Verkehr Wenig Hoffnung für Radautobahn
Der Highway lässt sich kaum realisieren, sagt die Stadt. Vom „Leuchtturmprojekt“ bleibt wohl nur ein kläglicher Ansatz übrig.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Regensburg.Von einem „Leuchtturmprojekt“ war bereits die Rede, die Politik wollte Hand in Hand mit der Radfahrer-Lobby gehen. Jetzt aber nimmt die Stadtverwaltung den Verfechtern eines Radschnellwegs entlang der Autobahn zwischen Regensburg und Neutraubling den Wind aus den Segeln. Sehr teuer, technisch enorm aufwändig, in Sachen Naturschutz nicht unproblematisch – und die Autobahndirektion als unerlässlicher Partner nicht mit im Boot: Das sind einige Argumente, die aus der Sicht der Stadtverwaltung das Projekt als kaum realisierbar erscheinen lassen. Sie hat einen Alternativvorschlag, der den Radschnellweg allerdings auf eine Minimallösung reduzieren würde.
#####: ############# ###### ##
### ### ############ ##### ####### ##### ### ######## ############ ###### ### ## ######## ########## ### ######## #### ##### ##### ########. ##### ###### ### ############# ### ### ### #### ############# ############## ### ##### ####### ### ## ### ## ######### #### ### ###### ####### ################### ####### ### ########## ########.
###### ##########, ############# ## ################, #### ### ########## ############ ########## #### ##########. ### ##### ### ##### ### ## ######## ##### #######, ### ############# ############# ########## ### ### ###### ### ## ## ###########. ### ################# #### ############ ############, #### ### ### ################ ###### ########## ### ######## ############# ### ##### ###### ######## ### #### ##### #### ##### ######### #####, ##### ########## ## ##### ####### ### ###################. ##### #### #### ### ############## #### ## ###### ##### ## ### #############.
#### ########## ##### ######### – ##### ####### ### ########### ### ##### ##### ### #### #### ########## ##### ######### – ### ##### „####### ##### ############## #######“ ####### ### ########## ### ##### ####### ###, #### ### ### ########-######### ######## ### ##### „#############“ ######## ########## ### ################# ## #############. ### #### ################### #### ###### ####### ### ####### ### ####### ### ########## (###-############). „########## ########“, ######### ######## ## ### ####### ### #####, ####### #### ### ### ############# #########, ########### ######## ######## ######. ############### ###### ### ########## ### ###############: ############## ######## ### ######### ############## ## ############ #########.
####: ### ### „########“ #########
######### #######, ################### ######## ### ###-########, ##### ### ########## ### ######### ##### ### ########### ##. „### ###### ### ######### ##### ######, ######## ## ######. ### ### ### ########## ######## #########.“ ############ ####### #### ### ### ### ####### ######## ##### ### ########### ### ######### ###.
„### ##### ###### ######## ### ############ ####### ### #### ##############, ######## ### ########## ############ ###### ####### ### ########. ## ### #########, #### ### ##### ######## ######### ####### ####“, ##### ##. ##### #####, ############ ######## ### ########### ######### #######-##### (####), #### #### ### ###### ############. ### ##### ##### ########## #########, ####### ### ## ####### ############ ### #### ####### ####### ######### ## ###### ### ### #### ######## ######### ### ############## ########.
### ### ##### ##### ### ### ##### ####, ### ##### ########## ########## #### ### #### ##### ############# ############. „### ### #### ### ######## ## ######### ################# #######“, #### #####. ### ##### ############## ### ############ ### ######## ########### ##### ########## ### ###### #### ### ########### #### #. ############### ################### ## ######## #######. ### ## ########## #####: #### ########## ### ####### ## ##### „########, ### #### ######### ############# ###“.
Was sich anderswo tut
-
Metropolregion München
In der Metropolregion München sollen insgesamt sechs Radschnellwege geplant und gebaut werden. Die Planung von vier Strecken ist schon beschlossen. Es sind nicht nur Verbindungen vorgesehen, die aus der Peripherie in die Stadt München führen, sondern auch Querverbindungen. Die Realisierung der Strecke von München zum Hochschulstandort Garching mit Abzweig nach Unterschleißheim wird als am wahrscheinlichsten eingeschätzt. Zeitliche Ziele sind noch nicht definiert. -
Städteachse Nürnberg
In der Städteachse um Nürnberg soll eine Studie aus einem Netz möglicher Trassen die Varianten herausarbeiten, die für Radschnellverbindungen im eng vernetzten Bereich der Städte Nürnberg, Fürth, Erlangen, Schwabach und Herzogenaurach besonders geeignet sind. Ziel ist es, nicht nur Trassen zu definieren und später zu bauen, sondern auch allgemeine Standards für Radschnellwege in Bayern festzulegen. Das Projekt wird daher vom Freistaat sowie den Städten und Landkreisen gemeinsam getragen.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Stadt Regensburg.