MyMz
  • Nachrichten
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
mz_logo mz_logo mz_logo mz_logo
MyMZ
 
1 Monat für 0,99 € TESTEN
  • Home
  • Region
    • Cham
    • Stadt Regensburg
    • Regensburg
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
  • Sport
    • Regensburg
    • Cham
    • Kelheim
    • Neumarkt
    • Schwandorf
    • Amberg
    • SSV Jahn
    • Legionäre
    • Eishockey
    • Fußball
    • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
    • Politik
    • Wirtschaft
    • Panorama
    • Kultur
  • Themenwelten
    • Genuss
    • Gesundheit
    • Familie
    • Freizeit
    • Natur
    • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos
  • Loading
    • Anmelden
    • Registrieren
    • Passwort vergessen
  • Menü
Menü
Loading
  • Home
  • Region
  • Cham
  • Stadt Regensburg
  • Regensburg
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • Sport
  • Regensburg
  • Cham
  • Kelheim
  • Neumarkt
  • Schwandorf
  • Amberg
  • SSV Jahn
  • Legionäre
  • Eishockey
  • Fußball
  • Formel 1
  • Bayern
  • Polizei
  • Deutschland & Welt
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • Themenwelten
  • Genuss
  • Gesundheit
  • Familie
  • Freizeit
  • Natur
  • Magazin
  • Junge Leser
  • Videos

  • Meine MZ
  • Anmelden
  • Registrieren
  • Passwort vergessen
  • Anzeigemärkte
  • Stellen
  • Trauer
  • Newsletter
  • Club
  • Weitere Angebote
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Anzeigen
  • Erlebniswelt
  • Unser Haus
  • Hilfe
  • Service
  • Kontakt
Hier finden Sie alle Artikel
  • Home
  • Region
  • Stadt Regensburg

Natur Regensburg will „essbare Stadt“ werden

Mangold statt Rosen, Kohlrabi statt Geranien: In Parks dürfen Beete entstehen, in denen Bürger pflanzen, gießen, ernten.
Von Heinz Klein, MZ

13. Juli 2015 17:38 Uhr
  • Merken
  • Drucken
  • Mail an die Redaktion

Bitte melden Sie sich an!

Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.

Bitte überprüfen Sie die rot markierten Pflichtfelder.

Warum muss ich mich anmelden?

Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.

Regensburg.Bisher kaum vorstellbar: Man geht durch den Stadtpark und stößt dort auf kleine Gärten, darf sich im Vorbeigehen eine Erdbeere oder eine Tomate zupfen oder einen Kopfsalat abschneiden, eine Zwiebel aus der Erde ziehen, ein Sträußlein Thymian pflücken. Gesät, gepflanzt und gepflegt haben das Bürger, die auch jene zum Ernten einladen, die nicht daran mitgearbeitet haben. In den Parks blüht dann ein sehr seltenes und wertvolles Pflänzchen, das Toleranz und Altruismus heißt und unter dem Begriff „urban gardening“ wachsen darf.

######## ############ #######

### ####### ###### ####### ########## #######, ####### ############# ###### ##### ### ######## ########## ### ### ############### ########. ########## ### ########## ##### ##########################, ### ### ############ ###### ####### ### ## ## ####### ### ##################### ########## ####, ### #### ## ######### ### #### ###. ######## ### ########### ######## #####, ### ##### ###### ## ############ ######### ########## ######, ######## #### ###### ## ### ##### ### ##### #### ############ #######, ### ##### ### ########## ##### ### #### #### ## #######, ########## ##########.

######### ### #### ########## ##### ### ##### ##### „######“. ##### ###### ## ## ################## #############, ### ######### #### #### ######### #########. ############ ######### ### #### ######### ############### ##### ## ########## ### ### ##### ######. #### ###### ##### #### ### ### ########### ########### ##### ####### ######. ##### „######## ########“ #### ## #### „######## #######“ ######. ### ############## ##### ###### ########## „############“ ##### ### ##### ######## ### ### ### ### ######## ############. „### ###### ### #######, ### ######### #### ############ ##########, ### ######, ######### ############### ### ### ######### #### ######### #### ###############-###### ### ###### ######“, ###### ### ####### ### #################. ### ###### ### ###, ### ### ###### #### ###### ####### ######. ###### ####### ###### ##### ### ##### ## ### #### ### ####### ##########.

„####, ### ###### ##### ### ##### ##### ### ######## ##########“ ######## ### „##### #############“ ##### ############## ########### ###### ### ################## ### ##################. #### ## ### #### ##### ## ###### ##### ##### ##### – ############## ##### ### ##### ######### ###### ## #########.

##########: ###### ### ######

########## ### #### ## ########## ##### #########, ##### ####### ########### ## ### ############### ### ### ##### ### ########### ###### ########### ## ########## ##########. #### ###### ### ####### ########## ############ ### ###### #############: ######### ### #######, ####### ### #### #####, ########## ### ############, ########## ### ######, ############# ### #######, ######## ### #############. ### ##### ############## ##### ### ########, ## ##### ###### ##### ###### ######## ######## ### ####### ###### #### ###### ### ################### ############. ### ### ##### ########## #### ###### ### ###### ###, #### #### ######### #####. #### ### ##### ##########.

#### ############# ### ########## ##### #### ####### ## ###### ############# #### #########-########### ######. ############# ### #### ########## ####### ## ######: #### ########## #########, ########### ########## ### ## ###### ########### ################. #### ################ #### #### ########## ###########. ####### ##### ### ######## ########### ############ ### ############### ##,## #### ### ########### ### #### ######, #### ### ############ ########## ### ############### ### #### ##,## #### .

Urban gardening in München

  • Jedem sein Beet

    „Zusammen aktiv“ heißt ein Integrationsprojekt in Neuperlach, wo sich Familien für 15 Euro jährlich ein individuelles Beet mieten und es bestellen.

  • Die Münchner Krautgärten sind Felder, die entweder nur gepflügt oder bereits bepflanzt parzellenweise vermietet und individuell bewirtschaftet werden.

  • Von Kombinaten und Initiativen

    Am Olympiazentrum gibt es Gemeinschaftsgärten ohne individuelle Beete: Allen, die mitarbeiten, gehört auch alles. Gegärtnert wird streng ökologisch. „Haar zum Anbeißen“ heißt eine weitere Alternative: In einem 300 Quadratmeter großen muschelförmigen Garten arbeiten Gartenfreunde auf sozialer Basis ohne eigene Besitzansprüche: Wer Lust auf einen Salatkopf hat, darf ihn sich holen.

  • Das Kartoffelkombinat ist eine Genossenschaft, in der man Anteile erwerben kann. Was auf den Feldern geerntet wird, bekommen die Genossen in Form von Gemüsenkisten geliefert.


Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Stadt Regensburg.

Sie sind noch nicht registriert?

Neu registrieren

MessageBox

Nachricht
  • Region
  • Sport
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Panorama
  • Kultur
  • ePaper
  • Abo & Service
  • Meine MZ
  • Märkte
  • Erlebniswelt
  • Kontakt
  • Hilfe
  • Mediadaten
  • Nutzungsbasierte Onlinewerbung
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • AGBs
  • Impressum
  • Unser Haus