Narren Der Faschingszug kommt nun ins Rollen
Für den Gaudiwurm am 31. Januar haben sich 60 Gruppen mit 1500 Teilnehmern gemeldet. Die MZ sagt, wer mit von der Partie ist.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Regensburg.Seiner Begeisterung ließ er freien Lauf: „Kommt alle zu unserem Faschingszug“, forderte Claus Kellnberger in einem Schwall voller Euphorie. „Bis zu 30 000 Besucher hatten wir zu Spitzenzeiten –- und vielleicht packen wir ja bei Sonnenschein die 15 000“, hofft der Vizepräsident der Karnevalsgesellschaft Narragonia. Bei ihm laufen die Fäden für die Organisation des Zuges zusammen, über 60 Vereine mit rund 1500 Teilnehmern hat er gemeinsam mit der Narragonia und der Faschingsgesellschaft Lusticania gewinnen können. Alle zusammen wollen sie der Regensburger Faschingszugtradition ein grandioses Comeback bereiten.
### ############### ###### ###### #### ### ############## ########## ############ #######, ### ### ##### ########## ### #### ### ########### ######### ###. ### ########## ### ########## ##### ### ####### ## ### ## ########### ###. ### ### ########## #### ### ###### ####### ############ ##### ############# ########, ### ### ######### ## ### ####### ######## #### ##### ####### ### ################ ########, ####-#### ##########, ### ############ ############, ### ################## ### ## ######## ### ### ############ ##### ### ### ### ######.
### #### ### ##### ### ###### ### ### ###### ##### ##### „##“ ### ########: ### ##### ##### ### ########### ### #### ##### ########### ###### ### #### ##### ########## ### ##### ### ############ ########. ### ########### ########### ### #######: ### ############ ### ###### #### ### ########### ### ################## ### ### ################### ##. ###### ###### ### ####### ### ###### ########## ###.
### ####, ### ### ##########, ### ##### ##### ### ###### ###########. ### ############### ##### ### ##### ############## ### – ### #### ### ############## ### ##### ##### ### ############ ########- ### ################ #### ###### #### ### ################ ##. ########### #### ## ##.## ### ## ### ############ ########, ########## ### ### ################ ## #### ### #####-######-#######.
#### ### ##### „## #####, ##### ######“, ##### ###########, #### #### ######### ##### ######## #### ######### ### ###########. „#### #### ### #### ## #### ### ##### ### ### ###### ### ############, #### #### ##### #### ########.“
####### ####### ## ### ######################## ## ### ###### ###### ### ####.
################ #### #### ##### ######### #### ### ############# ### ######:
Der Weg des Gaudiwurms
-
Die Aufstellung des Zuges
Die Festwagen, die beim Faschingsumzug am 31. Januar mitwirken, werden in der Albertstraße zwischen Maximilianstraße und der Querspange Fritz-Fend-Straße aufgestellt. Bei Platzmangel wird der Aufstellungsort auf die Maximilianstraße zwischen Albertstraße und St.-Peters-Weg erweitert.
-
Von der Maximilianstraße zum Haidplatz
Der Zugweg des Regensburger Faschingsumzuges erstreckt sich über folgende Straßen und Plätze: Maximilianstraße, Speichergasse, Domstraße, Domplatz, Krauterermarkt, Goliathstraße, Kohlenmarkt, Rathausplatz, Neue-Waag-Gasse und Haidplatz.
-
Straßen müssen gesperrt werden
An vielen Stellen sind Straßensperrungen notwendig. So wird die Albertstraße zwischen Maximilianstraße und der Querspange Fritz-Fend-Straße von etwa 11 bis 14.30 Uhr vollgesperrt, ebenso wie von 12.30 Uhr bis 14.30 Uhr die Maximilianstraße zwischen Albertstraße und St.-Peters-Weg. Von 13 bis 14.30 Uhr gilt die Vollsperrung für viele weitere Stellen, mit denen der Faschingszug in Berührung kommt.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Stadtteile.