MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
    • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Region
  • Stadt Regensburg

Stadtplanung „Kuhhandel“ um Betonwerk-Areal im Osten?

Architekten kritisieren Ausnahmeregelung für Bauträger auf dem Lerag-Gelände. Der darf unter der Sozialwohnungsquote bleiben.
Von Norbert Lösch, MZ

19. Oktober 2017 16:01 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion

Bitte melden Sie sich an!

Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.

Bitte überprüfen Sie die rot markierten Pflichtfelder.

Warum muss ich mich anmelden?

Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.

Regensburg.Können zu viele Sozialwohnungen ein Quartier „destabilisieren“? Diese Frage bejaht offenbar eine breite Stadtratsmehrheit. Zumindest, was ein Neubaugebiet im Stadtosten angeht: Auf dem Gelände des ehemaligen Lerag-Betonteilwerks an der Guerickestraße muss der Grundstücksentwickler die sonst übliche Sozialwohnungsquote von 20 Prozent nicht einhalten – weil er in einem anderen Baugebiet für Ersatz sorgt. Kritik an diesem vom Stadtplanungsausschuss abgesegneten Vorgehen, das hinter vorgehaltener Hand auch als „Kuhhandel“ oder „Ablasshandel“ bezeichnet wird, übt jetzt der Regensburger Architekturkreis.

## ######### ## ####### ##### ############## – ### #### ### ### ######## #### ############# ################### ### ## ####### – #### ### ### ######## ####### #### ### ## ##### ## ######### ### ######## ########### ########## – ## ##### ######## ############. ##### ### ############# ########### #### ############ ###### ## ## ### ############## ### #### ###### (#####################).

###### ############ ### ############# ### ####### – ######### ### ######### ### ### ### – #### ## ########## ##### ####### ##. ## ##### ####### ### ### ##### ############ #### ### #########, „###### ####### ### ### ########### ######## ## ############## ### #### ############ ### ######## ########### ## ###### ### ############### ##. ### ,##########’ #############“.

#### ############### ##########?

##### ### ###### ### ### #### ########## ########### ### ##########, ##### ########. ### #####-####### ### ####### ########## ############### ### ### ########## ### ##### #### ########## ## ##########. ## ###### #### ### ######## ###, #### ### #### ### ############### ## ### ######### ######## ###### #### – #### ### ### #### ############ ##########.

####### ######### ##### ### ######### ### ######## ##### ### ################ ########## ###. ###### ############, ####### ####, ####: „### #########, ### ##### ############ ######, ### ### ###### ##### ##### – ### ################# ### ######################## #####.“ ## ##### ######### ## ############### ####### #####-############## ### ### ################### ########## #### ##### ### ### ################### ## ####, ####### #### ### ################# ######### ### ### ########## ########## ###### ######.

### ### ######### ########### ###########, ### ################### ## ####### ### ### ##### ####### ########## ### ##### ######### ## ######, ############ ### ################## ### ####. ### ####### ### #################### ######### ##### ###############: „##### ###### ## ##### ############# ######### ### ######### ############ ### ### ################### #############?“, ###### ##### ### ############ ####### ################### ### ####### ### ##################.

### ########## ########## ### ########## ### ####### ### ### ########## ###### ### ###########-########## #### #### #### ##### #########: ### ####### ## ### ############## #### ####### #### #### #### ##### ## ###############, #### ## ########, #### #### ## ###### ###### „####### ############ ####### #########“ ### ######## „### ########## ########## ### ################## ### ############ ### ####### ## ######## ####### ##############“ ### (#####-##############).

########## ### ########## ######## ####### ### ##### #### ############### – ### #### #######, ##### ####### ####. „## ####### #######, ### ######## ####, ### ### ####### ### ##### ##### ### ## ## ##, #### ##### ### ### ##### #####.“

### ############### #### ### ##### „####### ### ##########“ ### ### ################ ##########. ##### #### ### #########, ### ###########, ########## ############### ## ####### ###### ## ########### ############, „#### ##### ################## ### ########## ## ######## ########, #### ##### ############ ## ####### ######### ###### ####“. ### ### ## #### #####-####### #######. ############ ###, #### ### ##### ### #### ######### ########## ##### ## ########### ######## #### – „### #### #### ########### ##### ######## ############, ####### ######## ## ###### ###########, ## ##### ###########, ####### ######### ################ ## ########“.

##: „#### ## ########### ########“

######## ######, ################# ## #################, ##### ### ###### ######## ######. „### ##### ########### ### ## #### ##### #### ####.“ #### ## ## ### ############## #### ###### #### ######## ####, ### ### ########### ### ### ### ### ############### ## ########## ##### ## ########### ########. „#### ###### ### ######## ##########, ### ###### ######## ########### ############# – ## ## ### #### – ## ######### #### ### ##### #### ## ####### ###### ### #########.“

#### ###### ###### ### ######### ### ######## ### ######## ############### ###### – ## ##### ######, ## ### ## ### ################ ######### #### ######## ########### ########## ### ######### ####### ###. ### ### #####-##### ######, ### #############, „#### ## ####### ############## ### ###################### ###### ## ########################### ### ### ########## ######### ###. ##### ##### ## ###### ###### ## #######, ##### ### ####### ##### ####### ####, ### ### ######### ## ####### ###### – ## ########## #### ######## – ####### ## #########, ## ## ##### ############ #### ########### ######## ## ######## ### ##### ###### ############## ## ##########“.

#### ########### ### ########## ##### ### ####.

Das Lerag-Gelände

  • Im Zentrum des „Inneren Ostens“

    Das ehemalige Betonteilwerk der Lerag wurde schon vor 15 Jahren stillgelegt. Die Umwandlung des ehemaligen Gewerbegrundstücks in ein Wohnquartier ist ein wesentlicher Bestandteil des Rahmenplans „Innerer Osten“, der auch das benachbarte ehemalige Bosch-Gelände und das inzwischen weitgehend bebaute Areal der Zuckerfabrik (Candis) einschließt.

  • Die Räumung wird teuer

    Lediglich Teile des Geländes wurden zuletzt von mehreren Firmen als Lagerfläche (Gerüstbau, Tiefbau) oder Betriebsflächen (KFZ, Wohnmobilausbau) genutzt. Es ist als Altlastenverdachtsfläche geführt, auf der auch Blindgänger aus dem Zweiten Weltkrieg vermutet werden. Ältere Kostenschätzungen besagen, dass alleine der Abbruch der alten Werkanlagen, die Räumung und die Neu-Erschließung des Geländes fünf Millionen Euro kosten dürften.


Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Stadt Regensburg.

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus