Helau, Alaaf und Radi Radi! Hier finden Sie sämtliche Artikel, Bildergalerien und Videos zum Regensburger Faschingstreiben.
Drei Stunden mit viel Witz, Sketchen und „gepfefferten“ Sprüchen bot das „Unpolitische Frauenfrühstück“ der FU Beratzhausen.
Über 1000 bunt kostümierte Gäste machten die Nacht zum Tag. Bei der Maskenprämierung zahlte sich das Zeitungslesen aus.
Beim Beatclub-Konzert traten am Samstag The Mystic Eyes auf. Die Band startete in ihr 50-jähriges Gründungsjubiläum.
Für das Nachthaferlrennen im Alten- und Pflegeheim Sünching wurde sogar ein Original-Botschamperl ausgeliehen.
In und um Nittendorf war früher in der närrischen Zeit der Bär los. Eine Spurensuche nach dem verschwundenen Ballgefühl.
Bei der Regensburger Faschingsgesellschaft auch um politische und soziale Botschaften. Die Garden proben bereits eifrig.
Die Fahrerin parkte den Wagen der geschädigten Frau auf dem Parkplatz eines Wörther Einkaufsmarktes absichtlich zu.
Bei der Wörther Narradonia gibt es Forderungen, Heinz Maiers Amtszeit zu verlängern. Der Präsident gibt sich diplomatisch.
Die Gailsbacher Feuerwehr rührte bei Faschingszügen kräftig die Werbetrommel für ihr Jubiläumsfest im Juni.
Die Schloss-Burg-Narren Alteglofsheim-Bad Abbach um Ronny Pflug sowie Herbert Heidingsfelder verabschiedeten den Fasching.
Das Faschingskomitee tauchte ihre Geldbeutel ins Wasser. Carolin Schwürzenbeck blickt auf die Saison zurück.
Der letzte Akt im zu Ende gegangenen Fasching: Die Narragonen wasserten ihre leeren Portemonnaies an der Wurstkuchl.
Beim Fasching des Frauen- und Müttervereins von St. Wolfgang in Regensburg gingen die Feiernden auf eine Reise nach Venedig.
Kunterbunt und fröhlich zog der Faschingszug durch Wenzenbach. Mittelschule und Schloss wurden auf die Narrenschippe gehoben.
Der traditionelle Faschingszug lockt bei seiner 66. Auflage viele gutgelaunte Menschen in das kleine Dorf an der Donau.
Beim Kinderfasching im Regensburger Stadtsüden ging es richtig rund. Stimmungshits sorgten für eine volle Tanzfläche.
Die Lusticania blickt auf eine tolle Saison zurück. Beim Rosenmontagsball in Regensburg amüsierten sich die Gäste prächtig.
Die „Rosenmontagssänger“ gehören inzwischen fest zum Fasching in Inkofen. Viel beklatscht: die „Jacob Sisters“
Die Sarchinger Eltern-Kind-Gruppe feierte ausgelassen den Fasching. Ein Seifenblasenregen begeisterte die Kleinen.
„Atemberaubend“, urteilten Besucher über den Abend, den die Beratzhauser Prinzengarde mit der „Buchnesia“ gestaltete.
Die Fußballer hatten sich eine besondere Einlage einfallen lassen. Sie holten das „Supertalent“ in die Vorwaldgemeinde.
Beim Showtanztag im Regensburger Donau-Einkaufszentrum liefen die Teilnehmer zur Höchstform auf. Sie rissen das Publikum mit.
Der Weiberfasching des Frauenbundes in Schierling begeisterte die Besucher. Der Sketch „Aschenputtel“ sorgte für Lacher.
Einen Faschingsabend richteten sieben Mooshamer Vereine aus. Auch die „Saturnalia“ sorgte für Stimmung.
Das Programm beim Neutraublinger SPD Kinderfasching fand viel Zuspruch. „Sternschnuppen“ sorgten für Stimmung.
Der Obertraublinger Sportverein organisierte einen Kinderfasching. Handball-Chef Karl Span kümmerte sich um die Stimmung.
Vier Vereine organisierten den Kinderfasching. Bei der Polonaise und bei den Spielen gab es die größte Gaudi.
Die Einlagen der Tanzmädchen und der Walhalla-Acrobats begeisterten die Gäste in Tegernheim. Für Stimmung sorgte „Top Sound“.
