MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
    • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Region
  • Stadt Regensburg

Menschen Der Falter-Forscher mag es kunterbunt

Andreas Segerer zählt zu den wenigen, die beruflich die Welt der Schmetterlinge erkunden. Dass sie kleiner wird, tut ihm weh.
Von Julia Ried, MZ

Von Julia Ried 02. Juni 2016 16:30 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion

Bitte melden Sie sich an!

Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.

Bitte überprüfen Sie die rot markierten Pflichtfelder.

Warum muss ich mich anmelden?

Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.

Regensburg.Am Brandlberg hört die Stadt auf und das Naturschutzgebiet fängt an. Dr. Andreas Segerer liebt die Natur, doch an diesem Maitag macht sie ihn traurig. Ein himmelblauer Bläuling ist an dem Schmetterlingsforscher vorbeigeflattert, ein zitronengelber kleiner Heufalter und ein dunkler Frühlingsmohrenfalter. Viel bunter wird es gerade nicht, obwohl nur der Wind das gerade sonnig-warme Schmetterlings-Lieblingswetter trübt.

### ############, ### ### ######## ## ### ############ ############## ####### ##### ### ####### ################ ###################### ## #### ########### ###, ##### ### ##### ######## ### ######-#####. #### ## ###### ########### ##### ### ## ######## ### ##### ################ ### ########## ### ### ### ##### ### ############ ####### ############, ### ##### ########### „########## ### ############## #######“ ### ### ##### ## ############.

#### ##### – ### #### ## ####### ####### ### ## ##### ######## #############, ### ####### ## ###### ###### ##########. „######## ###########“ ###### ## #### ### #### ### #########, ### #############. „### ########## ##### #### ### #### #### ####### ### ##### #####.“

######## ######## ## ######

## ###### ### ### ###### ##### ### ##### ## ######## #########, ### ###################### #### #########. „### ### ### ####### ########## ###### ## #### ###########, ## ### #### ##### ########## ########## ###, ### ## ### ########, ### ## ###### ###.“

## ########## #### ## #### ##### ######### ### ######-############. ### ### #### #### ####### ### ####### ####### ######## ####, ### ##### #### ## #################### ###### ################### ##### ## ## ############### ###### ########### ######, ##### ## ## ########## #######. #### ### ## ##### ### #### #########. „### #### #### ### ### ###### ############## ########“, ####### ##. „### ### ### #############.“ ####, ## ##### ### ############## ########## ####, #### ## ###### ######. ## ###### ########### ## #######. ### ##### #### ##### ############### ##########, ## ### ## ### ###### #### ####, ###### ## ##########.

### ######## ### #### ####### ## ### ####### ####- ### ############# ### ### ########## ######. #### ########## ##### ### ### ############, #### ##### ########### ### ####### ##### ####### ## ##### ##### ### ###### ##########, ### ###### ######## ## ### ########## #######. ### ###### ###### #### ### ### #### ### ##### #### ### ########## ### #### ##########.

### ############## #### ## ###########. ## ### ### ###### ### ### ###### ########. ### ##### ############## ##### ## ### ##, #### ### ## ########### ####. #### ###### ## ### ########, ##### ### ### ###### #######. ######## ## ####### ### ######, ### ### ## ## ### ## ####### ### ##### #######. „### ####### ###### ########### ### ##### ########.“

„### ### ######, ### ###### ######## ## #### ### ### #######“ ####### #######

######## ##### ## ### ### ####### ###, ## ########## ### ### ###, ## ## ####, ## ## ########## ## ######### #######, ## ####### #### ## ##########.

## ########## ##### ## ### ########### ##### ### ######### ######## ### #######. „### ### ##########.“ ## ###### ##, ## #### ########## ###, ### ## ### ######### ####### ## ### #### #######. #### ### ######, ### ####### #####, ### ### #### ### ### ###### ###### ##### ## ####. ####: „### ###### ##### ### #####.“

### #### ### ##############, ### ####### ##### ######, ### ######### ######### ##############; ### #### #### ## ######## ########. #### #### „###############“ ### ### ############# ##### #######. ###### ##### #########, ### ### ############### „###########“ ############, ########## ########. „### ###### ######### ############## #########“, #### ### ######## ### ##### ####, #### „### ##### #### #### ## ###### ####“.

####### ####### #### ##### ###### ##, #### #### ##### #########, ### ## ##### ####. ### ######### ###### ##########, ############ #################### ### ################, ### ### ##-##### ### ####### ### ########## ######## ###. „## ### ##### #########, ####### ##### ## ####### #######“, #### ## #### ### #####-###############.

######### ### ####### ########

####### #### #### ###### ######## ### ##### ######, #### ### ################# #### ###### ### ####### ##. #### ## ###### ######### ### ####### ######## ###, #### ## ####. ##### ######## ####### ###### ## ###### ### #### ##########. „### ### ########, #### ### ### ###### ######## ####“, #### ##, ### ##### ## #### ####### #######. ### ###### ####### ## ### ########### ############## #### ### ### ######### ############ #### ### ################# ###### ## ########### ##########, ### #### ##### ## ##########

###### #### ####### ######## ### ####### ### ########## ##########, ## ## ## ##### ############ ###. „### ### ########### #######“, ##### #####, „##### ### ### ### ### ###?“ ### #######. ### ### ##### ### ### ### ### ############### ########. „##### ### ##### ### ### #### ########## ###, ### ## #### ########## ##### #############.“ ### ############## ####### #### ## ### ########## ### #########, ###### #######. „### ####### ### ##### ## ########.“ ### ##### ####### ### ###### ####### ##########. #### ## ### #######, ### ### „########### #######“, #### ##. „### ### ######, ### ###### ######## ## #### ### ### #######.“

Verschwindende Arten

  • Apollofalter:

    Der Schmetterling war früher ein Charaktertier der Jurahänge. Anfang des 20. Jahrhunderts war er am Keilberg häufig, dort verschwand er in den 1940er-Jahren, im Umland in den frühen 90ern. Außerhalb der Alpen gibt es heute in Bayern nur noch wenige Populationen. Foto: Segerer

  • Malachiteule:

    Ein in Bayern sehr seltener, ungewöhnlich gefärbter Nachtfalter. Segerer zufolge wird er bei Regensburg des Nachts im Herbst auf Trockenrasen angetroffen. Früher auch am Keilberg, dort sind aber seit Jahrzehnten keine Nachweise mehr geglückt.

  • Foto: Peter Lichtmannecker


Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Stadt Regensburg.

Julia Ried

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus