Der royale Shootingstar des Mittelalters, „Ludwig der Bayer“, hat der Landesausstellung Erfolg beschert. Sein Leben und Wirken lockte 140 000 an.
140 000 Besucher sorgten für einen Rekord bei der Landesausstellung in Ostbayern. Was von ihr bleibt und was mit dem Rest geschieht, lesen Sie hier.
Die Landesausstellung „Ludwig der Bayer“ in Regensburg kommt gut an: Jetzt registrierte der Computer den 100 000. Besucher: Günter Schmidt aus Lupburg.
Unterhaltsamer Ausklang für die Landesausstellung: Dr. Julia Hörmann-Thurn und Taxis schlägt in ihrem Vortrag den Bogen nach Tirol.
Die Bayerische Landesausstellung läuft noch über zwei Monate. Deswegen bietet die Stadt im Spätsommer ein Begleitprogramm rund um Ludwig IV. an.
Zahlreiche neue Handschriften sind in der Bayerischen Landesausstellung zu sehen. Darunter eine der schönsten Prunkurkunden Ludwigs des Bayern.
Ludwig der Bayer kommt an. Das Haus der Bayerischen Geschichte und Stadt Regensburg begrüßten den 50 000. Besucher der Landesausstellung.
Kopf oder Adler? Nie hat die Frage besser gepasst als bei Ludwig dem Bayern. Wer die Landesausstellung sieht, erhält Einblicke in eine riskante Welt.
Horst Seehofer eröffnet die Landesausstellung „Ludwig der Bayer“. Die Prachtschau inszeniert einen mittelalterlichen Erfolgsmenschen.
Ministerpräsident Seehofer eröffnete im Dom die Bayerische Landesausstellung. Ein Rundgang überzeugte von der Einzigartigkeit der Schau.
Am Donnerstag hat Ministerpräsident Horst Seehofer die Bayerische Landesausstellung "Ludwig der Bayer" feierlich eröffnet. Der Dom St. Peter war gut gefüllt. Bis 2. November bleibt Zeit, die Ausstellung in Regensburg zu besichtigen.
Ministerpräsident Seehofer eröffnet am Donnerstag die Bayerische Landesausstellung 2014 in Regensburg. Die MZ berichtet live vom Festakt.
Ludwig der Bayer musste sich wie der Held eines Computerspiels von Level zu Level kämpfen. Mit diesem Gedanken spielt die Landesausstellung.
Bei „Ludwig der Bayer. Wir sind Kaiser“ ist das böhmische Kleinod ab 16. Mai erstmals in Bayern zu sehen: prachtvolle Knöpfe und Spangen.
Wenn der Dom erzählen könnte… – viele gekrönte Häupter kamen zum Beten. Am 2. Mai findet die erste Geistlich-musikalische Domführung statt.
Die Aufbauarbeiten für die Landesausstellung sind im vollen Gange: In der Regensburger Minoritenkirche wurde ein schwebender Thron installiert.
Dr. Peter Wolf hätte gerne Tonaufnahmen dieser Regensburger Glocke. Vom Mittelalter bis 1958 hing sie im Dom, dann bedeutete ein Riss ihr Ende.
Der Regensburger Dom als Hologramm, ein Sandsteinrelief aus dem 3D-Drucker und Kirchenfenster auf Leinwand – so geht Ausstellungstechnik 2014.
Dr. Richard Loibl, Direktor des Hauses der Bayerischen Geschichte, sprach mit der Mittelbayerischen Zeitung über die bayerische Landesausstellung.
Kult-Moderator Christoph Süß dreht im Regensburger Dom in 3D. Der Film läuft 2014 bei der Landesausstellung zu Ludwig dem Bayern.
Der Finanzausschuss gab grünes Licht für die bayerische Landesausstellung. Die Stadt und das Haus der Bayerischen Geschichte teilen sich die Kosten.
Im kommenden Jahr wird Regensburg Schauplatz der Landesausstellung und muss tief in die Tasche greifen. Unger rechnet aber mit 150.000 Besuchern.