Wer hinter welcher Verkleidung steckt, ist noch streng geheim, wenn der Gaudiwurm am Dienstag um 14 Uhr startet.
Nach der Kritik im vergangenen Jahr läuft es heuer rund mit der Organisation der närrischen Zeit, wie die Bälle zeigen.
Bürgermeister Christian Kiendl empfing die Kleinen aus dem Kindergarten St. Michael als „Dorf-König“ im Sitzungssaal.
Tanja Schmid hatte für den Faschingstreff der Donaustaufer Eltern-Kind-Gruppen lustige Bewegungsspiele vorbereitet.
Für den Weiberfasching im Dorfwirtshaus hatten die Mitglieder lustige Einlagen vorbereitet. „Tonis-Ferstl-Musi“ spielte auf.
Auch der 66. Umzug wird wieder zu einem Spektakel. Mehr als 40 Gruppen und Wagen haben sich für Faschingsdienstag angemeldet.
Mit Florian Silbereisen und Helene Fischer ließen die „Gmiatlichen“ die legendären Bälle von einst auferstehen.
Bei einer Faschingsfeier in Wörth wurde ein Gast am Kopf verletzt. Aus der Menge heraus flog eine Flasche auf ihn.
Beim traditionellen Faschingsball in Wenzenbach waren die Gäste begeistert. Es gab fantasievolle Masken zum Thema „Meer“.
Für den Fasching der Katholischen Jugend in Pfatter hatten die Gruppenleiterinnen lustige Spiele vorbereitet.
Die Umzüge in Hemau und Beratzhausen liefen laut Polizeiangaben ohne größere Störungen. Nur in Hemau gab es am Abend Ärger.
Die Grundschule in Altenthann hatte zur Faschingsgaudi die Vorschulkinder des Kindergartens eingeladen.
Gut 500 Gäste tummelten sich auf der Faschingshochzeit in Brennberg. Frauen waren als Männer, Männer als Frauen verkleidet.
Beim Gaudiwurm in Steinsberg raste eine Achterbahn durch die Straßen. Doch die Teilnehmerzahl sinkt, sagt der Organisator.
Die „Altenthanner Eltern“ hatten zu einem kurzweiligen Nachmittag eingeladen. Bei einer Tombola war jedes Los ein Treffer.
Zwielichtige Gestalten und schwer bewaffnete Freibeuter trieben sich beim großen Ball in der Regensburger RT-Halle herum.
Am Sonntag wand sich der Gaudiwurm durch Alteglofsheim. Das Spektakel bekam sogar „royalen Besuch aus England“.
Beim Umzug durch das Burgdorf nahmen 20 Gruppe viele Themen aufs Korn. Den CO2-Ausstoß hatten die Sportler im Blick.
Lari-Fari organisierte einen Zug mit 45 Wagen und Gruppierungen und weit über 500 Narren. Bürgermeister verteilte Geschenke.
Rund 800 Maschkerer waren am Sonntag beim Gaudiwurm in Saxberg mit dabei. Der Bayern-Fanclub setzt dabei auf schwarz-gelb.
In den Mensen der Regensburger Universität steppte am Samstagabend gewaltig der Bär. Die Verkleidungen hatten es in sich.
Die Wörther nahmen mit 35 Gruppen und Wägen viele Themen aus Korn. Bürgermeister Rothfischer bekam sein Fett ab.
Ein Gaudiwurm mit mehr als 100o Maschkerern zog durch Beratzhausen. Pfraundorfer Gruppen hatten das Wiendl-Gelände im Blick.
Rock’n’Roll und Boogie Woogie: Bei fetzigen Rhythmen tobte am Samstag im Donau-Einkaufszentrum (DEZ) der Bär.
Knapp 60 Gruppen haben sich am Köferinger Gaudiwurm beteiligt. Die Stimmung war prächtig. 7000 Besucher waren gekommen
Die Muschners sind ein echter Zugewinn. Vater, Mutter und acht Kinder gingen zur Lusticania und retteten damit die Garde.
Mit sieben Motivwagen und drei Fußgruppen schlängelt sich der Faschingszug durch die Straßen in Lorenzen. Hunderte feiern mit
Unter dem Motto „Be Happy“ lud der Frauenbund Köfering ins Gasthaus zur Post. Es gab sogar einen Heimfahrservice.
Der Hemauer Bürgermeister übergab die Rathausschlüssel an die Prinzenpaare. Die „Bepe und Hans-Band“ sorgte für Stimmung.
