Projekt Einmal zum Mond und wieder zurück
Ein halbes Jahr lang waren MINT-Girls auf einer Mond-Mission. Zum Abschluss zeigten die Schülerinnen, was sie gelernt haben.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Regensburg.Zerklüftete Krater, Berge und sogar ein Tunnel – die Mondlandschaft, die am Freitagabend in einem Hörsaal an der Universität Regensburg enthüllt wird, wirkt sehr authentisch. „Wir wollten unsere Roboter auf der Mond testen“, sagt Franziska Bruckmann. „Weil das nicht geht, mussten wir uns den Mond auf die Erde holen.“ Die Schülerin, die die 10. Klasse am Von-Müller-Gymnasium besucht, ist eines von 16 MINT-Girls, die sich im Juni auf eine Mond-Mission begeben haben. Nun, ein halbes Jahr später, ist das Projekt zu Ende und die Schülerinnen können Familien und Förderern stolz ihre Ergebnisse präsentieren.
### „#### ####“ ### #### ##### ########## ##### ### #### #### ### ###### ##### ####### ### ########## „####-##### ##########“, ### ######### ### ########### ### ### ########## ######## ####. #### ### ##, ####### ### ##### ###### ### ### ########### ####-###### – ##########, ##########, ################# ### ####### – ## ##########. ###### ####### ### ###### ### #### ############### ### ########### #### #######, ####### ###-############# ####. ##. ######## ######. ### ####-#### ################ ### ###### ## ######, ### #### ##### ##### ### ############ #############, ####### #### ##### ### #############. ### ############# ### ### ##########, ####. ##. ###### ########, ###### ### ############ #######, #### ### #### ### ###### ##### ## ############## ###### ###### ######. ### ### ####### ### ######### #### #####################, ######### ############# ### ### ## ############# – ## ########### ### ######### ## ### ########### ########### ####### ### ############ #####, ### ### ### #### ########### ###### #######.
### ################### ### ## ###### #### ### ########## ########## #####. #### ####### ### ####-##### #### ########## ## ### ########## ### ####### ##### ### #### ### ### ######. ########### ###### ### ############## ### #### ####### #######-#######. „## ### #### #### #######, #### ### ###### ########## ### ##### #######“, ###### #### #######. ### ######### ### ### ############ ## ### ############, ####### ### ### ####### ### ######## ####### ### ####- ### ######### ## ################ #########.
###### ### ###### ## ####-#####
### ### ####### ##### ######, ####### ### ############ ## ############ ## ##### ###### ######## ##############: ############ #########, ############ ###### #### ### ##### ############ ############ ####### ###########. ### ############ ############### ####### #####-############## ##### ### „########## #######“. ########## ### ###### ####################### ########### ## ### ###### ######## „#### ##### ###### ## ####-#####“. ### ### ### ####### ### ### ### ###: „##### ###, ### #### ##########!“
###### ########### ####### ### ####### ###, ####### ##### #######, ###### ### ###### ########## ## ### ###, ######. ###### #### ### ############### ### ### ####### ########## ##### ####-######. #### ### ############ ############### ###### ############## ######, ########## #### ############ #########. ### ####### ### #### #######, ### ### ########## #######. „### ##### #### ##### ##### ###### ####### ### ######### ######### ########, #### #### ###“, #### ##### #########, ### ### ### ## ######-######### ##### #######. #### ####### #### ## #####, ###### ####### ### ######### ########## ## #######. ### ######### ######### ######: „## ### ######## #### ##### ######### – ######, #### ## ## #### ###.“
Die Initiative „MINT-Girls“
-
Kooperation
„MINT-Girls Regensburg“ ist eine gemeinsame Initiative von Universität und OTH Regensburg, die vom Schülerlabor der Uni (Dr. Stephan Giglberger) und der Jungen Hochschule der OTH (Armin Gardeia) getragen wird. Angeboten werden verschiedene Veranstaltungen wie etwa die „Girls‘ Day Akademie“.
-
Unterstützer
Mit dem „Moon Walk“ wurde zum zweiten Mal ein großes Projekt durchgeführt. Neben dem DLR und der Sternwarte als Kooperationspartner wurde das Projekt von der IG Metall Regensburg, dem DGB Regensburg und der Stadt Regensburg finanziell unterstützt. Auch für künftige Projekte werden Sponsoren gesucht.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Stadt Regensburg.