Nazi-Opfer Gedenktafel: Gruppe soll würdigen Text liefern
Die Stadt will beim missglückten Erinnern am Colosseum nachbessern. Der Ausschuss fand nur mühsam zum Beschluss.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
regensburg. Seit April erinnert eine Bodenplatte vor dem Colosseum in Stadtamhof an die Häftlinge, die hier im März/April 1945 zusammen gepfercht waren. „Vor dem Haus mussten die Häftlinge, durch Unterernährung und Demütigungen geschwächt, zum Appell antreten“, heißt es im Text. Er verschweigt, dass das Colosseum für rund 400 Menschen ein Ort der Hölle war, erzählt nichts über Dutzende Opfer, die in Folge von Zwangsarbeit und Misshandlung starben, und spart den Todesmarsch der Häftlinge aus. „Beschönigend“ und „beschämend“, kritisierten Bürgergruppen und Politiker die Tafel, die die Stadtverwaltung verlegen ließ. Jetzt beriet der Kulturausschuss beriet jetzt, zum x-ten Mal, über die Causa Colosseum und ein würdiges Gedenken an die Nazi-Opfer.
### ######### #### ##### ### ####### ### ####### ##### (### #####), ##### ########## (###) ### ###### ##### (####### ##/### ######): ### ############# ### ########## ################ ######### ### #############. ##### ##### ##### ########## ###### ########, ########## ##### ############ ######## ### ### ####### ## ########.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Stadt Regensburg.