Beim Kinderfasching der Regensburger Pfarrei Herz Marien trat die Prinzengarde auf. Und es gab Taekwondo zu sehen.
Beim 1. Inklusionskinderfasching sind die Kinder mit und ohne Handicap nicht zu unterscheiden. Der Spaß machte alle gleich.
Die Saturnalia war am Donnerstag zur gleichen Zeit an verschiedenen Orten. Möglich macht dies eine Vielzahl an Garden.
Am Unsinnigen Donnerstag haben die Schloss- und Burgnarren wieder das Rathaus in Alteglofsheim gestürmt.
Im Wörther Rathaus haben bis Faschingsdienstag die Narren das Zepter in Händen. Die Narradonia beschlagnahmte die Stadtkasse.
Der „Kammertwagen“ ist bestückt. Zu dem Spektakel in Brennberg gehört auch ein öffentliches Beichtsitzen.
Im Kindergarten „St. Raphael“ in Brennberg setzte Stephan Zenger eine „Fleckwegputzmaschine“ und „Zaubersalz“ ein.
Pfarrer Gerhard Schedl unterhielt mit seinen Gstanzl über die Pfarrei die Gäste. Der Kinder führten einen Hexentanz auf.
Am Samstag heiratet „Bernadette von der Au“ den „Oldwossastingl vo da Doanalättn“ in Brennberg. Viel Spaß ist garantiert.
Der Kappenabend in Inkofen war ein Erfolg. Die Neuinszenierung von Aschenputtel und die „Muhagl’s“ sorgten für Stimmung.
Die humorvolle Einlage „Der stille Klavierspieler“ sorgte für Stimmung. Das Highlight des Abends war die Maskenprämierung.
Zum Waschdog waren die Wirtshäuser in Hemau brechend voll. In den Gedichten blieb auch die Geistlichkeit nicht verschont.
Am Köferinger Faschingszug wollen 70 Gruppen teilnehmen. Anschließend geht es bei der Party im Stadl mit zwei DJs rund.
Beim Feuerwehrball kamen die Gäste auf ihre Kosten. Die Suche nach dem Star war für Bruce, Sylvie und Dieter nicht leicht.
Bei dem Friesheimer Kinderfasching sorgte ein tolles Animationsprogramm für Stimmung. Die Bambi Gruppe begeisterte die Gäste.
Der Wörther Heinz Maier, eine Ikone der fünften Jahreszeit, organisiert das Schlussstück in seiner 28-jährigen Amtszeit.
„Da samma dahoam“, war auch hier das Motto für einen Saal voller Maikäfer oder Drachen beim Kinderfasching in der Jahnhalle.
Die Garde nahm die Gäste auf eine Reise in den Orient mit. Die Band „Pina Colada“ sorgte für gute Stimmung.
Beim Singkreisfasching in Bernhardswald gab es ein buntes Programm. Der Sketch und die Gesangseinlagen fanden viel Zuspruch.
Erstmals baut die FFW Lichtenwald ein eigenes Fahrzeug für Umzüge. Damit will man auf das Gründungsfest aufmerksam machen.
Die Pfraundorfer sind dafür bekannt,die fünfte Jahreszeit mit brisanten Themen aus der Region zu würzen.
Mehr als 200 kleine und große Besucher tummelten sich im Saal des Gasthofs Fischer in Pfatter. Es gab auch eine Verlosung.
Auch die Kindergarde und die Jugendshowtanzgruppe der Sarchinger Faschingsfreunde waren nach Brennberg gekommen.
Zum 28. Mal rollt der Faschingszug der Waldeshöh-Schützen durch das Dorf bei Sinzing. Die Blaskapelle Viehhausen ist dabei.
Beim Fasching der Regensburger SPD drehten sich bunte Figuren: als Tänzer auf dem Parkett und als Projektion an den Wänden.
Am Samstag sind in den Regensburger Uni-Mensen alle Maschkerer auf den Beinen. Auf vier Areas wird gefeiert.
Gegen Mitternacht startete in Neutraubling der große Showblock mit einer von Reinhardt Finger choreographierten Lasershow.
Zum Faschingsendspurt im Hemauer Gasthaus Ferstl-Bruckmeier spielen die Edelweiß-Rebellen auf. Auch die Prinzengarde kommt.
