeiten geht es in Wörth jetzt in die heiße Phase der Vermarktung. Die Preise werden im September festgelegt.
Der Gemeinderat fällte zwei einstimmige Beschlüsse für Baugebiete. Die Flächenversiegelung soll möglichst gering ausfallen.
Große Mehrfamilienwohnblocks statt der alten Häuser: Verliert der Stadtteil sein ursprüngliches Flair?
Mit dem Spatenstich hat der Bau eines der größten Wohngebiete in Wörth begonnen. Die Nachfrage ist schon jetzt enorm.
Die drei Abschnitte des Baugebiets „Erweiterung Weiherbreite“ sind in trockenen Tüchern – nach drei Jahren Vorarbeit.
In Köfering werden in den nächsten Jahren hunderte Häuser entstehen. Das Graf Lerchenfeld Quartier hat Baurecht erhalten.
Der Marktrat Donaustauf hat das umstrittene Baugebiet abgesegnet. Bürgerliste und Grüne sind immer noch dagegen.
Auch die Kreisräte versuchen, immer mehr Wohnraum zu schaffen. Ein wichtiges Mittel dabei: schnelle Baugenehmigungen.
Die Gemeinde Mötzing will wieder Bauland schaffen. Eine Bürgerinitiative sieht darin Eingriffe in den Hochwasserschutz.
Regenstauf will Bauland erschwinglich halten. 61 Parzellen sind zu vergeben. Einkommen, Kinder und Wohnort sind Kriterien.
Am Aschenbrenner-Areal läuft der Abbruch nach Plan. Investor Mattias Altmann ist weiter zuversichtlich.
Die Planungen für das Mega-Baugebiet Am Brand werden immer konkreter. 2022 könnten die ersten Häuser errichtet werden.
Seit Jahren steigen die Mieten und die Kaufpreise in Regensburg. Eine Studie belegt, dass diese Entwicklung Kreise zieht.
Das Gebäude in Undorf war früher ein Wirtshaus und zuletzt ein Asylbewerberheim. Ein Investor will 18 Wohnungen errichten.
Die Pläne im Regensburger Westen sind noch vage. Klar ist jetzt, dass weniger Wohnungen kommen, als zunächst vermutet.
Der Mietspiegel 2020 für die Stadt Regensburg liegt jetzt vor. 8,98 Euro pro Quadratmeter zahlen Menschen in der Region.
Green Building sichert die Nahversorgung in der Gemeinde Obertraubling. Das Immobilien Zentrum realisiert den Bau.
Der Kreisausschuss entschied sich im Zweifel jeweils für Bauvorhaben. Manche Projekte sind vor Ort nicht unumstritten.