MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Anzeigen
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Tabellen
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • FuPa
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
    • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Tabellen
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • FuPa
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Junge Leser
  • Fotos
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Anzeigen
  • Immobilien
  • Stellen
  • Trauer
  • Shop
  • Akademie
  • Reisen
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Newsletter
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Region
  • Stadt Regensburg
Anzeige

Regensburg Kein Verständnis für sexistische Anmache

Frauen fühlten sich von Arbeitern belästigt und lösten eine breite Debatte aus. Die Reaktionen auf den Fall sind deutlich.
Von Marianne Sperb

Von Marianne Sperb 31. März 2021 04:30 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion
Blick in die Bachgasse: Mit sexistischer Anmache an der Baustelle ist inzwischen Schluss, sagt Claus Fischer von „Haarkult“.
Blick in die Bachgasse: Mit sexistischer Anmache an der Baustelle ist inzwischen Schluss, sagt Claus Fischer von „Haarkult“.

Regensburg.Für Frauen wurde der Gang durch die Obere Bachgasse zuletzt zum „Spießrutenlauf“: Passantinnen schilderten derbe Anmache von Bauarbeitern. Inzwischen ist mit den „ekligen Sprüchen“ Schluss – aber der Fall schlägt Wellen.

„Haste mal den Arsch gesehen?“ oder „Hey, hey sexy lady“: Kundinnen und Mitarbeiterinnen des Salons „Haarkult“ schilderten solche und ähnliche Belästigungen in der Bachgasse, wo eine Baufirma im Auftrag von Tiefbauamt und der Rewag Leitungen erneuert und Kanäle saniert. „Ganz klar eine Grenzüberschreitung“, wertet Andrea Erl vom Verein Frauennotruf die Sprüche.

Frauen gekränkt und verunsichert

Die Sozialpädagogin und Familientherapeutin berät Frauen, die sexualisierte Gewalt erfahren haben. Szenen, wie die Passantinnen sie schilderten, könnten Frauen mit Gewalterfahrung extrem triggern, kränken und verunsichern. Verbaler Sexismus komme überall vor, unabhängig von Berufsgruppen: auf der Straße, im Büro, im Privaten. „Viele Frauen machen das aber mit sich aus.“ Im Grunde gehe es um Respekt: „Es gibt offenbar immer noch Männer, die denken, sie könnten sich so was herausnehmen.“

Regensburg

Einzelhändler sind über Baustelle empört

Bauarbeiten in der Regensburger Altstadt lassen Ladenbesitzer verzweifeln: Auf den Lockdown sollen Lärm und Blockaden folgen.

Claus Fischer und seine Frau, die den Salon „Haarkult“ betreiben, hatten die Sache öffentlich gemacht. Die Mittelbayerische berichtete, die Baufirma entschuldigte sich in aller Form und mit den Sprüchen sei jetzt Schluss, betont Claus Fischer am Montag auf Nachfrage. Die hohe Zahl von Reaktionen hätte ihn überrascht: „Der Großteil der Kundschaft meinte: Endlich spricht das jemand an. Zwei Pfarrer, die bei uns Kunden sind, schrieben uns das sogar extra.“ Einige Männer hätten negativ reagiert und gefragt: „Wo ist denn da das Problem?“

„Die Mitarbeiterinnen haben alles richtig gemacht, die Mittelbayerische hat alles richtig gemacht“, sagt Andrea Erl vom Frauennotruf. Denn Sexismus nicht hinzunehmen, sei für die Frauen heilsam, und sexistische Vorfälle zu thematisieren, baue gesellschaftlichen Druck auf. „Nur so lässt sich etwas verändern.“

Einzelhandel

Mutige Idee im Kampf gegen Leerstände

Onlinehandel und Corona setzen der Altstadt zu. Was wäre, wenn sich Besitzer zusammentun und die Miete teilen, fragt Experte.