Der Seniorenkreis der Regensburger Pfarrei St. Konrad feierte im Pfarrsaal Fasching. Auch die Lusticania-Garde trat auf.
Beim ersten Pfatterer Opernball ging es hoch her. Fünf Damengruppen sorgten mit einfallsreichen Shows für Stimmung.
Unterwegs auf dem Prunkwagen des Faschingskomitees Köfering kam der MZ-Reporter voll auf seine Kosten.
„Do samma Dahoam“ war Lari-Faris Motto beim Hofball in Regenstaufs Jahnhalle. Und die Besucher ließen es so richtig krachen.
Viel Heiteres gab es beim Dorffasching im Rechberger Hof: Mit lustigen Sketchen, Tänzen und Gags war für Lacher gesorgt
Trotz des Wetters zeigten in Regensburg etwa 15 000 Menschen, wie sehr sie einen Gaudiwurm schätzen.
Faschingsgesellschaften aus der Region trafen sich im Regensburger Donaueinkaufszentrum. Sie bewiesen tänzerisches Können.
Rund 180 Gäste kamen zum Ball des Clubs der Landwirte. Die Veranstalter freuten sich über viele junge Besucher in Regensburg.
1000 Gäste waren in die Mensen der Regensburger Uni gekommen. Sie erlebten einen stilvollen und unterhaltsamen Tanzabend.
Am Sonntag startet der Faschingszug in Regensburg. Doch welche Verkleidung passt? Das sind die Kostümtrends in der Stadt.
Der wiederbelebte Kultball der Turnerschaft findet am kommenden Samstag statt. Die Karten gibt es im Vorverkauf.
Am 7. Februar findet der Faschingsnachmittag statt. „Smiling Bavarians e.V.“ und „Sunset Quartett“ sorgen für Stimmung.
Die Veranstaltung fand in der Mehrzweckhalle Laaber statt. Für eine volle Tanzfläche sorgte die Partyband Donnaweda.
Alter schützt vor Frohsinn nicht. Deshalb lockt der Fasching in Regensburg auch die Senioren in die Ballsäle.
Aus dem ganzen Landkreis kamen die Faschingsfreunde nach Tegernheim. Die Tanzgruppe des FC trat auf.
„Größer, lauter, bunter“ lautet das Motto für den Gaudiwurm. Die Dorfgemeinschaften hämmern, feilen und werkeln um die Wette.
20 Fahrzeuge und 24 Fußgruppen haben sich für den Umzug am Faschingssonntag angemeldet. 10 000 Zuschauer werden erwartet.
Kriegerverein und Stopselclub organisieren Faschingsgaudi im Lehrer-Saal in Frauenzell. Für Musik sorgt „Herz Ass“.
Das Wagenbauerteam um Initiator Georg Kiendl war fast 400 Stunden im Einsatz. Das Fahrzeug ist sogar vom TÜV abgenommen.
Im Gasthaus Ferstl-Bruckmeier fand der Faschingsball des Hemauer Frauenbundes statt. Für Stimmung sorgten einige Einlagen.
In Obertraubling feierte die ältere Generation. Ein abwechslungsreiches Programm bot jede Menge Unterhaltung.
In der Sporthalle veranstaltete der FC Mintraching einen Kinderfasching. Viele Kinder kamen als „Maschkerer“.
Nach den Entbehrungen des Krieges war den Regensburgern nach Feiern. Der Faschingszug durch die Stadt kam wie gerufen.
Seit 40 Jahren sorgt die Truppe für Höhepunkte im Fasching. Am Sonntag wird schmutzige Wäsche in den Wirtshäusern gewaschen.
Die Gäste bei der Feier in Frauenzell verkleideten sich unter anderem als „Schlafmützen“ oder „Kinderbetten“.
Für den Gaudiwurm am 31. Januar haben sich 60 Gruppen mit 1500 Teilnehmern gemeldet. Die MZ sagt, wer mit von der Partie ist.
Bei der Prunksitzung der „Lari-Fari“ gab Präsident Jörg Gabes als Marktputzfrau den Lokalpolitikern wieder gekonnt Saures.
Die Blasmusiker sammelten beim Neujahrsanblasen in der Konradsiedlung Geld für das Regensburger Netzwerk „Campus Asyl“.
Ein Künstlerteam sorgt wieder für die passende Wanddekoration zum Faschingsball in der Mehrzweckhalle in Thalmassing.
