Erziehung Linke fordern Übernahme von Kindergärten
Die Regensburger Linken fordern, dass die Stadt die katholischen Kindergärten übernimmt. Dort würde das Arbeitsrecht zu Einschränkungen führen.

Regensburg.Die beiden Stadträte der Linken, Irmgard Freihoffer und Richard Spieß, fordern die Stadt Regensburg auf, die Trägerschaft über die katholischen Kindergärten zu übernehmen. Sie mahnen an, dass in den Einrichtungen in katholischer Personalträgerschaft das Kirchenarbeitsrecht gelte. Das würden für die Mitarbeiter „gravierende Einschränkungen“ bedeuten, so die beiden Stadträte in ihrem Antrag, der am Mittwoch im Jugendhilfeausschuss behandelt wurde. „Die kirchlichen Verbote setzen sich über fundamentale Grundrechte hinweg, die vom Grundgesetz und von Menschenrechtskonventionen garantiert werden“, heißt es im Antrag. Kindergartenmitarbeiter, die geschieden sind und wieder heiraten oder unverheiratet zusammenleben und auch homosexuelle Paare müssen in einer katholischen Einrichtung mit der fristlosen Kündigung rechnen, schreiben Freihoffer und Spieß. Über diese Praxis würde in den katholischen Kindergärten zwar geflissentlich hinweggesehen, im Konfliktfall könnte die Regelung jedoch eine Rolle spielen. Rund 40 Prozent der Regensburger Kindergärten sind in katholischer Trägerschaft. Der Antrag der Linken wurde im Jugendhilfeausschuss am Mittwoch einstimmig abgelehnt.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Stadt Regensburg.