Kabarettist Matthias Leitner blödelt in „Frei sein und nicht allein“, Medienkünstler Clemens Rudolph gewährt Einblicke.
Stephan Mühlbauer bestreitet sein „Frei sein und nicht allein“-Video mit Maske. Alois Braun schwelgt in Musik.
Der Regensburger Schauspieler nutzt sein „Frei sein und nicht allein“-Video für einen Corona-Sketch.
Der Regensburger Musiker und Schriftsteller will jetzt in der Corona-Zeit „schreiben, schreiben, schreiben“.
Oliver Machander aus Hainsacker erzählt in seinem „Frei sein und nicht allein“-Video die Geschichte eines reichen Vaters.
Der Regensburger Erik Müller-Rochholz nutzt sein „Frei sein und nicht allein“-Video für einen Appell zum „Mut zum Scheitern“.
Der Kalligraf lädt in sein Atelier in der Dänzergasse in der Altstadt ein, wo er zeichnet – und einen Onlinekurs plant.
Zwei Künstler zeigen bei „Frei sein“ was in ihren Disziplinen alles möglich ist – und das ist einiges.
Der Regensburger Künstler kommentiert den Umgang der Stadt mit der Kunstszene – auf seine ganz eigene Art und Weise.
Flora Pulina und Ulrich Zrenner-Wolkenstein geben bei „Frei sein“ einen Einblick in ihren neuen Alltag.
Die freischaffende Bühnen- und Kostümbildnerin demonstriert bei „Frei sein“ ihre beeindruckende Bandbreite.
Der Rocksänger blickt bei „Frei sein“ mit Bildern auf seine lange Laufbahn als Rockmusiker und Entertainer zurück.
Die Schauspielerin zeigt bei „Frei sein“, wie sie „Romeo und Julia“ an der frischen Luft einstudiert – und wie schön das ist.
Das Regensburger Multitalent zeigt bei „Frei sein“, was bei ihm derzeit alles los ist. Und das einiges.
In „Frei sein“ stellt die Mittelbayerische heute die beiden Theaterleute Sandra Münchow und Daniel Ochoa vor.
Mit Renate Haimerl-Brosch und Ole Bosse präsentieren wir gleich zwei Regensburger Künstler in unserer Aktion „Frei sein“.
Heute gibt es bei unserer Kulturaktion „Frei sein“ abstrakte Videokunst mit Gitarrenklängen von Wolfgang Wroblewski.
Der Regensburger Gitarrist und Schlagzeuger Florian Speth ist heute mit dem Hit der US-Rockband bei „Frei sein“ zu hören.
Ingeborg Faes-Wagner von der Regensburger Kleinkunstbühne Statt-Theater ist heute zu Gast „Frei sein“.
In der heutigen Ausgabe von „Frei sein“ tritt Clown und Improvisationskünstler Maximilian Meier auf.
Die Schriftstellerin lädt in unserer Aktion „Frei sein“ dazu ein, in Corona-Zeiten auch Lichtblicke zu entdecken.
Johanna Baumann und Roland Holzer nehmen uns in der heutigen Doppelausgaben von „frei sein“ mit zu sich nach Hause.
In der heutigen Doppelausgabe von „frei sein“ stellen sich Ruth Wahl als Clown und Florian Hauer als Illustrator vor.
Der Musiker nimmt die Corona-Krise als kreative Kraft. Im „frei sein“-Video beschäftigt er sich mit dem Netz.
Sie ist bildende Künstlerin und Illustratorin. Im „frei sein“-Video gibt es einen Tag der Künstlerin im Zeitraffer.
Stefan Avellis tritt als Stelzenartist, Clown, Musiker und Feuerkünstler auf – heute ist er im „frei sein“-Video.
Schauspielering Lina Delgehausen hat das Theater Mimikry gegründet. Im „frei sein“-Video fordert sie Ideen in der Krise.
Antonino Secchia ist Ausnahmekünstler als Pauker und Schlagwerker. Im „frei sein“-Video nimmt er uns mit in seine Welt.
Julia Schruff hat Tipps aus der Antike. Martin Kubetz spielt acht Instrumente gleichzeitig – heute in den „frei-sein“-Videos.
„Pomodoro Bolzano“ entführen uns. Uta Keppler zaubert uns ein Lächeln auf die Lippe – beides heute in „frei sein“-Videos.
Petra Bartoli y Eckert ist Autorin von Kinder- und Jugendliteratur. Im „frei sein“-Video liest sie uns vor.
Michael Schwarzfischer ist Musikproduzent und selbstständiger Electronic Artist. Im „frei sein“-Video zeigt er seine Kunst.
Die Sängerin plant Anfang 2021 ein Gastspiel am Wiener Volkstheater. Im „frei sein“-Video ist sie schon jetzt zu hören.
Der Musiker umrahmt Veranstaltungen und Ausstellungen mit seiner Musik. Nun tritt er im „frei sein“-Video auf.
Mia Constantine ist Regieassistentin am Theater Regensburg. Im „frei sein“-Video gibt sie Einblick in ihre Arbeit.
Der Künstler zeigt bei „frei sein“ Aufnahmen aus Clubs. Bettina Schönenberg erklärt, wie entspannend Langeweile sein kann.
Florian Toperngpong spricht über „Davor, Danach und Dazwischen“. Verena Kronseder erzählt vom Unterrichten von Zuhause aus.
Christoph Maltz lässt seinen „Kasperl“ bei „frei sein“ bedauern, dass keine Zuschauer da sind. Die Großmutter weiß Rat.
Aus ausgeschnittenen Händen bastelt die Grafik- und Schmuckdesignerin bei „frei sein“ ein Kunstwerk. Mit dabei: ihre Katze.
Björn Bussler nahm 2013 an der Castingshow teil. In seinem Video präsentiert er den Song „Fly so high“.
Auch Künstler lassen sich mal ablenken. Das zeigt die Regensburger Illustratorin in ihrem „frei sein“-Video.
Bei „frei sein“ präsentiert der Musiker einen Folk-Song. Unterstützt wird der dabei von Hans Meier und Wolfgang Berger.
Maria Preschel nähert sich dem Mindestabstand bei „frei sein“ auf ihre Weise. Günther Fröhlich philosophiert über Lücken.
Dabei darf auch die Instrumenten-Pflege nicht fehlen. Mirjam Avellis zeigt ihre fantasievollen Kostüme.
Schauspielerin Eva Marianne Schulz philosophiert, was man mit der gewonnenen Zeit anfangen könnte – mit einem simplen Ende.
In seinem „frei sein“-Beitrag erzählt der Fotograf einen Krimi. Wie der ausgeht, bleibt dem Zuschauer überlassen.
Die Regensburger Sängerin und Songwriterin präsentiert bei „frei sein“ das Lied „Madame Zweifel“ – vom Sofa aus.
Bei „frei sein“ zeigt der Bühnenbildner wie aus einem scheinbaren Missgeschick ein neues Kunstwerk entstehen kann.
In ihrem „frei sein“-Video zeigt die Sängerin, womit man nun seine Zeit verbringen kann – Katzendressur inbegriffen.
Barbara Wilmers-Hillenbrand denkt bei „frei sein“ über Corona nach. Theaterpädagoge Hubertus Hinse wünscht sich mehr Nähe.