Menschen Gefunden, verloren und wiedergefunden
„Regensburg meets Buenos Aires“: Der Mythos Tango Argentino bekommt durch diese transatlantische Lovestory neue Nahrung.
Bitte melden Sie sich an!
Sie haben noch keinen Zugang zum Archiv?
Registrieren Sie sich jetzt kostenlos, um weiterzulesen.
Warum muss ich mich anmelden?
Nachdem Sie sich eingeloggt haben, können Sie Inhalte aus unserem digitalen Archiv lesen. Die Mittelbayerische bietet einige Millionen Artikel in ihrem Webangebot. Angemeldete Nutzer können Geschichten bis ins Jahr 2008 recherchieren. Unser Nachrichtenportal dokumentiert damit die Zeitgeschichte Ostbayern. Mehr erfahren.
Regensburg. Der spanische Name Milonga für Tanzveranstaltung klingt nach Sehnsucht. Bei der Milonga im Club „El Beso“ (der Kuss) in der Riobamba 416 in Buenos Aires saß einer am Rande – ein Mann mit Kirschaugen und einem Lächeln wie Harry Belafonte. Die Regensburgerin Susanne Scharnitzky saß ihm gegenüber und dachte, „hoffentlich fordert der Typ mich bald auf“. Ihre Augen trafen sich. Er tat es. Es war Samstagnacht, der 21. März 2015. Drei oder viermal tanzten sie in dieser Nacht miteinander, was eigentlich wider die Regel bei Milongas ist. Man tanzt nur einmal mit derselben Partnerin. Die beiden verabredeten sich früh am Morgen für die Nacht in der Tango-Location „Club Gricel“. Die Telefonnummern tauschten sie nicht aus…
### ### ###### ### ############ ## ### ##### ### ###### - ### ### ## #/#- ### #/#-####: ### ### ##### #########. ### ###### ##### ### ###########. ####### ########### ### ## ####### ##### ######### ### ###, #### ### ########### ### #####. „####### ###########“, ###### ### ####. „####### #########“, ###### #### ### ############, #### #####. ## ####### ## ############ ### ##########. ### ##### ##### ##### ############# ################ ########. ## ##### ## ###### ########### ############ ######## „######“ ######, ### ##### „######“ ##########.
################ ## „## ####“
### ######## ## #### ##### ### ### ##### #### ### ########## ## #########: ### ###### ### ## ##### ## #########-#########, ### ### ### ### #####-########, ### ######## ############ ### ######, ######## ####, ### ######, ### #####, ### ### #####? ##### ### ## ###### ##### ### ### #########-######-########. ### ######## ###### ### ##### #####. ### ###### ### ## ### #####-####### #######. #### #### ### ### ####### #### ####### ########### ###### ## ### #### „## ####“ - ### ## ### ##…
### ##### ### #### ### #### ## ###. ####### ########### ### ### ######-#######. „######### #### ### ######### #######“, ####### ### ####-##-##-####. ###### ########### ### #### ### ###-##. #### #### ### ### „### ##### #########“, ## ##### ### #######. #### ##### ### ### ### #########, ### #### ######, ### ##### ### ####. ### ### ### ## „#####“ ##### ### ### ######### ########## ### ##### ##### ###### ####### ########: ### #### ### ###### ### ### #### #####-#####.
### ## ## #é##### ######## #### ##### ######### ### ##### ###### ### #### ### ##### #### ###### ##### ############, ## #### ###### ##### #### ### ##### ## #########, ###### #####, ### ######, ### #####, ### ##########, #####. ## ######### ##### ##: „###’## ## #### ### # #######.“ ### ### ######### ## ##### ######## #### #############, #### ### ############## ##########. #### ##### #### ####, ###### ### ##### ####. ##### ### ### ############ ###### ### ############, ################ #########, ### ###### ### ######: „## ###### ## ##### #####, #########, ## ##### ### ### ## ##### #####.“
„####### ## #### ### ##### ####“
#### ##### #### ##### ######### ## ###### ########## ### #### ####### #######, #### #### ### ######-############# ### #####. #### #### ####### ##### ## ### ### #####-########### (##, ##### ####'#) ### ### ###### „########## ## ##### #####“ #############. ### ####### ##### #### ##### ###### #####.
### ###### #### ####### ### ###### „###########“ #### #############, „#### #### ##### #############. ### ### ####### ######, #### ### ###### ####.“ ## ###### #### ######## ### ### ##### ### ##### ####### ########### ### ##### ####### ###é. ### ####### ## ############, „####### ## ####“ ### ###### #### ### ##### ## #########-#### ### ### ############ #####. „### ########### ### ##### ####“, #### ###########. ### #######.
## ##. ####### ### #### ########. „####### ## ####“ ##### ##### ####### #######-######### ## #### ## ### ##########. ### ########## ##### #### ##### #####-###é#: ######### #######, ###### #######, ### ##### ### ###### ## ##### ##### ## ### ####. ## ### ### ##### ### ######### ### ###### ##### ### ### ###### ##### ############ ###é#. ## ### ####### ### ###### #####. ### ########## ### ##### ### ### ########## ##### #####.
########: #### ##### ### ####### ########### ##### #### ########### #### ##### #### ### ######## ######## #######. ############# ### ######### #### ## ##### ### ############### „####### ## #### – ####### ## ##### #########“.
####### ########### ### ########## ####.
Die Kunst des Fileteado
-
Name:
Fileteado ist ein Malstil mit stilisierten Linien, Blumen und Ranken, der typisch ist für die argentinische Hauptstadt Buenos Aires (ihre Bewohner nennt man Porteños). Man findet sie auf Häusern, Ladenschildern, Taxis und Bussen.
-
Filetes:
Die (Malereien im Fileteado-Stil sind gekennzeichnet durch farbenfrohe Ornamente, Symmetrie und poetische Ausdrücke und Aphorismen.
-
Kultur:
Sie können humorvoll oder schalkhaft, gefühlvoll oder philosophisch sein. Sie sind Bestandteil der Kultur der Porteños seit Beginn des 20. Jahrhunderts.
Weitere Artikel aus diesem Ressort finden Sie unter Stadtteile.