„Solchen Fällen muss man nachgehen“, sagt auch Regina Hellwig-Schmid, Städte-Koordinatorin von „Terre des femmes – Menschenrechte für die Frau“. „Sonst bleiben Frauen beschämt und verletzt zurück und geben sich womöglich selbst die Schuld.“ Sexistische Ausfälle seien überaus verbreitet, in Regensburg nicht anders als in Frankfurt oder München. Nur wenn auch scheinbar geringfügige Übergriffe öffentlich würden, werde der Gesellschaft bewusst, was Frauen einstecken müssen. „Ansonsten wird Sexismus weiter kleingeredet, nach dem Motto: Hab′ dich nicht so.“

„Als Handwerkskammerpräsident distanziere ich mich entschieden von jeder Form von sexistischen Äußerungen und Übergriffigkeiten.“

Dr. Georg Haber

Der Fall löste eine breite Debatte aus, mit Hunderten Kommentaren auf Facebook und zahlreichen Leserbriefen. Die Reaktionen sind kontrovers. Ein Leser schrieb: „Es ist deprimierend, wie man über solche tüchtigen Männer so herabwürdigend berichten kann“, eine Leserin meinte dagegen: „Ich würde mir wünschen, dass es künftig mehr solcher kritischen Beiträge geben wird, damit man sich als Frau verstanden und unterstützt fühlt.“

Dr. Georg Haber, Präsident der Handwerkskammer, distanziert sich von sexistischen Ausfällen.
Dr. Georg Haber, Präsident der Handwerkskammer, distanziert sich von sexistischen Ausfällen. Foto: Tino Lex

Dr. Georg Haber, Präsident der Handwerkskammer Niederbayern/Oberpfalz, kennt die Baufirma, die in der Bachgasse arbeitet, als „absolut vorbildliches Unternehmen mit tollen Mitarbeitern, die das Miteinander groß schreibt“. Er sasgt aber auch: „Als Handwerkskammerpräsident distanziere ich mich entschieden von jeder Form von sexistischen Äußerungen und Übergriffigkeiten. Einzelfälle kann man nie ausschließen. Falls so etwas vorkommt, muss der Chef reagieren, ganz klar“, und das sei in diesem Fall wohl ja auch so passiert.

Ulrike Koller vom Modehaus „Bella Donna“ nennt die Debatte um Sexismus eine Gratwanderung: „Man muss unbedingt differenzieren.“
Ulrike Koller vom Modehaus „Bella Donna“ nennt die Debatte um Sexismus eine Gratwanderung: „Man muss unbedingt differenzieren.“

Geschäftsfrauen wie Ulrike Koller vom Modehaus „Bella Donna“ oder Sabine Leistner, Leiterin des Weltladens „una terra“, reagierten am Montag beim Gang durch die Bachgasse differenziert. In einem Punkt waren sich alle einig: Für Sprüche wie geschildert haben sie keinerlei Verständnis.

Menschenrechte

Ex-Prostituierte kämpft gegen Sexkauf

Huschke Mau vediente ihr Geld mit Prostitution. Heute kämpft sie für ein Verbot – und bereitet sich auf ihre Promotion vor.

Christine Kindermann von „schau hi“, dem Laden für schönes Papier, lobt die Mitarbeiter von Amt und Baufirma als ausgesprochen kooperativ und hilfsbereit, sagt aber auch: „Unschöne Worte möchte ich nicht, egal ob gegen Frau, Mann oder Kind.“ Als Frau stehe sie für Frauen ein, Diffamierungen lehne sie ab. „Wenn es Belästigungen gab, muss man das thematisieren, auch deshalb, weil es die Baustelle noch mehr als ein Jahr geben wird und es nicht sein darf, dass Frauen hier ein ungutes Gefühl haben.“ Frauen müssten lernen, sexistischen Ausfällen die Stirn zu bieten und Stärke zu zeigen. „Und man darf die Debatte nicht nach dem Schwarz-Weiß-Schema führen.“


Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Stadt Regensburg.

Marianne Sperb

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus