Hohe Kosten Entlastung für Verbraucher: Energiepreisbremsen einfach erklärt

Regensburg, Stadt.Hohe Energiekosten beeinflussen Wirtschaft und Privatleben extrem. Um dem entgegen zu wirken, verabschiedete der Bundestag die Energiepreisbremsen. Wie diese aussehen, erklären Lilli Wolff und Johannes Zange von der Energieagentur Regensburg im Video.
Die Energieagentur Regensburg ist ein unabhängiger Ansprechpartner, wenn es um Energie, Klimaschutz und Nachhaltigkeit geht. Der Verein möchte zusammen mit Bürgern, Unternehmen und Kommunen die Energiewende in der Region vorantreiben. Stadt und Landkreis Regensburg gründeten die Agentur 2009. Im Jahr 2017 schloss sich der Landkreis Kelheim an. Der Verein ist einer von zwölf, die zu den Bayerischen Energieagenturen gehören.
Ein Überblick zur Strom-, Gas- und Wärmepreisbremse
Verbraucher werden mit der Dezember-Soforthilfe bei Erdgas- und Wärmekosten entlastet. Die vertraglich vereinbarten Voraus- oder Abschlagszahlungen für den Monat Dezember 2022 entfallen. Erdgaslieferanten müssen bereits gezahlte Beträge in der nächsten Rechnung berücksichtigen.
Gas- und Wärmepreisbremse ab März 2023 für Privathaushalte
Ein Kontingent von 80 Prozent des Erdgasverbrauchs wird zu 12 Cent je Kilowattstunde gedeckelt. Der gedeckelte Preis für Wärme beträgt 9,5 Cent je Kilowattstunde. Für die Höhe des Kontingents ist entscheidend, welcher Jahresverbrauch für 2023 im September 2022 prognostizierte wurde.
Strompreisbremse ab März 2023
Für Haushalte und Kleingewerbe mit einem jährlichen Verbrauch von bis zu 30.000 Kilowattstunden wird der Strompreis auf 40 Cent pro Kilowattstunde gedeckelt. Das betrifft ein Kontingent von 80 Prozent des Vorjahresverbrauchs. Rückwirkend für die Strom-, Gas- und Wärmepreisbremse umfasst das Gesetz auch die Monate Januar und Februar 2023.
Die Energiepreise in Deutschland werden durch die Merit-Order geregelt. Merit-Order, aus dem Englischen übersetzt, bedeutet so viel wie die Reihenfolge der Vorteilhaftigkeit. Das bedeutet für den Verbraucher: Die Stromanbieter berechnen ihre Preise so, dass sie dem teuersten Erzeuger entsprechen. Daher kostet beispielsweise Strom aus Wind- und Solarkraft aktuell so viel wie Strom aus Gaskraftwerken.
Anlaufstelle für Bürger
Das Sparen und effiziente Nutzen von Energie spiele im 21. Jahrhundert eine wichtige Rolle. Hierfür möchte die Energieagentur Regensburg eine Anlaufstelle für Bürger zur Erstberatung sein. Jeden Mittwoch von 15 bis 17 Uhr können Bürger im Energiebildungszentrum ihre Fragen rund um das Thema Energie stellen. Was die Energiekrise mit sich bringt, sind die erhöhten Nachfragen nach neuen Heiztechnologien, die nicht auf Gas oder fossilen Brennstoffen beruhen, sagt Lilli Wolff. „Jede Kilowattstunde die man einspart, muss natürlich auch nicht produziert werden“, so die Projektingenieurin.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Stadt Regensburg.