Über 400 Gäste kamen, um gesehen zu werden: Die Feuerwehr hatte zum eleganten Treffen in Schwarz-Weiß geladen.
Seit 48 Jahren kommen die Leute zu dem Großereignis. Narren wirbelten in Nachtmützen und Schlafanzügen über die Tanzfläche.
Getreu dem Motto „Glitzer, Glamour, Sensationen“ ließ es die Karnevalsgesellschaft krachen. 350 Zuschauer waren begeistert.
Der Faschingsball des TV Hemau zog viele Besucher an. Die Gardemädchen und eine bekannte Showband unterhielten.
Am 7. Februar werden wieder viele Narren nach Alteglofsheim pilgern. Die Veranstaltung ist Besuchermagnet für den Landkreis.
Die Freien Wähler Gleichberechtigung Alteglofsheim stellten einen Kinderfasching auf die Beine. Die Saturnalia war mit dabei.
Prinzenpaartreffen, Rock’n’ Roll Fasching, Showtanz und Kindertag: Im Regensburger Einkaufszentrum treffen sich die Narren.
Nach 300 Stunden harter Arbeit präsentierte die Narragonia ihren Wagen. Beim Umzug in Regensburg feiert dieser sein Debüt.
Über 100 maskierte Ballbesucher tanzten in Oppersdorf zur Musik des Duos „Mamma Mia“. Die Einlagen kamen bestens an.
Modezar-Darsteller Thomas Novotny wird Wörth wieder in seiner Traumrolle beglücken. Er legt sich schon das Outfit zurecht.
Die CSU hatte in die Stadthalle in Neutraubling eingeladen. Höhepunkt war die Ordensverleihung durch die Saturnalia.
Für den Wenzenbacher Gaudiwurm am 9. Februar läuft die Anmeldefrist am Montag ab. Die Organisatoren bitten um Teilnahme.
Die Mutter-Kind-Gruppen organisierten ein lustiges Treiben in Oberpfraudorf. Viele Maskerer sorgten für Stimmung.
Etwa 120 Unternehmer waren mit ihren Gästen aus Industrie, Handwerk und Handel in die Stadthalle Neutraubling gekommen.
Die Faschingsgesellschaft Lari-Fari Diesenbach lädt zur Prunksitzung in Regenstauf ein. Der Eintritt ist frei.
Beim Komiteeball zeigten drei Showtanzgruppen als Ägypter, Römer und Gallier tolle Hebefiguren. Das Publikum war begeistert.
Beim Ball der Vereine in Brennberg treten am Samstag die „Los Grawallos“ auf. Die Florianikapelle bringt Stars mit.
Zum Ball der Floriansjünger in Weihern spielte erstmals das Duo „De zwe“ aus Rettenbach auf. An der Kasse gab es Süßes.
Beim Zwergerlfasching der Bacher Eltern-Kind-Gruppe im Pfarrsaal spielte Alleinunterhalter Edi Lehner auf.
Die Hemauer und die Beratzhausener Faschingsgesellschaften kommen zum Ball der Krieger in den Hemauer Donhauser-Saal.
Bei der Lusticania-Prunksitzung im Regensburger Kolpinghaus ging es hoch her – rund 150 Gäste waren gekommen, um zu feiern.
40 Gruppen und rund 1400 Teilnehmer wollen den Faschingszug zu einem Erlebnis werden lassen. Josef Körbler zieht die Fäden.
Die „Lusticania“ lief bei ihrem Ball im Regensburger Kolpinghaus zur Höchstform auf. Büttenredner war Heiner Reichert.
Hoch her ging es beim traditionellen Faschingstreiben am Tangrintel. Die Musikgruppe „Öha“ sorgte für beste Stimmung.
Auf einen Nachmittag mit vielen Spielen können sich die Kinder in Alteglofsheim freuen – und das am 23. Januar.
Beim Frauenbund setzen die Mitglieder für weitere drei Jahre auf Elisabeth Rohrmeier, Maria Schmid und Cilly Huber-Mendl.
Die Regensburger Music College Bigband bringt Atmosphäre der 30er-Jahre in die Mensen der Universität.
Ein bisschen eng wurde es schon im Pfraundorfer Wirtshaus, als sich Ostbayerns Faschingshoheiten ein Stelldichein gaben.
Am 30. Januar findet der Maskenball in der Jahnhalle Regenstauf statt. Der Kartenvorverkauf startet am Samstag.
