Egal ob Restaurants oder Geschäfte, Regensburg ist im ständigen Wandel. Leerstände, neue Läden, alte Traditionsgeschäfte – lesen Sie hier, was sich in der Szene tut. Foto: Wabra
Die Stadt reagiert auf die Rufe nach mehr öffentlichen WCs. Aber sie kommen erst 2024. Wie geht sie das Jahninsel-Problem an?
Die Bürgerbeteiligung zur Regensburger Altstadt steht vor dem Abschluss. Gelöst sind die Konflikte noch lange nicht.
Ab dem 1. April müssen Autofahrer in der Stadt viel mehr zahlen. Auch in den Parkhäusern gibt es eine Änderung.
Regensburg bekommt vier Millionen Euro Förderung, unter anderem die Maxstraße profitiert. Was sonst noch damit geplant ist.
Corona, Online-Handel – das Zentrum Regensburgs verändert sich. Die Branchen wechseln, die Favoriten unter den Straßen auch.
Neue Geschäfte wechseln mit hässlichen Lücken. Ein Rundgang deutet an, wohin sich das Zentrum entwickelt.
Die CSU fordert eine zentrale Station, die Zugangsbänder für Altstadtläden ausgibt. So reagiert die Stadt Regensburg.
Regensburg sucht einen Investor für die Anwohner-Parkplätze unter dem Emmeramsplatz. Ob sich einer findet, ist aber fraglich.
Nach langer Übergangszeit ist die Stelle wieder besetzt. Stephan Bergmann ist in der Region kein Unbekannter.
Die drei Regensburger Wirte geben den umstrittenen Freisitz am Dom auf. Gibt es stattdessen Volksfest-Pläne?
2300 haben gegen eine nächtliche Sperrung von Jahninsel und Grieser Spitz unterschrieben. Andere fordern eine härtere Hand.
Elf Regensburger Lokale eröffnen zehn Freiluft-Bars auf der Wiese am Weiher – auch Clubs sind mit dabei.
Am Haidplatz spielen jetzt nicht mehr Theater und Klassik die Hauptrolle. Eine Musikbar bietet dort Newcomern eine Bühne.
CSU will Verkauf und Konsum in der Regensburger Altstadt ab Mitternacht verbieten. Wirte befürchten noch heftigere Exzesse.
Neue Pflanzenkübel, Grüntöpfe und Geranientürme sollen Regensburg aufhübschen und Insekten verköstigen. Aber reicht das?
Wie bleibt das Wochenende friedlich? Die Regensburger Politik und Wirte streiten über den richtigen Weg.
Ein Unternehmen wirbt auf Regensburger Straßen – obwohl der Denkmalschutz das eigentlich verbietet. Wie geht das?
Für Frauen wurde der Gang vorbei an einer städtischen Baustelle zum Spießrutenlauf. Nun hat sich die Baufirma entschuldigt.
Frauen fühlen sich in Regensburg in der Bachgasse von Handwerkern belästigt. Die Männer arbeiten dort im Auftrag der Stadt.
Das Stadtleben beginnt ruhig am ersten Tag des Teil-Lockdowns. Wie gehen die Regensburger mit den neuen Maßnahmen um?
Fünf Monate war das Lokal in Regensburg geschlossen. Bald geht es mit neuen Betreibern und geändertem Konzept wieder los.
Es kommt Bewegung in die Gastroszene: Unter Corona-Auflagen gehen immer mehr Kneipen an den Start. Auch das 991 Soy legt los.
Die Schließung der Kult-Kneipe sorgte in Regensburg für traurige Gesichter. Jetzt soll es bald weitergehen - mit neuem Namen.
Das Lokal-Karussell dreht sich in Regensburg: Nach einer Insolvenz übernimmt ein neuer Pächter. Er ist kein Unbekannter.
Die Brauerei Schierling hat einen Laden in der Regensburger Altstadt eröffnet. Neben Bier to go gibt es Kaffee und Antipasti.
Cafés und Restaurants dürfen jetzt ihre Außenbereiche vergrößern. Die Regensburger Gastro-Szene kann leicht aufatmen.
Die Stadt hat ein neues Einzelhandelskonzept. Experten sagen: Nur auf Geschäfte und Produkte zu blicken, reicht nicht.
Am Freitag bauen die Gastronomen ein Meer aus Stühlen auf dem Haidplatz auf. Einige Betriebe stehen vor dem Aus.
Während viele Lokale geschlossen haben, macht ein neues in Regensburg auf. Nur mit Hilfe einiger Jahn-Fans war das möglich.
Die Eröffnung des Regensburger Wirtshauses verschiebt sich in den Herbst. Spaziergänger rätseln über eine große Kiesfläche.
MZ-Redakteur Stefan Gruber zeigt Orte und Plätze, an denen es derzeit gespenstig ruhig ist. Momentaufnahmen aus Regensburg.
Bei den Wirten in Regensburg sieht es zappenduster aus. Viele Restaurants können die Krise nicht lange durchhalten.
Der erfolgreiche Rapper übernimmt ein Geschäft in der Altstadt. 30 000 LPs sollen dort Platz finden.
Es tut sich was in den Räumen des Regensburger Kultlokals nahe des Bismarckplatzes. Die Location wird gerade saniert.
Die Räume des ehemalige „Frizzz Getränke“ sind leer. Ein neuer Laden soll in das Geschäft einziehen – nach einem Umbau.
Vor einem Jahr schloss der Burgerbrater in der Innenstadt wegen Qualitätsmängeln. Seitdem hat sich wenig getan.
