Immer mehr Menschen leben im Kreis Regensburg. Grundstücke sind aber rar, die Bautätigkeit hinkt hinterher. Vor allem der Süden ist begehrt. Wir beleuchten die Situation der Kommunen.
Pro Kind erhalten Bauwillige eine feste Summe. 350 000 Euro hat die Gemeinde schon ausgezahlt. Das Angebot wurde verlängert.
1217 neue Wohnungen wurden bis Ende September genehmigt – darunter 195 Einfamilienhäuser. Die Nachfrage ist enorm.
Der Marktrat Donaustauf bringt das umstrittene Projekt auf den Weg. Grüne und Bürgerliste haben trotzdem noch Bedenken.
Die Gemeinde am Stadtrand von Regensburg will nachhaltig wachsen – und ihren Charakter erhalten. Dafür braucht es einen Plan.
Für das Neubaugebiet gibt es schon hunderte Interessenten. Aber die Einheimischen können zuerst zugreifen.
Sechs Jahre suchte Bürgermeister Knott nach Grundstücken – vergeblich. Junge Leute ziehen aus der Gemeinde weg.
Nach langen Vorarbeiten geht es in Wörth jetzt in die heiße Phase der Vermarktung. Die Preise werden im September festgelegt.
Der Gemeinderat fällte zwei einstimmige Beschlüsse für Baugebiete. Die Flächenversiegelung soll möglichst gering ausfallen.
Große Mehrfamilienwohnblocks statt der alten Häuser: Verliert der Stadtteil sein ursprüngliches Flair?
Mit dem Spatenstich hat der Bau eines der größten Wohngebiete in Wörth begonnen. Die Nachfrage ist schon jetzt enorm.
Die drei Abschnitte des Baugebiets „Erweiterung Weiherbreite“ sind in trockenen Tüchern – nach drei Jahren Vorarbeit.
In Köfering werden in den nächsten Jahren hunderte Häuser entstehen. Das Graf Lerchenfeld Quartier hat Baurecht erhalten.
Der Marktrat Donaustauf hat das umstrittene Baugebiet abgesegnet. Bürgerliste und Grüne sind immer noch dagegen.
Auch die Kreisräte versuchen, immer mehr Wohnraum zu schaffen. Ein wichtiges Mittel dabei: schnelle Baugenehmigungen.
Die Gemeinde Mötzing will wieder Bauland schaffen. Eine Bürgerinitiative sieht darin Eingriffe in den Hochwasserschutz.
Regenstauf will Bauland erschwinglich halten. 61 Parzellen sind zu vergeben. Einkommen, Kinder und Wohnort sind Kriterien.
Am Aschenbrenner-Areal läuft der Abbruch nach Plan. Investor Mattias Altmann ist weiter zuversichtlich.
Die Planungen für das Mega-Baugebiet Am Brand werden immer konkreter. 2022 könnten die ersten Häuser errichtet werden.
Seit Jahren steigen die Mieten und die Kaufpreise in Regensburg. Eine Studie belegt, dass diese Entwicklung Kreise zieht.
Das Gebäude in Undorf war früher ein Wirtshaus und zuletzt ein Asylbewerberheim. Ein Investor will 18 Wohnungen errichten.
Die Pläne im Regensburger Westen sind noch vage. Klar ist jetzt, dass weniger Wohnungen kommen, als zunächst vermutet.
Der Mietspiegel 2020 für die Stadt Regensburg liegt jetzt vor. 8,98 Euro pro Quadratmeter zahlen Menschen in der Region.
Green Building sichert die Nahversorgung in der Gemeinde Obertraubling. Das Immobilien Zentrum realisiert den Bau.
Der Kreisausschuss entschied sich im Zweifel jeweils für Bauvorhaben. Manche Projekte sind vor Ort nicht unumstritten.
Eine Veränderungssperre für den Bebauungsplan „Stachus“ soll dem Marktrat Lappersdorf mehr Mitspracherecht einräumen.
18 neue Bauparzellen entstehen auf dem Areal zwischen den Straßen „Am Steinert“ und „Am Wolfhang“ in Grünthal.
Bauland wird im Landkreis Regensburg immer teurer – 2018 um 21 Prozent. Auch deshalb geht der Trend zum Geschosswohnungsbau.
Über Details der Pläne denken die Markträte aus Donaustauf noch nach. Planvarianten sollen nun weiterhelfen.
In Neutraubling soll die „Kastanienallee“ mit bis zu 150 Wohnungen sowie mit Gewerbe entstehen. Ein Planer stellte es vor.
Pfatter startet das Projekt Geisling wegen vorheriger Mängel nochmal. Auf jeden Fall soll das Baugebiet realisiert werden.