Das elegante Sportler-Event ist ein halbes Jahrhundert alt und hat nichts von seinem Charme eingebüßt.
Bayernweit einmalig ist der Zug der „Kirmweiber“ durch die Wirtshäuser. Seit den 1930er-Jahren läuten sie den Fasching ein.
Brennberger Jugend gelang ein fulminanter Faschingsauftakt. 450 Besucher setzten das Motto ausgelassen und phantasievoll um.
Am Sonntag wird in den Wirtshäusern der Stadt nach einem alten Brauch der Beginn des Faschings gefeiert.
Die Faschings-Majestäten der Schloss- und BurgNarren Alteglofsheim/Bad Abbach lieben einen besonderen Sport: das Boxen.
Versicherungspolicen, TÜV-Plaketten und Vorschriften – wenn die Narren durch die Regensburg ziehen, müssen sie viel beachten.
Mit Schwung starten die Regensburger Vereine in den Fasching. Ein Highlight findet im Prüfeninger Schlossgarten statt.
Ein bisschen Spaß muss sein, meint die Regensburger SPD und zieht zum Fasching samt Gefolge in den Leeren Beutel ein.
Die neuen Sarchinger Hoheiten lieferten einen traumhaften Einstand. Auch die Orient-Show begeisterte die Besucher.
Die Wörther Anhänger der fünften Jahreszeit legten sich bei der Eröffnung der närrischen Saison voll ins Zeug.
Am 31. Januar windet sich der Gaudiwurm durch die Straßen und Gassen der Regensburger Altstadt. 34 Gruppen sind dabei.
Eine Saison leben Prinzessin Ivonne und Prinz Christian für den Spaß – begeistert vom Miteinander bei Lari-Fari Diesenbach.
Am Samstag wird in Wörth die närrische Saison eröffnet und am 21. Mai geheiratet. „Wir freuen uns auf beides“, sagen Beide.
Auf dem Köferinger Inthronisationsball traten Gladiatorinnen und Ägypter auf. Die Kinder rockten zu „Highway to Hell“.
Mit fast 100 Akteuren bestreitet die Beratzhausener Faschingsgesellschaft die Inthronisation des Prinzenpaars.
Selina und Justin nehmen für ihr Amt als Lari-Fari-Kinder-Tollitäten viel auf sich. Die beiden sind begeistert bei der Sache.
Lari Fari feierte in diesem Jahr in der Mehrzweckhalle Inthronisation. Um die Bewirtung kümmerten sich die Aktiven selbst.
Wegen der Sanierung der Jahnhalle zieht Lari-Fari zum Auftakt der 5. Jahreszeit in die Mehrzweckhalle der Nachbargemeinde um.
Ganz ohne Leistung geht es auch im Fasching nicht. Das weiß auch der Landesverband Ostbayern, der Abzeichen verlieh.
Die Tollitäten heißen Christina Spitzer und Simon Hausladen. Sie haben in einer Garage den Prinzenwalzer einstudiert.
Melanie II. und Andreas III. regieren mit den Kinderprinzen Frauke I. und Lukas I.. Präsident Eglmeier wurde ausgezeichnet.
Die Narrenzunft hat das Zepter übernommen, stellte ihre Majestäten vor. Die Neutraublinger freuen sich auf eine tolle Saison.
Melanie II. und Andreas III. sowie Frauke I. und Lukas I. führen diese Saison die Geschicke. Präsident Eglmeier wurde geehrt.
Yvonne I. und Christian III. regieren bei Lari-Fari Diesenbach mit Dirndl und Lederhose. Das Motto lautet „Do samma Dahoam“.
Präsidentin Carolin Schwürzenbeck präsentierte die Tollitäten für die neue Faschingssession. Es gibt auch ein Jugendpaar.
Pünktlich um 11.11 Uhr übernahmen Narragonia und Lusticania das Zepter im Rathaus. Mit dabei: Ein Prinzessin, die jagen geht.
An Nachwuchs mangelt es nicht: Gleich 70 Kinder gestalten heuer in verschiedenen Formationen die fünfte Jahreszeit mit.
Nun ist es amtlich: Melanie Biersack und Wolfgang Röthig führen in dieser närrischen Session die Hemauer Narren an.
2008 fand in Regensburg der bislang letzte Faschingszug statt. Im Januar 2016 wird die Gaudiwurm-Tradition wiederbelebt.