Kneipenbesitzer beklagen zu strenge Vorgaben des Regensburger Ordnungsamts. Sie haben viele Unterstützer bekommen.
Torwart Alexander Meyer und Innenverteidiger Tim Knipping gehen jetzt unter die Regensburger Gastronomen.
Ein Treffen zwischen Gastronomen und der Bürgermeisterin soll die Wogen glätten. Eine Online-Petition spitzt die Lage zu.
Im Pelz, in Jogginghose oder mit Flip-Flops in die Diskothek? Beim Party-Outfit ist vieles möglich – doch es gibt No-Gos.
Im Regensburger Zentrum werden teilweise die Autos verbannt, Parkplätze fallen weg. Das missfällt vor allem den Kaufleuten.
Die Regensburger Behörde greift bei Musik-Veranstaltungen in Kneipen immer härter durch. Die DJ-Szene sieht sich gefährdet.
Regensburg floriert. Doch verwaiste Geschäfte an prominenten Adressen trüben das Bild. Experten warnen vor den Folgen.
Wirte klagen über eine härtere Gangart des Ordnungsamts. Die Bars Apotheke und Tiki Beat sind schon betroffen.
Das Lokal im Regensburger Dörnberg wollte schon im Dezember seine Türen öffnen. Doch Bauarbeiten verzögerten den Termin.
Von Baustellen bis zu Leerständen: Regensburg ist im Wandel. Diese sechs Dinge haben sich in der Innenstadt geändert.
Reservierte Tische bleiben regelmäßig leer – das stört viele Regensburger Gastronomen. Das Internet verschärft die Situation.
Dieses Jahr gab es viele Neueröffnungen in der Regensburger Szene, aber auch viele Abschiede. Es traf traditionsreiche Läden.
Das beliebte vegane Lokal in der Altstadt schließt. Jetzt ist klar, was am Brixener Hof einziehen wird.
„Regensburg tanzt“ lockte ins Nachtleben der Altstadt. Hunderte Feiernde zogen durch die Bars und Clubs Regensburgs.
Nach 30 Jahren machte das Kult-Lokal in Regensburg zu. Jetzt steht fest, was Unter den Schwibbögen einziehen wird.
Das Bier-Fachgeschäft in der Regensburger Altstadt hat Räumlichkeiten verlassen. Was bedeutet das fürs „Craft Beer Festival“?
Der Treffpunkt für Sportfans unter den Schwibbögen in Regensburg hat geschlossen. Schon bald eröffnet dort eine neue Bar.
Kuchen essen und Samtpfötchen kraulen – das ist im Katzentempel möglich. Im Dezember soll ein Ableger in Regensburg eröffnen.
Was geht heute in Regensburg? Darauf will die App „LocatYa“ Antworten liefern – und lockt mit Gewinnspielen.
Neues vom Regensburger Sternekoch: Wand an Wand zum Storstad zelebriert Meister Sugimoto jetzt Ess-Kunst aus Japan.
Die Regensburger Kult-Kneipe „Olle Gaffel“ kommt sogar in Reiseführern vor. Nach dem Tod des Betreibers geht es weiter.
Die No7-Bar in der Regensburger Glockengasse hat sich 25 Jahre gehalten. 1994 hatte sie Knall auf Fall eröffnet.
Der große Kaufleute-Verein will Kfz weitgehend aus dem Kern Regensburgs verbannen. Lieferungen sollen gebündelt werden.
Das Fitnessstudio startet im Dezember im Dörnberg seinen Betrieb. Es ist nicht das Einzige, das in der Gegend eröffnen wird.
Seit Jahren ist der Zustand des geschotterten Altstadtparkplatzes ein Ärgernis für Anwohner. Jetzt reagiert die Stadt.
Aus dem Goldenen Fass in der Regenburger Spiegelgasse wird die Augustiner Studentenwirtschaft. Am Freitag ist Eröffnung.
Jetzt übernimmt Erich Hagelstein die Regie in Regensburgs guter Stube. Ohne Sulz und Lüngerl wird das aber nicht gehen.
Im Sushihaus und im Ex-“Picasso“ sind die Handwerker aktiv. Auch bei Feinkost Sarik und im Scholz geht es bald wieder los.
Für Rudolf Weber aus Regensburg hat das Handwerk goldenen Boden. Seine Schwarzer Kipferl kennt die ganze Welt.
Im Café unter den Linden steht ein Pächterwechsel an. Die Brauerei plant Umbauten. Am Konzept soll sich aber wenig ändern.
Wo ist in der Altstadt am meisten los? Die aktuelle Frequenzzählung gibt Aufschluss, welche Straßen hinzugewonnen haben.
Nach Insolvenz von Jalapenos, Felix und Scholz fragten sich viele, wie es mit den Regensburger Lokalen weitergeht.
Die Hoffnung auf Weiterbetrieb des Regensburger Burgerladens im Petersweg-Parkhaus sind zerschlagen. Neuer Pächter gesucht.
Die Altstadt ist um eine Attraktion ärmer: Nach 44 Jahren schließt Elfriede Schießl ihren Laden „Schöne Sachen“.
Mit modernem Konzept will ein Restaurant in der Regensburger Altstadt punkten. Im „Food&Wood“ ist die Einrichtung käuflich.
Ein Kran in Regensburger Altstadt bringt die Kaufleute auf die Barrikaden. Viele fühlen sich von der Stadt im Stich gelassen.
„Chaîne des Rôtisseurs“ hat eine neue Adresse in Regensburg. Das Luma wurde in die gastronomische Gesellschaft aufgenommen.