Vortrag „Hass entsteht durch Anleitung zum Hass“
Der KZ-Überlebende Max Mannheimer sprach über „Das Böse im Menschen“. Trotz aller Grauen fällt sein Urteil differenziert aus.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Regensburg.Regensburg. Der Hörsaal H24 im Vielberth-Gebäude am Leoprechtinger Weg war mit jungen Menschen, Studenten an der Universität und der Fachhochschule Regensburg, bis auf den letzten Sitzplatz am Boden und den letzten Stehplatz an der geöffneten Türe besetzt, als Max Mannheimer (95) über seine Erlebnisse mit dem Nationalsozialismus und in Konzentrationslagern erzählte. „Das Böse im Menschen“ lautete der Titel der „Was ist wirklich“-Ringvorlesung, die „Expertengespräche aus dem Spannungsfeld von Naturwissenschaft, Kultur und Religion“ in den Mittelpunkt stellt. Derjenige, der bei diesem schwierigen Thema über das Böse im Menschen quasi aus eigener Erfahrung berichten sollte, war Max Mannheimer, dessen Erlebnisse während des Holocausts an das Böse im Menschen glauben lassen müssen. Trotzdem sah er die Frage nach dem Bösen im Menschen sehr differenziert.
## ## ### ######### #####, ##### ########## ### ### ########### ####### ######## (############# ####################) ### #######-##### #### (########### #################) #######. „####, ####, #### ######## #######, #### ### ####, ### ### #### ## #### ######## ###, ##### #### ########## ## ######## #####“, ########## ##########. ####### ## #### ########## ######## ### ###### ###### ##### ########## ########## ########## ##### ### ########## ####### ###### ###, #### ## #### ###########, ### ###### ######### ##### ## ########.
## ###### ## ###### ######### ############ (##########) ######. ### ##### ###### ### #### #### ##### #####, ######## ##########, ### ## #### #### ## #### ######## ####################, ######## #######, ########. ### ########## ### ###### ## #######.
### ### ########## ##### ########## #######, ######### ####, ### ## ## ############ ### ######## ### #### ####### ####### ###### ###, #### ## ## ####### ## #####, #### ### #### ##### ##### ###### ##### ######. #### ##### ### ###### ############ ### ##-####### ####### #######, ##### ##########. ###### ### ### ##### ##### ######## ### ########. ########, ############ ### ######## ###### ###### ########### ########### ########. „##### ### ###### ######## ####, ####### ### ###### ### ######. #### ######## ##### ######### ### ####“, ##### ##########.
#### ##########, ### ### ##### ########### #####, ###### ###### #### ##### ### ##### #########. ## ### ### ########## ####### ### ### ####### ### ##########, ### ######### ####. #### ##### ############ ## ### ######## ##### ############ ### ### ########### ### ######### ########### ######. #### ##### ##### ####### ### ############### #### ######### ### ## ######## #### ############ ### ### #######, ###### #### ##### ### ### ######### ##### ######### #### ### ###### ## #########. ## #### #### ######### ####, ### ########## ### ######. #### ###### ### #######.
#### ##### #### ###### ##### ### ### ####### #########, #### ###### ### ########### ### ######## ####### ## ### ###### ############## ### #### ###### #### #########-########. ### ### ### ##### ########## ########## ### ########## ## ###### ###################.
######### ######## #########
### #### #### ## ###### ## ### ## ########, #### ### ## ######, ########### ### ############# ########. ########## ########## ### ######## ########### ######### ### ### ########### ### ################, ### ## ### #################### ########## ######. ####### ##### ##: „#### ### ### ### ##-#### ##########, ### ### ########### ##################… ### ###### ### ### ####, #### ### #### ### ####### ### ###### ######### ###. ### ###### ###### ####### ##### ########“.
Die Biografie
-
Konzentrationslager überlebt: Max Mannheimer wurde am 6. Februar 1920 in Neutitschein (Nordmähren, damals Tschechoslowakei) geboren. Er ist ein jüdischer Überlebender des Holocaust und überlebte die Konzentrationslager Theresienstadt, Auschwitz-Birkenau, Warschau und Dachau.
-
Mord und Befreiung:
Seine Eltern, seine Frau und drei Geschwister wurden im Konzentrationslager ermordet. Mannheimer und sein Bruder Edgar überlebten den Evakuierungstransport am 28. April 1945 aus Mühldorf, einem Außenlager von Dachau. Am 30. April 1945 wurde er befreit.
-
Zeitzeuge:
Die Erlebnisse hat der Zeitzeuge festgehalten. Max Mannheimer hat zwei Bücher geschrieben: „Spätes Tagebuch: Theresienstadt-Auschwitz-Warschau-Dachau“ und zusammen mit Marie Luise von der Leyen „Max Mannheimer: Drei Leben“
-
Funktionshäftling:
Ein Funktionshäftling war ein Gefangener im Konzentrationslager-System, der zur NS-Zeit von den SS-Bewachern als Aufseher im Arbeitseinsatz oder zu anderen Kontroll-, Ordnungs- und Verwaltungsaufgaben gegenüber Mitgefangenen eingesetzt wurde.
(lla)
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Stadtteile.