Bildung Mittelschule trägt nun Künstler-Namen
Die Hans-Herrmann-Schule wird zur Willi-Ulfig-Schule: Am Festakt zur Umbenennung nahmen Töchter des Regensburger Malers teil.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Regensburg.Mit einem Festakt feierte am Freitagnachmittag die ehemalige Hans-Herrmann-Schule ihre Umbenennung. Nötig geworden war dies, weil der bisherige Namensgeber der Schule in der NS-Zeit „anscheinend nicht nur ein Mitläufer gewesen sei“, so Oberbürgermeister Joachim Wolbergs, „sondern mehr“.
##### ###### ########### ### #### ########, ################# ### ##### ########## ### #### ### ####. ## ######### ## ### ########### ############# ### ################# ### ####### #####- ### ############ ### ###### ### ### ###, ## ##### ####################### ####### ###########, ## ##### #### ####### ### ############ ######### ###. ### ##### ########## #### #### ### ######, #### ## ##### ### ########## ### ### ###### #### ######## ###################.
### ############# ### ##### ##########, ##. ###### ####### ### ######### ##. ######## #######, ######### ### ########## ################ ## ### ########### ##########, ###### ##########, #### ############# ### ###### #### ######## ## ##########. ## ### ########## ### ############ ######## ##### #### ### ############ ### ############ ### ################## ##### ########## ##########, ### ########### ##### #########. ### ##### ### ###############, ### ############## ### ### ####################### ##### ### ############ #### ##### ##### ####### ######, #### ##### ### ##### ##### ## ### ####### ### ## ############ ### ###### ######### ####.
##### #####, ### ######## ### #### ############## #########, ##### ########## ### ############## ##### ## ####### ### ############# ### #####- ### ############ ####### ### ##########. ### #### ###### (#### ####### ### ### ####) ### ##### ##### ###### ######### ## ### ######.
######### ### ############# ## ### #####-#####-############ ### ### ######## ###### ####### ### ######### ### ###### #### ######## #######, ######### ### ####### ## ### ############. ### ###### #### ### ####### ######, #### ##### ###### ###### ### ##### ##### ###### #####, #### #### #### ### ###### ### ##### ##### #####. ### ###### #### ### ## ####### ### ##### ### ########, ### ### ####### ###### ###########, #### ### ###### ##### ## ### ##### ######### ### ###### ###. ## ### ########## ### ####### ### ###### #### ### #### ### #. ####### - ### ######. #### ### ########### #### ###### ### #### ### „### ### ####### ###“ ## ### ######. ### #### ### ##### ##### ########### ####### ######, #### #### ## ######### ####### ### ## ### ## ### ###########.
Willi Ulfigs Leben
-
Geburt::
Willi Ulfig wurde am 26. November 1940 in Breslau geboren und studierte zwischen 1928-1932 an der dortigen Kunstakademie. Nach seiner Rückkehr aus Italien 1932, wo er als Stipendiat ein halbes Jahr verbrachte, verhinderte die politische Situation mit der Machtergreifung der Nationalsozialisten eine künstlerische Etablierung Ulfigs, dessen Frühwerk auf dem damals geächteten Expressionismus fußt. Willi Ulfig arbeitete notgedrungen als Schriftenmacher und Bühnenbildner, war als Soldat im Zweiten Weltkrieg in Frankreich stationiert und schließlich Kriegsgefangener in Böhmen. 1945 begann seine eigentliche künstlerische Entfaltung mit der Ankunft in Regensburg.
-
Karriere:
1946 wurde er Mitglied der neu gegründeten Künstlervereinigung Donauwaldgruppe; 1947-1949 hatte er erste Galerie-Ausstellungen, seit Anfang der 1950er-Jahre stellte sich zunehmender künstlerischer Erfolg ein, der ihm zum wohl wichtigsten bildenden Künstler Ostbayerns in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts machte. Zahlreiche Einzelausstellungen im In- und Ausland, die Mitgliedschaften in der Münchener Künstlergenossenschaft und der Esslinger Künstlergilde zeugen von Willi Ulfigs Wertschätzung. Willi Ulfig wurde unter anderem 1965 mit dem Kulturpreis Ostbayern, 1971 mit dem Silbernen Lamm der Stadt Brixen und 1974 mit dem Kulturpreis der Stadt Regensburg gewürdigt.. Der Künstler verstarb am 05. Februar 1983 in Regensburg. (xtl)
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Stadt Regensburg.