Gesundheit Virtuelle Realität gegen Angststörungen
An der Hochschulambulanz für Psychotherapie gibt es innovative Behandlungsmethoden. Davon profitieren Lehre und Forschung.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Regensburg.Von der Plattform des metallenen Aussichtsturms öffnet sich der Blick in eine hügelige, grüne Landschaft. Doch Menschen mit Höhenangst können diesen Anblick nicht genießen: Es kostet sie Überwindung, die Stufen hinaufzusteigen, durch deren Gitterstruktur man bis zum Boden schauen kann. In diesem Fall ist der Turm jedoch nicht real, sondern Teil einer Virtuellen Realität, in der sich der Patient mit Hilfe der Datenbrille Oculus Rift und eines Gamepads bewegt. An der gestern offiziell eröffneten Hochschulambulanz für Psychotherapie der Universität Regensburg nutzen Prof. Dr. Andreas Mühlberger und seine Mitarbeiter die virtuelle Realität als Methode im Rahmen der sogenannten Expositionstherapie. Dabei stellen sich die Patienten ihrer Angst, mit dem Ziel, diese zu verlernen.
############ ### ######### ######
### #### ### ###### ########## #####, ####### ####. ##. #### ##### ### ### ########### ######## ## ###### ########### ###. #### ## ######### ######## ## ########### ##### ### ########### ############ ######### – ##### ### ##### ###### ###### ### ##### #### ### #### #### ###### ################### #########. ### ###### ##### ###### ##### ### ##### ### ### ########### ########## – ## ######## ######### ## ####### ## ###### ### ##### ################### –, ### ####### #### #### ############ ### ###### ### ###########. „## ###### ### ########## #######, ##### #### ############# ### #######“, ##### #####.
### ######### ######## ### #### ###########, ##### ############ ## ######, ## #####: „### ####### ##### #### ######## ### #### ######## ###, #### ## ### ##### ########## ###### ############ #### ### ### ##### ######.“ ### ######## #######: ### ########## ###### ##### ############## ### ######## ########### ## ### ###### #####. ## ######## ##### ##### ### ##########, ###### #### ### ################## #########, ### ######### ######## #### ### ########## ### ######### ### ######### #######. ### ########## #### ### ### ######### ### ######### ########### ### ############## ### ########### ########## ####### #####, ###### ## #### #####, #### ######### #### ####- ### ################## ##########. ##### ### ############ ####### ## ####### ######## #### ##### ### ## ### ########## ###### ##. ### ##### #### #### ### ####, ### ##### ##### ############, ### #### ## ### ########## ### ## #### ########## ########.
##### ### ################### #### ### ################# #### ##### ####### ### ##### ### ######### ## ######## ### ########### #######. ################ #################### ###### #### ############ ### ######## ######### ## ### ######### ############## ########, ## ##########. ### ############## ### ######### #############, ###### ### ##### ########### ### ################## #######.
#### ### #### ###### ## #######
####### ##### ##### #### ###### ### ######################### ##########. ###### ### ########### ####### ### ### ###### ###### ### ########### – #### ### ######### ### ##### –, ######, ###### ### ########## ###### ## ### ########## ###### ######. „###### #### ### ### ### ################# ### ###########“, ### ########## #########. ### ########### ########### ## ########## ##### ##### ### #### ########### ########, ###### ########.
## ### ################# ###### ##### ################## ############ ######. ### ##### ###### ########## ### ##### ########### ### ######### ######## ### ############### ###### ###########. ####### ###### ### #### ###### ############## ######## #######, ### ##### ### ####### #####. ##### ###### ################# ############ ######. ##### ###### ### ######### #### ##### ####### ###### ##### ########## ###. „### ########## ###### #### #########, ################ ## ########## ### ############## ################ ########## ## ########“, #### ######.
Die Hochschulambulanz
-
Kontakt
Die Hochschulambulanz für Psychotherapie der Universität Regensburg befindet sich in der Landshuter Straße 22. Telefonische Sprechzeiten sind dienstags und freitags von 14-15 Uhr unter Tel. (09 41) 9 43 60 80. Per E-Mail ist die Hochschulambulanz unter psychotherapie@ur.de zu erreichen.
-
Mitarbeiter
Geleitet wird die Ambulanz von Prof. Dr. Andreas Mühlberger, Inhaber des Lehrstuhls für Klinische Psychologie und Psychotherapie an der Universität Regensburg. Stellvertretende Ambulanzleiter sind Dr. Julia Diemer und Thomas Probst. Alle drei verfügen über eine Approbation als psychologische Psychotherapeuten (Verhaltenstherapie).
-
Studien
Für Studien sucht die Hochschulambulanz Probanden. Derzeit werden Personen mit Spinnenangst gesucht, die sich Bilder verschiedener Lebewesen ansehen sollen. Außerdem werden Probanden gesucht, die Interesse an einem Sozialen Kompetenztraining haben. Kontakt: Thomas.Probst@ur.de
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Stadt Regensburg.